Unterrichtsverlauf - Stundenentwürfe

Die folgende Unterrichtsplanung umfaßt die vollständige Behandlung des Romans in Form von Stundenentwürfen. Sie ist offen, indem sie Unterrichtsentwürfe in Form von Unterrichtsschritten anbietet, die ganz, gekürzt oder auch nur in Teilen eingesetzt werden können. Durch die Gliederung in Unterrichtsschritte können auch neue, eigene Stundenthemen zusammengestellt werden. Auf die jeweiligen Schreibanlässe wird jeweils hingewiesen. Die vorgeschlagenen Schreibanlässe sind ausformuliert; sie können sowohl zur Erschließung von Themen bei der Romanbehandlung als auch zur Lernkontrolle in Klassenarbeiten und Klausuren Verwendung finden.

Im Kapitel "Beispiele zu möglichen Schreibanlässen" finden sich Bewertungstips und inhaltliche Kriterien zu den Schreibanlässen. Wir bieten ein arbeitsteiliges Unterrichtsverfahren an. Dabei wechseln Klassenstunden mit Einheiten ab, in denen gruppendifferenzierte Untersuchungen ("Spezialistenteams" von 4 bis 6 Schülern) erfolgen. Mehrfach eignen sich "Freiarbeitsstunden", in denen die Teams oder auch die Klasse Zeit und Anregung erhalten, die Hintergrundmaterialien durchzuarbeiten oder ihre Aushänge und Ergebnisse für die Information der Klasse (Plenum) vorzubereiten oder fertigzustellen.

So können beispielsweise die Charakteristiken zu den Personen von Schülergruppen erstellt werden. Dazu erhalten diese aus den entsprechenden Unterrichtsschritten zu ihren Personen Aufgaben und Hilfestellungen. Bei anderer Vorgehensweise werden die Charakteristiken für sich behandelt oder im Zusammenhang mit dem Handlungsfortschritt eingebaut. Dazu finden sich Hinweise, wo die Charakteristik gut einfügbar ist.

Gliederung der Unterrichtsentwürfe

  1. Der erste Teil der Unterrichtsentwürfe beschreibt eine Einführung in den Roman in vier Teilen:
    1. Die Eingangsituation - "Der Junge"
    2. Einführung in die Erzählstruktur
    3. Die Personen und ihre Bedrohungen
    4. Handlungsskizze zu Teil 1
  2. Diesem Einführungsblock folgen Unterrichtsentwürfe zur Handlungsentwicklung und zu den Motiven des Romans, die entsprechend der Romanhandlung eingebaut sind.
  3. Ergänzende Unterrichtsentwürfe zur Symbolik und zur Bedeutung der Holzplastik von Barlach, "Lesender Klosterschüler", ergänzen die Erschließung der Lektüre.
  4. Jede Person des Romans kann ergänzend oder vertiefend beleuchtet werden. In diesen "Charakteristiken" erfolgt eine vertiefende Beschreibung der jeweiligen Figur. Diese Unterrichtsschritte können je nach Intention, Leistungsvermögen der Klasse oder Schulstufe Einsatz finden.
  5. Hintergrundmaterial zur Erhellung der historischen und ideologischen Hintergründe des Romans und
  6. Arbeitsblätter für die Schüler, passend zu den Unterrichtsentwürfen, helfen zusätzlich, den Unterricht vorzubereiten und die Ergebnisse zusammenzufassen.


Einführung in den Roman

Die Eingangssituation

Beschreibung:
Die Schüler lernen den Jungen kennen, der an einem trüben Oktobertag am Fluß sitzt und "Huckleberry Finn" liest. Seine Gedanken schweifen ab, weil er in jenem eine Identifikationsfigur erkennt, die in einer ähnlichen Situation die Flucht gewagt hat. Der Fluchtgedanke wird noch nicht begründet (Unterrichtsschritt 1).
Im Kontrast dazu erscheinen die Fluchtgedanken Gregors planerisch metaphorisch verschlüsselt (Unterrichtsschritt 2).
Inhaltliche und strukturelle Auffälligkeiten des Romans zu den ersten 5 Kapiteln (S. 7 - 12) werden gesammelt und in einer Handlungsskizze zusammengefaßt (Unterrichtsschritt 3).

Unterrichtsschritt 1: Der Junge, der Traum vom Abenteuer

Der Lehrer liest - bevor der Text ausgeteilt wird - das erste Kapitel "Der Junge" vor. Kurze Aussprache über Auffälligkeiten, in der die Schüler erste Eindrücke äußern.

Hinweis:
Vielleicht kennen einige Schüler/innen das Buch Huckleberry Finn von Mark Twain und können etwas über den Inhalt wiedergeben.

Nach Austeilen des Romans lesen die Schüler das 1. Kapitel selbst.

Leseaufträge:

  1. Sucht auf S. 7 des Romans Textstellen heraus, in denen die Vorstellungen des Jungen über die Ostsee (offene See) und den Mississippi beschrieben werden.
  2. Bist du auch schon einmal in der Stimmung gewesen, einfach "weg sein" zu wollen? Welches waren deine Gründe?

Die Schüler nennen Textstellen, die den Wunsch des Jungen nach Freiheit auf dem Mississippi und Enge und Langeweile auf der Ostsee verbinden.

Interessant ist es, von den Schülern zu erfahren, was sie als einengend empfinden, was sie ihren Alltag als monoton oder einschränkend erfahren läßt. Vielleicht äußern sie auch Widerspruch oder weisen darauf hin, daß der Leser noch nicht genau weiß, weshalb der Junge in dieser Stimmung ist. Über die Identifikation oder die Sympathie mit dem Jungen wird das Leseinteresse geweckt.
Die gesammelten Eindrücke werden evtl. ergänzt oder geändert.

 

Unterrichtsschritt 2: Gregor, der Beobachter und Planer

Beschreibung:
Gregors Einführung in die Handlung ist sehr metaphorisch und symbolisch. Gregors Sichtweise sollte, da nicht leicht zu erschließen, im Plenum untersucht werden.
Im Angesicht des "Hoheitsgebietes der Bedrohung" lernt der Leser im 2. Kapitel (S. 7 - 8) Gregors Denkweisen kennen. Dieser nimmt die Landschaft und ihre Bewohner nicht nur metaphorisch, sondern kritisch-rational wahr und kann deshalb die Fluchtmöglichkeiten abschätzen:

1. Absatz

Sicht der Landschaft als Theaterbühne

wenn nicht bedroht

2. / 3. Absatz

Sicht der Landschaft wie sie ist

da bedroht

4. Absatz

doppelte Sicht des Meeres:

  • Gebiet der Bedrohung
  • Möglichkeit zur Freiheit in Skandinavien

5. Absatz

Hilfe durch Menschen für die Flucht ist notwendig

Erwartungen:
Die Schüler lernen Gregor und seine unterschiedlichen Sichtweisen kennen; sie erfahren, daß er über seine Flucht aus dem "Hoheitsgebiet der Drohung" nachdenkt und eine wichtige Rolle im Roman einnehmen wird.

Das Gregorkapitel wird gemeinsam gelesen. Die Auswertung kann mündlich erfolgen. Die Handlungsskizze wird begonnen und schrittweite weiterentworfen.

Folgende beiden Sichtweisen werden gegenübergestellt:

Bühnenbild

Wirklichkeit

vorausgesetzt, man ist nicht bedroht

da man jedoch bedroht war

Blick auf Rerik

Kulissen für ein Spiel

  • Straße als Vorhang
  • Straße als Naht zwischen den beiden Vorhanghälften
  • Fahrrad trennt Vorhanghälften

Schauplatz einer Drohung

  • Kiefernwald
  • Straße
  • Fahrrad

jenseits des Hoheitsgebietes der Bedrohung:

Metaphern

diesseits des Hoheitsgebietes der Bedrohung:

keine Metaphern

Meer ist vergleichbar:

  • mit einem Vogelflügel
  • einer Schwinge aus eisigem Ultramarin, die den Spätherbst Skandinaviens umflog

Meer ist tatsächlich:

  • einer bewegten Masse, die man zu prüfen hatte, ob sie geeignet war, eine Flucht zu tragen

Es hängt ab:

  • von Menschen, die bereit sind, bei dieser Flucht zu helfen

Unterrichtsschritt 3: Handlungsskizze

Leseauftrag:
Die Schüler lesen die Kapitel 3 bis 5 (S. 9 - 12). Sie erhalten den Auftrag, dabei auch Auffälligkeiten in der Erzählweise zu sammeln.
Die Eindrücke zu den bisherigen Kapiteln werden an der Tafel festgehalten.

Tafelbild 1:

Alfred Andersch, Sansibar oder der letzte Grund

Was beim Lesen auffällt:

Beim Inhalt

  • wenig äußere Handlung
  • viele Gedanken
  • kaum Rede
  • manches ist schwer zu verstehen, da bildhaft oder (noch) unklar

Bei der Form

  • Einteilung in Einzelkapitel
  • jedes Kapitel aus Sicht einer Person
  • jedes 2. Kapitel handelt vom Jungen und ist kursiv gesetzt (dadurch Sonderstellung im Roman)

In einem zweiten Tafelbild wird die bisherige Handlung skizziert.

Tafelbild 2: Handlungsskizze zu Kapitel 1 bis 5

Wann?

Wo?

Thema:

trüber Oktobertag; 14 Uhr, 14.30 Uhr

Rerik, Ostsee, unter einer Weide

abhauen, Abenteuerlust, Bedrohung, gemeinsamer Feind, ..., Flucht, Unzufriedenheit

In Rerik, einem Ort an der Ostsee lernen wir verschiedene Personen kennen. Alle haben ein Problem oder brauchen Hilfe:
Der Junge möchte abhauen.
Auch Gregor denkt an Flucht.
Pfarrer Helander sucht Hilfe gegen den "gemeinsamen Feind".
Angaben über Ort und Zeit erfährt der Leser nur indirekt.
Das Denken und Fühlen der Personen steht im Mittelpunkt; aus ihnen heraus wird erzählt.

Diese Handlungsskizze wird im weiteren Unterrichtsverlauf wieder aufgenommen, ergänzt und vertieft.

Vorbereitung zum Unterrichtsschritt "Die Bedrohungen und Gefährdungen der Personen"

Arbeitsaufträge:

  1. Lies die Kapitel bis einschließlich 10 (S. 7 - 24, zwei bis drei Tage Lesezeit).
  2. Trage in das Arbeitsblatt "Die Personen und ihre Gefährdungen" ein, was über ihre Art der Bedrohung mitgeteilt wird.
  3. Ergänze dazu, was über die Hintergründe ihrer Bedrohung und Lage zu erfahren ist.


zurück zum Lehrerhandbuch

Bestelladresse

zurück zur Homepage

Impressum · Datenschutz