Herzlich willkommen zu unserem 12. ZUM-Interview. Bei dieser Interview-Reihe stellen sich ZUM-Mitglieder in Form eines Interviews vor. Dabei erfahren wir vieles über ihre Motivation, ihre Arbeitsgebiete und den Nutzen, den sie aus diesem ehrenamtlichen Projekt ziehen. Unser erstes Interview-Dutzend macht Thomas Nolte voll. Thomas ist ein aktiver Twitterer, der oft beim Edchatde anzutreffen ist. Außerdem vertritt er eine der lebendigen Mailinglisten in der ZUM. 

 

Stelle Dich bitte kurz vor: Wie alt bist Du, in welchem Bundesland lebst Du, wo arbeitest Du?

Ich bin Thomas Nolte (60) und unterrichte am Gymnasium Adolfinum in Moers (NRW) Kath. Religion und Sozialwissenschaften.

Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?

Ursprünglich bin ich auf ZUM.DE durch Yahoo- und Altavista-Abfragen zu Beginn unserer schulischen Web-Aktivitäten 1999 aufmerksam geworden. Später durch die religionspädagogische Mailingliste RELPAED.

Wo arbeitest Du hauptsächlich auf den ZUM-Seiten? Welche sind DEINE ZUM-Seiten?

Ich betreue seit vielen Jahren die ZUM-Mailingliste RELPAED. Ansonsten beteilige ich mich am ZUM-Wiki und am WikiFinum, einem Mitglied der Wiki-Family.

Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?

Mich motivieren der unkomplizierte, Schulform und Bundesland unabhängige Informationsaustausch und die Unabhängigkeit von ZUM.DE durch ehrenamtliche Mitarbeit.

Deine 3 Klicktipps: welche Seiten sollten wir uns im ZUM-Kosmos unbedingt etwas genauer anschauen und warum?

Das ist schwer!

An erster Stelle der Klicktipps steht natürlich das über ein Jahrzehnt erfolgreiche ZUM-Wiki.

In letzter Zeit hat meinen SchülerInnen und mir das ZUM-Pad innovative Dienste geleistet.

Und für alle, die sich kein eigenes Schul-Wiki zutrauen, ist das ZUM-Projektwiki eine wertvolle Ressource.

 

Vielen Dank, Thomas und bis bald beim Edchatde 🙂

Mandy Schütze

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert