Schloss Nymphenburg
 


Schlosspark

Von 1715 bis 1729 war Giuseppe Volpini Hofbildhauer in München, in dieser Zeit schuf er für die Schlossanlagen unter anderem Werke wie die Statue der Maria Magdalena in der Magdalenenklause, einer künstlichen Ruine mit Kapelle, eine Herkulesfigur sowie die Statue und die Putten der Marmorkaskade im Schlosspark Nymphenburg.

Joseph Effner erbaute für Max Emanuel im Park die Pagodenburg (1716-1719) und als barockes Badhaus die Badenburg (1718-1721).

Von 1734-1739 entstand durch François de Cuvilliés die Amalienburg mit glanzvollem Rokoko-Spiegelsaal und der mit bemalten Delfter Kacheln verkleideten Küche.

In der Nähe des Brunnenhauses für die Parkfontäne und des so genannten „Dörfchens“ entstand für die Kinder Kurfürst Maximilians IV. 1799 das Salettl mit dem „Hexenhäuschen“.

Leo von Klenze errichtete 1865 am Großen See gegenüber der Badenburg den Apollotempel.

  Text: Wikipedia

im Detail:

 

weiter:

Baugeschichte
Rondell (Zirkel)
Innenräume
Kanal

siehe auch:

zurück:

Startseite | Bayern | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online 2008

 

Impressum · Datenschutz