.
Startseite von ZUM
Zur Startseite von ZUM-Ek-Bay
Zur Fachschaft Erdkunde am  Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg
Archiv von Info-Ek-Bay

Lilly - geb. am 12.05.03
Wenn sich mein Herrchen schon im Schwimmbecken erholt, brauche ich bei dieser wie er sagt aussergewöhnlichen Hitze wenigstens seinen Sonnenhut!
.10

Leser  seit dem 24.08.03
Aug/Sep 2003

 
.


 

Niedersachsen Spezial
GIS-Projekt Niedersachsen
Exkursion der Fachschaft des RSG: Frankenhöhe
Materialien des MPZ zum Ries - Meteorit Neuschwanstein 
Natur und Technik: www.umweltspione.de 
Natur und Technik: Aktualisierungen bei www.zum.de

Veranstaltungen

  • Kaleidoskop
  • Aktuelles - Kurz erwähnt

  • CD des Monats 

    Interessante Links
     

     

    Möchten Sie in Zukunft selbst über Aktuelles, Neues auf den Seiten bei Ek-Bay aber auch bei anderen Servern  über dieMailingliste geo@zum.de informiert werden?
    Dann melden Sie sich  bei der Ek-Mailingliste an



     
     
     
    Niedersachsen Spezial 

     
    Liebe Kollegen, 

    Es ist fast überall in Deutschland bereits Ferienzeit und vielleicht bereiten Sie eine Fahrt gen "Norden" mit Ihrer Familie vor. Vielleicht aber versuchen Sie aber auch bereits für die ersten  Stunden des  neuen Schuljahres  in der 6. Jahrgangsstufe mit dem Urlaubsthema Mensch und Küste den Schülern einige interessante Internetadressen zu diesem Thema an die Hand zu geben oder um sich selbst Unterrichtsmaterial zu beschaffen. 

    Hier einige der schönsten Adressen, die ich gefunden habe. 

    Ansonsten wünsche ich Ihnen eine schöne Ferienzeit und verbleibe bis September 

    Ihr Bernhard Heim 

    http://www.nordwestreisemagazin.de

    Auf diesen Seiten finden Sie nicht nur Hinweise zu lohnenden Ausflugszielen Ostfrieslands wie Museen und Informationenen über die Naturlandschaften sowie Schutzgebieten des Küstenraumes, sondern auch für den Unterricht aufbereitete ausdruckbare Dokumente und Arbeitsblätter u.a. zu den Themen Watt und Moor. 

    Ein echtes Highlight!

    Hamburg ist zwar ein eigenes Bundesland. Eine Reise an die Nordseeküste hat fast immer Hamburg als festen Bestandteil. 

    Unter 

    http://www.hamburg.de
    findens Sie mehr als genügend Informationen. 
    Die Adresse 
    http://www.hafen-hamburg.de/
    liefert wichtige Informationen über den Hamburger Hafen. 
    Neue Stadtentwicklungskonzepte (Riverside-Projekte) werden auf den beiden folgenden Seiten auch durch virtuelle Rundgänge beschrieben.
     
     

    http://www.hafencity.com/


         Niedersächsischen Landesamtes 
         für Bodenforschung im 
         GEOZENTRUM HANNOVER.
    http://www.nlfb.de/boden/downloads/nlfbook/html/nds_main.htm 

    Nicht nur allgemeine Informationen zu Nord- und Ostsee, sondern Arbeitsblätter, Kreuzworträtsel, Lückentexte etc. als ONLINE-Quiz liefern diese interessanten Seiten!
    http://wellermanns.de/Gerhard/gesell.htm
    Das Tor zu den einzelnen Nationalparkbereichen in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein. 

    http://www.wattenmeer-nationalpark.de/

    Generell findet man auf allen deutschen Nationalparkseiten Querverweise zu den anderen deutschen Nationalparks. 
    Ein Querverweis zum Nationalpark-Berchtesgaden ist hier für GIS-Freunde besonders interessant: Die Nationalparkverwaltung unterhält für interne Verwaltungs- und Forschungsaufgaben die Informationen über den Nationalpark in einem GIS-Projekt abrufbereit. Umfangreiche  Informationen über den Datenbestand, aber auch generell über GIS stehen unter der Adresse 

    http://www.nationalpark-berchtesgaden.de/html/gis.html

    zur Verfügung.






     
     
     

    GIS-Projekt Niedersachsen
    Ein Versuch, mit kostenlos zugänglichen Daten, abseits von vielen stadtgeographischen Beispielen zu GIS-Techniken, ein Unterrichtsbeispiel aus Deutschland zu liefern, das naturgeographische Aspekte mit ökologischen Aspekten verknüpft. 
    Gleichzeitig stellt dies Unterrichtseinheit den Versuch dar, mit Schülern der 11. Jahrgangsstufe, in Stufen unterschiedliche GIS-Techniken von der Verwendung vorhandener Shapefiles und Datensätze bis hin zur Erstellung eigener Datenbanken, die in thematische Karten umgesetzt werden, zu erarbeiten und damit eine Vorstufe für das wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule in verschiedenen Fächern vorzubereiten. Verfolgt man manche Hochschulseiten, so sieht man auf welch niedrigem Niveau auch heute nach 20 Jahren "Schule und Computer" die Hochschulen ansetzen müssen - wobei das Fachliche oft ins Hintertreffen gegenüber dem Technischen gerät. 

    In der Unterrichtseinheit  über mehrere Stunden dienen dabei die bereits erstellten Karten stets der kritischen Interpretation und der Grundlage für das fachliche aber auch gistechniche Vorgehen in der darauffolgenden Stunde. In Kauf zu nehmen hat man dabei die Kritik der Schüler, die von konventionellem Unterricht gewohnt sind, dass man in einer Unterrichtsstunde - um es bildlich zu beschreiben - die Ergebnisse von 20 oder mehr Forschungsjahren zusammenfasst. Ungewohnt von konventionellem Unterricht ist für die Schüler ebenfalls, dass - sofern ernst genommen - diese offeneren Unterrichtsformen mehr an eigenem Einsatz verlangen. 

    Die Arbeit im Klassenzimmer bzw. im Computerraum könnte und  müsste durchaus der Vorbereitung der Ziele einer im Nachhinein durchgeführten Exkursion sein. - Ein Übel unserer Alltagspädagogik: Unterricht ist, was im Klassenzimmer stattfindet, alles andere ist Urlaub oder kompliziert den Schulalltag. 
     
     
     
     

    ...weiter zur ausführlichen Beschreibung des Unterrichtsprojektes
     
     

    unten: Ausstellung zu GIS-Technik und Satellitengeographie im Rahmen eines Schulfestes; auch Fünftklässer arbeiten gespannt an GIS-Programmen (wohlgemerkt freiwillig im Rahmen des o.g. Schulfestes)




    .


     
     
