Sitten und Gebräuche in Japan



Auf dieser Seite findet ihr Informationen

über die Sitten und Gebräuche der Japaner,

ihre Verhaltensregeln und ihr Benehmen im

täglichen Leben:



1. Benehmen gegenüber anderen Personen

    1.1 Verhalten bei der Arbeit

    - Japaner kommen zur Arbeit und zu sonstigen Verabredungen nie zu spät.
    - In Japan sollte man darauf achten, dass man bei der Arbeit nicht zu viel Schmuck und nicht zu bunte Kleidung trägt.
    - Außerdem sollte die Kleidung in gutem Zustand und z.B. in den Socken keine Löcher sein.
    - Man verlässt den Raum immer nach dem Arbeitgeber!

    1.2 Verhalten bei einem Besuch

    - In Japan ist es wichtig bei einem Besuch Geschenke mitzubringen.
    - Bringt man dem Gastgeber aber ein teures Geschenk mit, so erhält man von ihm beim nächsten Treffen ein noch teureres.
    - Es ist höflich den Wert seines Geschenkes kleiner erscheinen zu lassen, als er ist.
    - Außerdem gilt es als höflich wenn man die Schuhe seiner Gäste umdreht, sodass es leichter ist, sie wieder anzuziehen.

    1.3 Allgemeines Verhalten

    - In einem Gespräch mit einem Japaner sollte man übermäßigen Körper- oder Augenkontakt vermeiden.
    - In Japan gibt es (leider) keine Regel wie "Ladies first."
    - Im Beisein anderer darf man nicht an den Fingernägeln kauen, sie säubern oder die Finger in den Mund nehmen.
    - Es ist höflich hinter Namen "san" zu sagen
    - Bei jungen Damen sagt man "chan", bei jungen Herren "kun", aber stelle solche Endungen nie hinter deinen eigenen Namen.
    - Rufe in Japan nie jemanden wenn er dir zuhören soll, stehe auf und gehe zu ihm wenn du eine Unterhaltung willst.
    - Zum Naseputzen verlässt man in Japan den Raum.
    - In Japan tragen sarkastische Witze nicht zur Unterhaltung bei - man sollte sie vermeiden.
    - In Japan gilt es als höflich, die Hilfe, die einem angeboten wird, abzulehnen.
    - Japaner werden deine Hilfe aus Höflichkeit immer ablehnen, auch wenn sie sie wirklich brauchen könnten.

2. Essen, Tischmanieren

    - Japaner dürfen nicht essen oder trinken wenn sie die Straße lang gehen.
    - Außerdem dürfen sie beim Arbeiten oder in anderen formellem Situationen kein Kaugummi kauen.
    - Japaner halten ihre Schälchen unter`s Kinn beim Essen.
    - Man läßt in Japan nichts übrig und nimmt sich keinen Zucker o.ä. aus einem Restaurant mit.
    - Außerdem ist es unüblich Trinkgeld zu geben.
    - Auf den Reis gibt man keine Soße und in den Tee keinen Zucker.
    - In Japan ist es üblich beim Trinken Geräusche zu machen und beim Nudelessen zu schlürfen.

3. Sitztechniken und -ordnungen

    - In Japan wird am Boden sitzend an einem tiefen Tisch gegessen.



    - Männer sitzen im Schneidersitz.




    - Frauen legen ihre Beine seitwärts in eine Richtung




      - Die formelle Art zu Sitzen ist für beide Geschlechter das Knien, wobei man auf den Fersen sitzt



    - Der wichtigste Gast solte auf dem Ehrenplatz sitzen. Dieser ist am weitesten vom Eingang entfernt.
    - Der Gastgeber oder der sozial schwächste sollte neben dem Eingang sitzen.

4. Gestik

    - Japaner zeigen, anders als in Deutschland, auf ihre Nase wenn sie fragen: "Wer, ich?"
    - In Japan zeigt man ein "Nein", indem man seine Hand vor seinem Gesicht ein paar mal hin- und her bewegt.
    - Japanerinnen sollten ihre Hand vor den Mund halten, wenn sie lachen.

5. Hygiene

    - Die "Hauspantoffeln" darf man in Japan nicht im Flur und draussen, sondern nur im Wohnbereich benutzen.
    - Die "Toilettenpantoffeln" dürfen außerhalb des Badezimmers nicht getragen werden
    - Wenn Besucher kommen, gibt man ihnen in Japan ein Handtuch, damit sie ihre Hände waschen können.
    - In Japan benutzen alle Personen einer Familie das gleiche Badewasser.
    - Als Gast darf man das Wasser zuerst benutzen, aber man darf es danach nicht ablassen.



© 2001 Klasse 9c, "Claudia und Elena", Max-Planck-Schule Kiel

Impressum · Datenschutz