Die neue Rechtschreibung
Kapitel:
0. Beschlusslage
Die Autoritäten: IDS und R-Kommission
Institut für deutsche Sprache (IDS) Mannheim
Dokumente zu den Inhalten der Rechtschreibreform:
Amtliches Regelwerk 2004 (pdf)
Wörterliste der geänderten Schreibungen (pdf)
www.rechtschreibrat.com
"Die Einrichtung eines "Rats für deutsche Rechtschreibung" ist die Antwort auf die anhaltende Kritik an der so genannten Rechtschreibreform.
Daher beschäftigt sich der Rat entsprechend den Beschlüssen der Ministerpräsidenten- und Kultusministerkonferenz zunächst vorrangig mit den strittigsten Fragen der bestehenden Neuregelung der Rechtschreibung, nämlich der Getrennt- und Zusammenschreibung, der Zeichensetzung und der Worttrennung am Zeilenende.
Darüber hinaus kommt dem Rat für deutsche Rechtschreibung die langfristige Aufgabe zu, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu bewahren, die Entwicklung der Sprachpraxis zu beobachten und das orthografische Regelwerk im notwendigen Umfang weiterzuentwickeln."
Hilfen für alle Fälle
Unterrichtseinheiten und Anregungen bei www.lehrer-online.de
"Es ist soweit: Die neue Rechtschreibung wird am 1. August 2005 in 14 Bundesländern verbindlich. Während sich Bayern und Nordrhein-Westfalen eine Verlängerung der Übergangszeit gönnen, riskieren die Schülerinnen und Schüler in den meisten Bundesländern Fehlerpunkte, wenn sie sich beim "Kompromiss" künftig für den falschen s-Laut entscheiden. "Fleiß" in puncto Orthographie wird jedoch weiterhin bundesweit gefordert, daran ändert auch die Rechtschreibreform nichts. Dieses Dossier umfasst Unterrichtsideen sowie hilfreiche Materialien zur Rechtschreibförderung für verschiedene Jahrgangsstufen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II."
Interaktives Lernprogramm zur Rechtschreibreform (Uni Trier)
Umfangreiches, Lernprogramm zur Rechtschreibreform. Die Anmeldung mit Benutzernamen ist kostenlos und stellt sicher, dass der Kurs jederzeit am letzten Haltepunkt wieder aufgerufen werden kann. Ein Besuch mit einer Klasse im Computerraum lohnt sich.
Lernziele: Umlautschreibung - Konsonantenverdopplung - ss und ß - Zusammensetzungen mit mehreren gleichen Konsonanten - Systematisierung in Einzelfällen - Fremdwörter - Getrennt- und Zusammenschreibung - Schreibung mit Bindestrich - Groß- und Kleinschreibung - Worttrennung am Zeilenende - Zeichensetzung
www.neue-rechtschreibung.de
Eine kommerzielle Seite, die - neben Hinweisen auf Unterrichtsmaterialien und deren Bezugsquellen - auch ein großes Informationsangebot bereit hält: Das amtliche Regelwerk, amtliche Wörterlisten, eine Chronik der Rechtschreibreform usw.
Infos zur Rechtschreibreform
Aktuelles, Hinweise, Regeln, Wörter, Tests, Ziele, Beschlüsse, Kosten, Zeitplan, Schulprojekte, Kommission, Meinungen, Publikationen, Leserbriefe, Umsetzung, Linkliste, Vermischtes ... von Beate und Klaus Stetten
![]() |
Neue Rechtschreibung
Die Neuregelung der Rechtschreibung im Überblick.
Zusammengestellt von / bei www.teachsam.de
Aus den Verlagen
www.duden.de: Die Neuregelung der Rechtschreibung
Laute und Buchstaben, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Schreibung mit Bindestrich, Zeichensetzung, Worttrennung am Zeilenende
www.duden.de
"Die wichtigsten Präzisierungen und Ergänzungen, die im Juni 2004 von der Kultusministerkonferenz für das Regelwerk der deutschen Rechtschreibung beschlossen wurden, finden Sie hier zusammengefasst.
Der Crashkurs macht Sie in 30 Schritten mit den wichtigsten neuen Schreibregeln vertraut.
Wenn Sie überprüfen möchten, wie sicher Sie die neuen Rechtschreibregeln schon beherrschen, nutzen Sie den interaktiven Rechtschreibtest mit automatischer Korrektur und persönlichem Erfolgsprofil.
Auf allgemeine Fragen zur Neuregelung der Rechtschreibung finden Sie hier eine Antwort. Schauen Sie sich von A bis Z Beispiele für neue Schreibungen an, verschaffen Sie sich einen Gesamtüberblick über die Neuregelung der Rechtschreibung oder stöbern Sie im amtlichen Regelwerk."
