Johann Wolfgang v. Goethe  1749 - 1832 

Novelle (1827)

Seitenangaben nach der Reclam-Ausgabe

NOVELLE - novella (ital.) Neuigkeit

"Novellen werden vorzüglich eine Art von Erzählung genannt, welche sich von den großen Romanen durch die Simplizität des Planes und den kleinen Umfang der Fabel unterscheiden " (C.M.Wieland 1772)

"Denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit." (Goethe, Gespräche mit Eckermann, 29. Jan. 1827)

"Das Charakteristikum der Novelle liegt vor allem in der Beschränkung auf eine Begebenheit" (Benno v.Wiese)

Form: Konzentrierung des Erzählten, äußerste Verdichtung und geraffter Zeitablauf. Die Struktur ist der des Dramas verwandt: knappe Exposition, zusammenraffendes Hinführen zum Höhe- und Wendepunkt, Abfall und Ausklang.

Zur Handlung:
Es ist ein Tag im Herbst, Nebel liegt noch über allem, im fürstlichen Schlosshof wartet eine Jägerei auf den Fürsten, der von seiner jungen Gemahlin Abschied nimmt. Er will zur Jagd ausreiten.

Fürst und Fürstin sind gerade frisch getraut, beide von tätigem Charakter, und sie stehen einem Staate vor, dessen Verhältnisse dank des Vaters seit langem wohlgeordnet sind. Das wirtschaftliche Leben blüht und so findet gerade an diesem Tage der Hauptmarkt statt, fast eine Messe. Die Residenz und die Stadt liegen dort, wo das Gebirgsland mit dem flachen Land zusammenkommt.

Trotz des regen Treibens in der Stadt konnte sich der Fürst zu einer großen Jagd tief in den Wäldern des Gebirges überreden lassen. Seine Angetraute bleibt ungern zurück, er schlägt ihr daher einen Spazierritt vor, geleitet vom Fürst-Oheim Friedrich und unter Begleitung des tüchtigen Stall- und Hofjunkers Honorio.

Doch zuvor verfolgt die Fürstin noch aus einem hinteren Fenster mit dem Fernrohr den Jadgzug, wobei ihr Blick zuerst auf die "uralte Stammburg" (5) fällt, ein "ansehnliches Denkmal alter Zeit". Da tritt der Fürst-Oheim ein und zeigt ihr eine Reihe von Blättern, welche ein Maler in seinem Auftrag von dieser alten Burganlage hergestellt hat. Dieser hatte eigens, begleitet von einem Wächter, zu diesem Zweck in den alten Gemäuern wochenlang gewohnt. Jetzt sollen aus diesen Zeichnungen Gemälde für den Gartensaal werden (7).

Anhand dieser Skizzen schildert der Oheim die Lage und den Zustand der Stammburg sehr detailliert: Es handelt sich um ein Bauwerk, das im Begriffe ist, wieder zu Natur zu werden, und "niemand wüsste zu sagen, wo die Natur aufhört, Kunst und Handwerk aber anfangen"(6,7). Der Schlosshof war bisher durch Trümmer nicht zugänglich, nun wurde ein versteckter Zugang geschaffen: Man entdeckte einen freigebliebenen Innenraum, der von großen Bäumen, welche die Galerien durchwachsen haben, eingerahmt wird, "den merkwürdigsten Platz ..., dessengleichen in der Welt vielleicht nicht wieder zu sehen ist"(7, 11).

Honorio meldet, dass alles zum Ausritte fertig sei, da wünscht die Fürstin, zum Vorbild dieser Bilder hinzureiten, der Oheim willigt ein, auch wenn die "Kunst" des Zeichners der "Natur" noch nicht gerecht geworden ist (8,18). Doch zuvor möchte die Dame noch durch die Stadt und über den Markt reiten, wo

Der Oheim mag das Getümmel nicht so sehr, muss er dabei doch immer an jenes schreckliche Feuer denken, das bei einem solchen Hauptmarkt einmal ausgebrochen war.

Man reitet los, zuerst über den Markt und durch seine freundliche Menschenmenge, dann in Richtung Vorstadt. Am Ende der Messe, auf einem freien Platz vernehmen sie "ein ohrenzerreißendes Gebrülle"(11,4): In einem größeren Brettergebäude werden "die dort zur Schau stehenden wilden Tiere" gerade gefüttert, auf den Bretterwänden locken "bunte, kolossale Gemälde ... friedliche Staatsbürger". Hierzu bemerkt der Oheim, der gern über den Menschen im allgemeinen spricht:

Der Weg führt sie weiter zum Stadttor hinaus durch die heiterste Gegend, dann bergan "einem höheren freieren Standpunkt entgegen"(12, 18), bis sie schließlich unterhalb der "mächtigen Ruine"(13.3). Die jugendliche Fürstin aber möchte weiter vordringen, und so lässt man die Pferde zurück und erklimmt einen Feldvorsprung, "von wo man eine Aussicht hatte, die zwar schon in den Blick des Vogels überging, aber sich doch noch malerisch genug hintereinander schob."(13.22ff). Von dieser Warte aus stellt die Fürstin Betrachtungen darüber an, wie doch die "klare Natur so reinlich und friedlich aussieht,... als wenn gar nichts Widerwärtiges in der Welt sein könne", in der Menschenwohnung aber gäbe es dann doch "immer etwas zu kämpfen, zu streiten, zu schlichten und zurechtzulegen." (14,11ff)



Da entdeckt der Oheim durch das Fernrohr Feuer auf dem Markte. Tatsächlich: Es brennt. Der Oheim reitet sofort zur Stadt hin, während die Fürstin und Honorio langsamer hinterherreiten. Honorio beruhigt sie, indem er auf die wohlgeordneten Feueranstalten hinweist, nichtsdestotrotz werden vor ihrem inneren Auge "alle die Schreckbilder" von des Oheims wiederholten Berichten wach (Seite 15 und 16 beschreiben das Wüten der Elemente eindringlich). In das "friedliche Tal einreitend"(16,24) taucht nun plötzlich ein Tiger auf (wie im "Bild"), die Fürstin wendet ihr Pferd dem Berg zu, diese strauchelt und fällt, sie richtet sich aber rach wieder auf, Honorio streckt das Tier mit dem zweiten Pistolenschuss nieder. Er kniet über dem Tier mit gezogenem Hirschfänger, da fällt der Fürstin seine Schönheit und Kühnheit ins Auge, in den Ritterspielen hatte er sich immer hervorgetan. Er will ihr das Fell des Tieres erhalten und für den Winterschlitten herrichten ("Euch zur Lust begleiten" 18,17), sie fürchtet nur an den Schrecken gemahnt zu werden, er könne sich aber ihres Dankes und der Gnade des Fürsten gewiss sein. Nun, vor der jungen Fürstin knieend, eröffnet er seinen Herzenswunsch, nämlich die Welt bereisen und sich weitervervollkommnen zu dürfen. Als jedoch die Fürstin ihm die baldige Erfüllung dieses Wunsches in Aussicht stellt, da zieht "eine gewisse Trauer über sein Gesicht"(19,16). Da nun kommen eine fremdländisch gekleidete Frau und ein Knabe heraufgerannt, die Frau wirft sich über das tote Tier und beklagt mit vielen fremdländischen Worten dessen Schicksal (20). Es ist die Besitzerin des Tieres. Jetzt kommen auch Reiter vom Schlosse herab, es ist der eilends zurückgekehrte Jagdtrupp, und nun steht auch "der Fürst vor dem seltsamen unerhörten Ereignis" (21,2). Ein Mann, ebenfalls bunt gekleidet wie die Frau, tritt hinzu und berichtet, dass auch sein Löwe los sei; er bittet um Schonung und Barmherzigkeit für das Tier, damit es nicht auch noch sterben müsse. Da kommt der Wächter vom alten Schlosse herbeigestürzt und teilt mit, dass der Löwe hinter der Ringmauer der Burg im Schatten einer hundertjährigen Buche sich friedlich niedergelassen habe. Der Tierhalter verspricht, dass Frau und Kind den Löwen bezähmen könnten, während er den Käfig herbeischaffe. Der Fürst ordnet an, daß Honorio am Eingang zum Hohlweg schußbereit wache und der Dinge harren.



Inzwischen hat der schwarzhaarige Knabe begonnen, auf einer Flöte zu präludieren (23) und sein Vater hebt nun an, "mit anständigem Enthusiasmus" Gott und seine Schöpfung zu preisen. Dann ergreift der Vater die Flöte und der Knabe beginnt ein Lied zu singen, das an Daniel in der Löwengrube erinnert, die Harmonie der Elemente und die besänftigende Macht der Liebe zum Inhalt hat. (25) Die Wirkung von Wort und Musik auf die Umstehenden ist groß, "man schien die Gefahren vergessen zu haben", den Brand unten und den Löwen oben. (26,12ff)



Noch einmal vergewissert sich der Fürst, ob Frau und Kind tatsächlich den Löwen bändigen können, dann reitet er mit der Schar zur Stadt hin, während Frau und Kind zur Burg gehen, wo Jäger vorsichtshalber Reisig für ein Feuer bereitgestellt haben und Honorio gedankenversunken auf einer Mauer sitzt. Die Frau, welche seine Gemütsverfassung zur ahnen scheint, fordert ihn in rätselhaften Worten auf: "du wirst überwinden. Aber zuerst überwinde dich selbst."(27, 18). Er scheint zu verstehen.
Der aufmerksame und pflichtbewusste Wächter (=Wärtel) führt Frau und Kind dorthin, wo über eine Wendeltreppe in den Schlosshof hinabgestiegen werden kann: Von dieser Stelle aus können nun die Frau und der Wärtel (und der Leser!) "gleichsam in die Arena des Schauspiels"(28,7) hinunterblicken ud sie beobachten, wie der Knabe mit seinem Flötenspiel und seinem "beschwichtigendem Lied", verklärt von "den letzten Strahlen der Sonne" den Löwen zu sich heranlockt. Dieser legt sich zum Kinde und hebt die rechte Vorderpfote, aus welchem hm der Knabe einen Dornen zieht. Fast hätte die Frau auf der Mauer Beifall geklatscht (29). Wieder singt das Kind sein Lied von der wundertätigen Macht der Liebe, und ein Bild paradiesischen Friedens und Harmonie, vervollkommnet durch Musik, steht vor unseren Augen und Ohren.



Äußerungen von Goethe

"Durch ein außerordentliches Weltereignis wurde jedoch die Gemütsruhe des Knaben zum ersten Mal im tiefsten erschüttert. Am 1. November 1755 ereignete sich das Erdbeben von Lissabon, und verbreitete über die in Frieden und Ruhe schon eingewohnte Welt einen ungeheuren Schrecken." (J.W.v.Goethe: Dichtung und Wahrheit - aus meinem Leben)

"Es ist wahr, ich konnte kein Freund der Französischen Revolution sein, denn ihre Greuel standen mir zu nahe und empörten mich täglich und stündlich, während ihre wohltätigen Folgen damals noch nicht zu ersehen waren. (...) Ebensowenig war ich ein Freund herrischer Willkür. Auch war ich vollkommen überzeugt, daß irgendeine große Revolution nie Schuld des Volkes ist, sondern der Regierung. Revolutionen sind ganz unmöglich, sobald die Regierungen fortwährend gerecht und fortwährend wach sind, so dass sie ihnen durch zeitgemäße Verbesserungen entgegenkommen und sich nicht so lange sträuben, bis das Notwendige von unten her erzwungen wird." (Goethe am 4.1.1824 zu Eckermann)

"Jede Revolution geht auf Naturzustand hinaus, Gesetz- und Schamlosigkeit."(GA IX S.622)

"Es ist offenbar, daß das, was wir Elemente nennen, seinen eigenen wilden wüsten Gang zu nehmen ... den Trieb hat. Insofern sich nun der Mensch den Besitz der Erde ergriffen hat und ihn zu erhalten verpflichtet ist, muß er sich zum Widerstand bereiten nd wachsam erhalten. (...) Die Elemente sind daher als kolossale Gegner zu betrachten, mit denen wir ewig zu kämpfen haben, und sie nur durch die höchste Kraft des Geistes, durch Mut und List, im einzelnen Fall bewältigen. Die Elemente sind die Willkür selbst zu nennen; die Erde möchte sich des Wassers immerfort bemächtigen (...) Ebenso möchte das Wasser die Erde ... wieder in seinen Abgrund reißen. Die Luft, die uns freundlich umhüllen und beleben sollte, rast auf einmal als Sturm daher, uns niederzuschmettern und zu ersticken. Das Feuer ergreift unaufhaltsam, was von Brennbarem, Schmelzbarem zu erreichen ist. Diese Betrachtungen schlagen uns nieder, indem wir solche so oft bei großem, unersetzlichem Unheil anzustellen haben. Herz und Geist erhebend ist dagegen, wenn man zu schauen kommt, was der Mensch seinerseits getan hat, sich zu waffnen, zu wehren, ja seinen Feind als Sklaven zu benutzen. Ds Höchste jedoch, was in solchen Fällen dem Gedanken gelingt, ist: gewahr zu werden, was die Natur in sich als Gesetz und Regel trägt, jenem ungezügelten, gesetzlosen Wesen zu imponieren." ("Über die Witterungslehre" 1825)


Unterrichtsmethodische Überlegungen:

Wahrscheinlich hat Goethe sich zuerst von dem Kuperstich "Daniel in der Löwengrube" (Reclam-Erläuterungen S.47) zu einem Gedicht über die Macht der Liebe ("Novelle" S.25) inspirieren lassen. Ein möglicher Einstieg ist also, Bild und Text zusammenzustellen und darüber zu assoziieren.

Weiter: Vergabe von Referate zu folgenden Themen:
- Daniel in der Löwengrube (Buch Daniel)
- die heilende Kraft der Musik (Pythagoras, harmonia mundi, Musiktherapie)
- Orpheus, das Urbild des Künstlers und Sängers
- Das Motiv von Kind und Löwe
- Goethe als Naturwissenschaftler
- Die Novelle, Begriff, Geschichte, Struktur

Schließlich: Goethes Naturbegriff - z. B. in seiner Elegie "Metamorphose der Pflanzen"


Sammeln und Auswerten:
Erscheinungsformen von NATUR und NATÜRLICHKEIT in Goethes "Novelle"
Fazit: Naturhaftigkeit ist nicht nur Naturphänomenen im engeren Sinne eigen, sondern auch Menschen und ihrer Haltung gegenüber der Mit-Kreatur (=Frömmigkeit).
Hier sind also zwei unterschiedliche Haltungen zu erkennen und werden an einer Stelle ganz deutlich, nämlich Seite 27/28 (Lesen!): Besiegen oder Besänftigen!

Dementsprechend lassen sich die Haltungen den Personen zuordnen:
Nach ihren Umgangsformen mit der Natur, auch mit dem Elementaren, dem Bedrohlichen darin:

Fürst/Fürstin/Honorio/Oheim/WärterFrau, Mann, Kind
Bändigen, Überwältigen, Besiegen          Bezähmen und Besänftigen
          durch                                   durch
          Gewalt	                         Frömmigkeit (Ehrfurcht vor der Natur, 
Jagd, "militärische Erfahrung"(22)        Einverständnis mit dem Bestehenden)
           und                                    und
  Ordnung (Feuerwehr, Staatswesen)        Liebe (Reinheit des kindlichen Wesens)
           und
  Entsagung  (Selbstüberwindung)

            Und wie ist hier die Kunst einzuordnen? Ich schlage vor:
        Kunst des Malers                        Flötenspiel des Kindes
          (reflektiert)                               (naiv)
    Zwei Textstellen können dies deutlich machen:
  • "Novelle" Seite 30: Das Kind als "siegreicher Überwinder", der Löwe aber nicht als Überwundener, sondern Gezähmter!
  • Friedrich Schiller: "Der bloß niedergeworfene Feind kann wieder aufstehen, aber der versöhnte ist wahrhaft überwunden." (Über Anmut und Würde, 1793)

Zum Schluss einige Textstellen, die sich für die exemplarische Interpretation eignen:


(cc) Klaus Dautel

- -


Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz