Handlungsentwicklung und Motive

Fluchtvorhaben

Beschreibung:

(Teil II, Kapitel 11 - 18, S. 25 - 51)

Die Aufstellung über die Art der Bedrohung und über die Vorgeschichte der Personen wird in dieser Stunde weitergeführt (Schülerarbeitsblatt "Die Personen und ihre Gefährdungen"). In Kapitel 12 tritt "Der lesende Klosterschüler" in die Handlung ein - zugleich ändern sich die Erzählkapitel:
Statt einer einzelnen Person treten nun auch zwei bis drei auf. Das Beziehungsgeflecht, in Stunde 1 angedeutet und spielerisch verlängert (Strukturskizze 1: Die Personen und ihre Bedrohungen) nimmt Formen an.
Inhaltlich sind die Fluchtmotive damit vollständig:
Der Junge wird sich der Motive seiner Flucht zunehmend bewußt; Helander sucht Hilfe zur Rettung seiner Holzplastik; Judith hofft auf ein schwedisches Schiff; Gregor, zwischen Parteiauftrag, Angst und Fluchtgedanken bewegt, begegnet der Plastik "Lesender Klosterschüler" (Kapitel 16). Ab hier kristallisiert sich die Handlung vollends um die Holzplastik und deren Faszination und natürlich um Knudsen, der den Transport des "Klosterschülers" verweigert, weil er keinen "Götzen" transportieren will und sich gegen Gregor stellt.

Die Wirkung der Plastik auf alle Beteiligten wird im Unterrichtsschritt "Lesender Klosterschüler" in den Mittelpunkt gestellt.

Unterrichtsschritt 1: Die Gefährdungen

Die Ergebnisse werden in einer Tafelübersicht verdeutlicht:

Tafelbild:

Das Netz von Beziehungen


Gregor

ist bedroht als Regimegegner; der gefälschte Paß und seine Erfahrung bieten eine gewisse Sicherheit.
Gregor ist unsicher gegenüber der Partei; er glaubt nicht mehr an sie.
Er möchte fliehen.
Als geschulter Funktionär beobachtet er das Geschehen.

Judith

"Klosterschüler"
Helander

Knudsen

Der Junge
  • sie ist bedroht als Jüdin
  • sie muß weg; ihr drohen KZ und Ermordung

"Klosterschüler"

  • ist bedroht als "entartet"
  • er muß weg; er wird sonst "magaziniert"


Helander

  • ist bedroht durch sein entzündetes Bein und seine Diabetes.
  • Als "Fluchthelfer" und Regimekritiker käme er ins KZ. Dies wäre sein sicherer Tod.
  • ist bedroht als Regimekritiker; wird überwacht
  • Bertha ist Geisel für seine politische Zurückhaltung
  • will weg
  • sucht Freiheit "von" den Erwachsenen, von der Monotonie
  • sucht eine Möglichkeit, auf die "offene See" zu fahren

Hoffnung auf ein schwedisches Schiff
Þ

Ohne Knudsen und dessen Schiff "Pauline" ist eine Rettung der Holzplastik nicht möglich

Will ins Ausland: Anheuern auf einem Großschiff
Auch hier können mögliche Entwicklungen mittels der Personenkarten, in Form des vorgestellten Strukturbildes 1 u.a. untersucht und verfolgt werden.

zurück zum Lehrerhandbuch

Bestelladresse

zurück zur Homepage

Impressum · Datenschutz