Auch die Gegner kommen zu Wort
www.rechtschreibreform.com
Web-Seiten und Foren der "Volksinitiative Niedersachsen" "WIR gegen die Rechtschreibreform Niedersachsen" (Start Juli 2004) mit Spendenkonto und herunterladbarer Unterschriftenliste.
www.raecht-schreibung.de/
"Schön, daß Sie da sind..." - Auch eine Aktionsseite gegen die Reform, mit Humor und viel 'Flash'
Die EsZett-Seite
"Die Bedeutung des ß im Rahmen der Rechtschreibreform - Dr. Wolfgang Scheuermann, Universität Heidelberg":
"Die ss/ß-Regelung ist ... das quantitativ bedeutendste Element der Reform. Viele Mitbürger machen mit der Beachtung dieser Regel ihr einziges Zugeständnis an die Rechtschreibreform, wenn sie an Behörden oder Zeitungen schreiben. Andererseits ist die Beachtung dieser Regel so etwas wie ein Lackmus-Test: Wer sie mißachtet, lehnt die Reform grundsätzlich ab; wer sie hinnimmt, verbeugt sich vor der “Regelungsgewalt”. Deshalb scheint eine separate Darstellung der Problematik geboten."
Woher kommt das ß? Alte Regel, Neue Regelung, Vor- und Nachteile, Warum? Akzeptanz
gutes-Deutsch.de
Hier findet man eine Online-Reform-Rückumwandlungs-Maschine:
"Gehören Sie zu der unterdrückten Mehrheit, die den Rechtschreibrückschritt nicht mitmachen will?(...)
Hier können Sie Ihre Texte von Reformschreib auf modernes, handwerklich richtiges Deutsch (Duden bis 1996) umsetzen; geschätzte 97 % der Reformstellen werden zurückgewandelt."
Dort auch: "Alle Internetplätze gegen die Rechtschreibreform" (Stand vom 23. September 2004 )
Ein Blick über den Tellerrand:
Rechtschreibrefom und DaF-Unterricht
Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Kontext von Deutsch als Fremdsprache und Auslandsgermanistik - Csaba Földes (Veszprém/Ungarn)
"Ein Gespenst geht um im deutschen Sprachraum - das Gespenst der Rechtschreibreform. In dieser Situation möchte dieser Aufsatz aus der speziellen Sicht des Lehrens und Lernens von DaF zur Reformdiskussion beitragen - vor allem mit Blick auf Grundkonzept, Werdegang und Rezeption der Reform sowie ganz besonders hinsichtlich der neuen Regeln und Einzelfestlegungen."
Jenseits von alt oder neu:
Die Apostroph-Gruselgalerie
"Willkommen im Kapostropheum!
Der Apostroph, ein geschundenes Wesen. Was muß dieses kleine Satzzeichen alles mitmachen. Sich an Stellen abschuften, an denen es gar nicht gebraucht wird. Auch kommt es vor, daß, wenn es denn mal benötigt würde, seine Notwendigkeit einfach übergangen wird."
Philipp Oelwein, Hamburg, pflegt und verwaltet hier eine Sammlung von Apostroph-Fehlern und andere Rechtschreibkatastophen, an der sich jeder mit eigenen Funden beteiligen kann. Des Weiteren setzt er sich mit den entsprechenden Regeln der Grammatik und Rechtschreibung auseinander und bietet Links zu weiteren Seiten mit ähnlicher Ausrichtung.
Webseiten: www.apostroph.de / www.klugscheisser.de
Im ZUM-Wiki-Artikel: Sprachwandel: Gefahr, Herausforderung, Chance? - wird eine weitreichendere Perspektive eingenommen.
![]() Ausgang auf Italienisch |
Wenn gar nichts mehr geht:
Bundesverband Alphabetisierung e.V.
Informationen über Hintergründe des funktionalen Analphabetismus in Deutschland sowie über Prinzipien der Alphabetisierung Erwachsener. Neben dem Alfa-Telefon (Datenbank mit Anbietern von Alphabetisierungskursen) und dem Alfa-Forum (der einzigen deutschsprachigen Fachzeitschrift für Alphabetsierung und Grundbildung; dort vertreten mit Inhaltsverzeichnissen und Editorials) werden Materialien für die Praxis vorgestellt, u.a. die Reihe "leicht lesbare Lektüre". Dabei handelt es sich um einfach strukturierte Lesehefte mit erwachsenem- und jugendgerechtem Inhalt. Umfangreiche link-Sammlung zum Bereich "Analphabetismus/Alphabetisierung".