    Exkursion der Fachschaft des RSG: Frankenhöhe
    Blick von Aidenau über das Geslau-Colmberger Becken
    Sturmschadensflächen durch Wiebke nach 12 JahrenNaturschutzgebiet Cadolzhofer HutKnabenkrautBeweidung
    Kartierung der Trockenrasengebiete (rot) mittels SatellitenbildauswertungBürgermeister Dieter Mohr begrüßt die Fachschaft Erdkunde
    Die diesjährige Exkursion der Fachschaft Erdkunde am Reichsstadt-Gymnasium unter der Leitung von Herrn OStR Krämer am 3. Juni 2000 hatte das Gebiet der Frankenhöhe östlich Rothenburg o.d.T. zum Ziel. Die Besichtigung der ehemaligen Sturmschadensflächen durch Wiebke und Vivian anfangs der 90-er Jahre in der Umgebung von Wachsenberg waren das erste Ziel. Anhand von Satellitenbildaufnahmen und Einsichtnahme im Gelände wurden die Ausmaße der Schäden, Ursachen und Untersuchungen der LWF diskutiert und veranschaulicht.
    Ein weiterer Aufenthalt galt der Besichtigung der Cadolzhofer Hut, einer der in der Umgebung von Rothenburg noch häufig anzutreffenden Trockenrasengebiete, die unter Naturschutz steht und u. a. Standort für geschützte Pflanzen wie z. B. Enzian und Vertretern von Orchideen  wie Knabenkräutern ist. Die jährliche Beweidung durch Schafe und teilweise auch der Rückschnitt der Hecken und der Wacholderbüsche ist notwendig, um der Verbuschung entgegenzuwirken. In unmittelbarer Nähe konnte eine beispielhafte Aufforstung mit artenreicher Laubholzvegetation beobachtet werden. Einen weiteren Hauptpunkt der Exkursion stellte die Besichtigung von Lauterbach dar, deren Führung dankenswerterweise Herr Bürgermeister Dieter Mohr organisierte. 
    Der sich als Feriendorf Lauterbach bezeichnende Ortsteil von Geslau weist durch die Aktivität der IG Lauterbach sowie Maßnahmen im Rahmen der Kommunalen Allianz "Obere Altmühl"  für den sanften Tourismus, vorwiegend Familien mit Kindern, zahlreiche Einrichtungen auf, die durch Einrichtungen der Nachbargemeinden der Allianz ergänzt werden. Herr Mohr verwies bei der Besichtigung der Kneipp-Anlagen, des Lauterbacher Badesees, des Kräutergartens sowie des Obstlehrpfades darauf hin, dass infolge der steigenden Auslastung der Fremdenverkehrsbetriebe in Lauterbach eine Erweiterung um eine Feriensiedlung bereits in Planung ist. Herr Mohr verwies darüber hinaus auf die jüngst erfolgte Auszeichnung der Kommunalen Allianz im Rahmen von ....
    Ebenfalls besichtigt wurde die biologische Kläranlage in Geslau, die die IG-Lauterbach, teilweise mit Mitteln aus dem Leader-Programm der EU im Rahmen der 5b-Förderung in Eigenregie unabhängig von der anderen Ortsteilen von Geslau errichtet hat. 
    In der nach einer Pause folgenden Fachsitzung ging Herr OStR Krämer auf den neuen Lehrplan für die Jg. 5 in Erdkunde und den Lehrplan für NuT ein. Abschließend erfolgte noch eine kurze Erläuterung von GIS-Techniken in der Schule, die dazu diente die Beschaffung eines GIS-Programmes für die Schule abzuklären. 
    Kneipp-Anlage in LauterbachLauterbacher BadeweiherBiologische Pflanzenkläranlage LauterbachFachsitzung in gemütlicher Runde


    Herr Wolz erläutert den geschichtlichen Werdegang von Preuntsfelden

    Historische Photos von Preuntsfelden

    Dorfplatz anfangs des 20. Jahrhunderts mit dem Kriegerdenkmal

    Ortsbild und Straße (!) Ende der 50-er Jahre

    Die Schülerexkursion der 11. Jahrgangsstufe führte ebenfalls zu den Exkursionszielen im Rahmen der Fachsitzung. In Preunts- felden und Windelsbach, beides Ortsteile der politischen Gemeinde Windelsbach, führte Herr Wolz, der 1. Bürgermeister von Windelsbach und hauptberuftlich Mitarbeiter bei der Direktion für ländliche Entwicklung in Ansbach zum Themenbereich Dorferneuerung. Anhand von Photos zeigte er zunächst den physiognomischen und funktionalen Wandel in Preuntsfelden innerhalb der letzten 90 Jahre auf und demonstrierte dann bei einer Ortsbegehung geplante Maßnahmen für die anstehende Dorferneuerung. Anhand einzelner Gebäude erläuterte er, dass das was vor 30 Jahren als moderne Bauweise in die ländlichen Regionen eindrang heute bedauert wird und Versuche solche aus heutiger Sicht als "Bausünden" zu bezeichnende Maßnahmen rückgängig zu machen bzw. optisch zu relativieren. Anschließend zeigte Herr Wolz die Ergebnisse der abgeschlossenen Dorferneuerung im Gemeindeteil Windelsbach und suchte die Diskussion mit den Schülern. 

    Nach dem Mittagessen am Lauterbacher See führte uns Frau Hirschmann von der IG Lauterbach, die seit letztem Jahr als Gemeinderatsmitglied und 3. Bürgermeisterin tätig ist. Sie konnte den Schülern - als Gründungsmitglied der IG Lauterbach  - vom Wandel des Bauerndorfes hin zu einem familienfreundlichen Feriendorf berichten und stellte das eigenständige und tatkräftige Vorgehen der Lauterbacher in den Vordergrund. Anschließend führte Frau Hirschmann zu verschiedenen Einrichtungen in Lauterbach: dem Spielplatz, einer der Kneipp-Anlagen, dem Kräutergarten und der biologischen Kläranlage. 

    Erstmals wurden im Rahmen dieser Schülerexkursion von den Vorträgen Videoaufnahmen angefertigt. Dankenswerterweise erhielten dazu neben einer Kamera einer Schülerin Unterstützung durch die Filmgruppe der Realschule Rothenburg.

    Frau Hirschmann erläutert Planung, Aufbau und Vorhaben für die Biologische Pflanzenkläranlage

    Mitglied der Filmgruppe der Realschule Rothenburg bei der Protokollierung der Interviews

    .
    Materialien des MPZ zum Ries 
     Meteorit Neuschwanstein 

     
     

    Der neu erworbene Meteorit Neuschwanstein

    Entgasungsröhren im Suevit von Aumühle

    Suevit aus dem Aufschluss Aumühle

    Rieskratermuseum in Nördlingen.........Rieskratermuseum in Nördlingen
    Am 21. Juli fand in Nördlingen in einer Zusammenarbeit zwischen dem Rieskratermuseum und dem MPZ (Museumspädagogisches Zentrum München) , vertreten durch Frau Monika Jerg, eine Fortbildung mit den Schwerpunkten "Lernzirkel Riesmuseum" und "Führung durch ausgewählte Aufschlüsse im Ries" statt. 

    Studienrat Joachim Stoller vom Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen, der die Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem MPZ organisiert hatte, stellte nach einem einführenden Rundgang durch das Kratermuseum seine Vorstellungen eines Lernzirkels zur Geografie (Gymnasium - Jgst. 11) mit einer Sammlung von Schülerarbeitsblättern und Lösungen für die Lehrkräfte vor. 

    Die insgesamt jeweils vierseitigen Arbeitsblätter mit den Themen 

    • "Das Riesrätsel"
    • "Meteoriten"
    • "Der Einschlag - Impakt"
    • "Belege für den Meteoritenkrater"
    • "Vor dem Einschlag - nach dem Einschlag"
    • "Lexikon", ergänzt durch 
    • "Informationen für Lehrkräfte"
    eignen sich für eine Gruppenarbeit während des Museumsbesuches vor oder als Abschluss einer Unterrichtseinheit im Rahmen des Forschungsprojektes in der 11. Jahrgangsstufe.
    Die Themen der Arbeitsblätter sind orientiert an der Raumaufteilung des Museums. Für den Museumsbesuch mit Gruppen sollte vorher Kontakt mit dem Museum zur Abstimmung eines Termines aufgenommen werden (rieskratermuseum@noerdlingen.de )

    Die Arbeitsblätter sollen zukünftig über das MPZ allen Lehrkräften zur Verfügung gestellt werden. 
    Derzeit können dazu nur Anfragen über 
     


    Nachmittags führte der Herr Dr. Michael Schieber (Leiter des Rieskratermuseums) zu ausgewählten Aufschlüssen im Ries. Für Geländeführungen für Gruppen oder Klassen hat das Rieskratermuseum Kontakt zu ausgebildeten Geländeführern durch das Ries ( rieskratermuseum@noerdlingen.de)

    Bunte Breccie unter Suevit im Aufschluss Aumühle

    Detailaufnahme der Bunten Breccie

    Geologischer Überblick über das Ries

    Rieskratermuseum in Nördlingen






    Ausgewählte Links zum Ries 
     

    Allgemein:

    www.rieskrater.de
    http://www.noerdlingen.de/kultur/text_rieskratermuseum.htm
    http://www.museum.hu-berlin.de/min/zerin/exk01.html
    http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/Rieskrater/RieskraterMuseum.html
    http://www.naturwissenschaftlichesammlungenbayerns.de/SA.html
    Meteorit "Neuschwanstein"
     
    http://www.sternwarte-singen.de/meteorit_neuschwanstein1.htm
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,247713,00.html
    http://www.heise.de/tp/deutsch/special/raum/14785/1.html
    http://www.bndlg.de/~heussgym/


    Kombipaket - Karte und Multimedia-CD mit Aufschlussbeschreibungen zum Ries:
     
     
     

     

    Das Kombipaket enthält eine Geologische Karte des Rieses in gedruckter Form, 

    daneben in digitaler Form auf CD: 
     
    • * Aufschlussbeschreibungen mit Photos 
    • * die Erläuterungen zur geologischen Karte und 
    • * die Geologische Karte des Rieses als GIS-Datenbank (Arcexplorer) 

    • http://www.geologie.bayern.de/shop/

     
     

     
    Natur und Technik: www.umweltspione.de 

     
    Robert Roseeu ist ein "Rebell" (u. a. http://www.satgeo.de), und das konsequent seit mehr als 20 Jahren und zwischenzeitlich bereits als Unruheständler. 
    Auf den Seiten von http://www.umweltspione.de stellt Robert Roseeu  ein Konzept zum Themenfeld  "Natur und Technik" vor, das abseits von verstaubter physikalischer "Feder-Dilatations-Romantik" die Natur mit Technik erfahren und ausspionieren lässt. Als Alternative zum konventionellen lehrerzentrierten Unterricht zeigt er - was manche Schulleiter leider gar nicht lieben -, wie Unterricht im Klassenzimmer mit Unterricht oder Projektarbeit im Gelände kombiniert werden kann bzw., dass das Gelände u n v e r z i c h t b a r e r  Bestandteil des Unterrichtes   i s t.

    Auf seinen Seiten eines schulübergreifenden Projektes werden über theoretische Überlegungen hinaus erprobte Geräte vorgestellt, die für dieses Konzept notwendig sind. Erste Unterrichtsbausteine sind bereits vorhanden. 
     

    Als besonderes Highlight dürfte anzusehen sein, dass Herr Roseeu Schulen bzw. Lehrern eine Fortbildung in der jeweiligen Schule anbietet, um Arbeitsmethoden und -techniken, die vielen vielleicht aus dem Erdkundestudium vertraut sind vorzustellen. 

    Wer im folgenden Jahr "NuT"-Unterricht erteilt, sollte diese Seiten auf jeden Fall besuchen. Ansonsten gilt: Wer noch immer meint, Unterricht finde unbedingt im Klassenzimmer statt, der hat diese Seiten mehr als nötig. 

    http://www.umweltspione.de

    Aktuelle Fortbildungsangebote im Rahmen dieses Projektes und weitere Informationen: 
     

    Bei bestehendem Interesse Anmeldung über die 


    Natur und Technik: Aktualisierungen bei www.zum.de 
    Themenkreis Luft
    Themenkreis Licht 
    Die Linkdatenbank "Natur und Technik" enthält in der Zwischenzeit mehr als 30 Einträge zum Themenfeld "NuT". 
    Sollten Sie weitere interessante Adressen kennen oder für "NuT" eigene Seiten im Internet haben, dann wäre es schön, wenn Sie sich in diese Linkdatenbank mit dem entsprechenden Beitrag eintragen. 

    ---> zur Linkdatenbank

    Erdkundliche Beiträge zum Thema "Luft" und "Licht" sind in Vorbereitung, werden allerdings erst Anfang bis Mitte September ONLINE gestellt. 
    (Leider ist auch in den Ferien die Zeit nur endlich!)

    Konstruktive Mitarbeit auch aus den Fächern Chemie, Biologie und Physik ist jederzeit möglich und wäre wünschenswert. Sollten Sie Interesse haben, dann schreiben Sie doch an 

    Frau Margit Fischbach

    ---> zum Portal "Natur und Technik" bei 




    Veranstaltungen
    Die Online-Exkursion 2004: Bangkok und Nordthailand

    Auch im kommenden Jahr führt der Lehrstuhl für Didaktik der Geographie (Universität Erlangen-Nürnberg) unter der Leitung von Prof. Dr. H. Schrettenbrunner eine Online-Exkursion nach Südostasien durch. 

    Termin: 19.2.-6.3.2004

    Schulklassen sind zur virtuellen „Reisebegleitung“ herzlich eingeladen! 
    Verfolgen Sie die Exkursion von Bangkok bis nach Nord-Thailand im Internet mit  Tagesprotokollen, Bildern und Filmen. Zentrale Themen der Exkursion sind geographische Fragestellungen z.B. die Entwicklung der Megacity Bangkok, Regionale Disparitäten, Landnutzungsprojekte, Tourismus, Verkehrskonzepte und das Leben der Menschen. 

    Das Besondere: 24-Stunden Online-Chat

    Einen ganzen Tag lang können Schulklassen Fragen an die Exkursionsgruppe und eine deutschsprachige Schulklasse in Thailand stellen.

    Termin: Dienstag 2. März 2004

    Teilnahmebedingungen:
    • Anmeldung über didgeo@ewf.uni-erlangen.de
    • und Zusendung von einem Bild der Klasse/Gruppe

    Chat-Partner in Thailand:
    • Die Exkursionsgruppe der Universität Erlangen-Nürnberg
    • Schüler der Christlichen Deutschen Schule in Chiang-Mai (Nordthailand)

    Chat-Themen:
    • geographische Fragen rund um Thailand und Südostasien
    • Alltagsgeographie: Leben der Jugendlichen in Thailand

    Weitere Informationen zur Teilnahme am Online-Chat und der Online-Exkursion erhalten Sie über die Homepage vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie in Nürnberg: http://www.didgeo.ewf.uni-erlangen.de
    oder per E-Mail: didgeo@ewf.uni-erlangen.de
    Hier können Sie sich auch in die E-Mail-Verteilerliste zur Online-Exkursion aufnehmen lassen – damit erhalten Sie regelmäßig alle Informationen zur Exkursion und zum 24-Stunden Online-Chat.

    Dr. Yvonne Schleicher, Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie

    Bildnachweis:
    Abbildungen (lizenzfreie Bilder) entnommen aus: The Big Box of Art von Hermera Technologies Inc. Hull, Quebec, Canada 1997-2001, E-Mail: info@hemera.com, URL: www.hemera.com
     
     
    Kaleidoskop

    Die Deutsche Fachwerkstraße führt auf verschiedenen Teilrouten quer durch Deutschland. Einige Impressionen von einer eigenen Kurzreise sollen folgende Städte kurz vorstellen: Holzminden, Einbeck, Northeim und etwas abseits Nordhausen.

    http://www.deutsche-fachwerkstrasse.de


    Einbeck


    Die Internetseiten der Stadt Einbeck laden mit vielen historischen Seiten (Historischer Verein) zum Verweilen ein. Man findet umfangreiche und gut gemachte PDF-Files zur Geschichte der Stadt im Laufe der Jahrhunderte, über das Handwerk im Mittelalter etc. 
    Für das Thema "Stadt im Mittelalter" eine Fundgrube - auch für den Unterricht geeignet. Monatlich wird auch ein historisches Photo veröffentlicht.

    Holzminden
    Holzmindens Altstadt und zahlreiche Gebäude werden derzeit an einigen Stellen saniert, wobei auf Details Wert gelegt wird: man findet sie noch - die alten Gaslaternen. 
    Der Marktplatz mit den südländisch anmutenden Bäumen und Straßencafes lädt zum Verweilen ein. 
    Eine "Installation der Düfte" führt durch die Innenstadt. 
    http://www.holzminden.de
    Northeim


    Nordhausen

    Die zwei Gesichter Nordhausens: historische Altstadt - Stadtbild im Umbruch
     

    http://www.nordhausen.de


    Aktuelles - Kurz erwähnt

     
    Nicht schon wieder ein neuesGIS-Portal!!!

    Hier soll auch keine vollständige Verweisseite zu GIS-Daten und -programmen entstehen, sondern Programme und Tutorials sowei ausgewählte GIS-Datensätze vorgestellt werden, die sich für den Unterrichtseinsatz an der Schule besonders eignen. 
    Darüberhinaus wird eine kleine Sammlung von Unterrichtsbeispielen vorgestellt.

    ... und hier geht´s zur GIS-Seite



    .

    © Bayer. Vermessungsverwaltung

    Der Bayernviewer bietet seit diesem Jahr von den Befliegungen von 2002 und 2003 auch Farbbilder - wie z.B. den obigen Ausschnitt von Rothenburg. Die Aktualisierung von Schwarzweiß zu Farbphotos findet im Zuge der Durchführung der Befliegungen statt. Es lohnt sich sicherlich wieder einaml den Bayernviewer aufzurufen. 

    http://www.geodaten.bayern.de


    Im Unterricht getestet: 

    Der Klett-Verlag hat in seinem Unterrichtsangebot Materialien zur Freiarbeit in Erdkunde. 
    In der Reihe "Lernen an Stationen" ist ein Freiarbeitskasten zum Thema Topographie in Deutschland erschienen. 
    Verschiedene Kartenspiele, Brettspiele und Puzzles lassen die Topographie spielerisch erlernen.
    Daneben sind verschiedene Kopiervorlagen zu unterschiedlichen topographischen Inhalten für die Schüler enthalten, die das Spiel entweder vor- oder nachbereiten. 

    Den Schülern hat es jedenfalls Spaß gemacht - und dem Lehrer auch.

    http://www.klett-verlag.de 


     
     
     
     
     
     


     
     
     

    CD des Monats

    Der Katalog des Topographischen  Landesamtes von Niedersachsen beeinhaltet topographische Karten von ganz Niedersachsen im Maßstab von 1:6 000 000, 1:1 000 000 und 1:100 000 mit Suchfunktion für Orte und dem offiziellen Karten- und Luftbildangebot von Niedersachsen.

    Eine Bestellung aus diesem Programm heraus ist möglich. 

    Bestellung der kostenlosen CD über die Adresse 

    http://www.lgn.de


     
     

    Interessante Internet-Adressen
    Innerhalb dieser Rubrik werden neuentdeckte Internetadressen für den Erdkundeunterricht vorgestellt.
    Diese Adressen werden demnächst in die Ek-Linkdatenbank aufgenommen.

    Exkursionsberichte mit vielen Bildern und Materialien 
     
    • zum Alpenvorland 
    • zur Vergletscherung im Bayerischen Wald 
    und
    • Freiarbeitsmaterialien zum Thema Wasserkraftwerke an der Isar


    http://www.gymnasium.garching.de/projekt/eksatgl/
    http://www.gymnasium.garching.de/projekt/ekglbw/index.htm
    http://www.gymnasium.garching.de/projekt/ekwkw/index.htm
    http://www.gymnasium.garching.de/projekt/intel/intel.htm

    Einen ONLINE-ATLAS zu sozialgeographischen Themen Tirols bietet seit diesem Jahr die Universität Innsbruck. 
    Die Materialien lassen sich sehr gut für den Unterricht im Grund- und Leistungskurs Erdkunde zum Themenkomplex "Alpen" bzw. "Fremdenverkehr" einsetzen.

    http://tirolatlas.uibk.ac.at/

    Unter der Adresse 

    http://www.chemiedreieck.de 

    präsentiert sich das Mitteldeutsche Revier. Zahlreiche Informationen über die ältere und neuere Entwicklung sind hier abrufbar. 
    Für den Themenbereich "Industrie in Deutschland" eine Adresse, auf die man nicht verzichten kann.

    Wer statistische Material über Japan sucht, das aktuell und umfangreiche Informationen enthält, dann ist diese Adresse die richtige: 

    http://www.stat.go.jp/english/data/nenkan/

     


     
     

     




     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Impressum · Datenschutz