Preistransparenz über Güter des täglichen Bedarfs
Auswahl der Güter unter Berücksichtigung von Testberichten der
"Stiftung Warentest"
VorgehensweiseDie Stiftung Warentest im Internet Getestete Produkte ( i. d. R. Markenartikel ) in den Zeitschriften der Stiftung Warentest sichten Erste Auswahl einer Produktgruppe ( z.B. Babywindeln ) oder von Produkten wie z.B. alkoholischen Getränken ( Flens, Becks, Jubi ) Überprüfung der Märkte hinsichtlich des Angebots der ausgewählten Güter Endauswahl: mindestens sieben unterscheidbare Anbieter ( z.B. Otto-Versand, Internet, Citti, Plaza, Karstadt, Lidl, Edeka, Famila, Tankstelle, Kiosk, ...) höchstens drei Produkte aus einer Produktgruppe ( Ariel, Omo, Persil), in Gruppenarbeit dürfen auch weitere 3 Produkte in der Produktgruppe gewählt werden mindestens drei Produktgruppen, die sich grundsätzlich unterscheiden ( Windeln, Aquavit, Tintenpatronen ), in Gruppenarbeit muss wenigstens eine Produktgruppe alleine angefertigt werden Erfassen der Ergebnisse in einer Tabelle (HTML-Quellcode) Kurzer Bericht jedes Projektteilnehmers über die Ergebnisse der Preiserhebung bei einer Produktgruppe mit drei Produkten und mindestens 7 Anbietern nach vorgegebener Gliederung (HTML-Quellcode oder Schreibprogramm) Bericht über die obigen Einzelthemen mit Zuordnung von Inhalten zu dem jeweiligen Autor (HTML-Quellcode oder Schreibprogramm) ABGABE und PRÄSENTATION der Ergebnisse: 24. April 2003Erhebungstabelle, Gliederung Preistabelle und Produktauswahl |