Herzlich willkommen zu unserem 24. ZUM-Interview. Heute stellt Jens Schunke-Galley seine Arbeit mit Ipad-Klassen vor.  Er erzählt u.a. Spannendes von seinen iTunes-U-Kursen.

Stelle Dich bitte kurz vor: Wie alt bist Du, wo lebst Du, wo arbeitest Du?

Ich habe an der Humboldt-Universität zu Berlin Sportwissenschaften und das Lehramt für die Fächer Geschichte und Sport studiert. Nach dem Referendariat bin ich 2003 nach NRW in den Oberbergischen Kreis in die Nähe von Gummersbach gezogen.

Von 2003 bis 2014 unterrichtete ich an der Gesamtschule Reichshof die Fächer Geschichte, Gesellschaftslehre, Sport und Literatur in den Jahrgangsstufen 5 bis 13. Von 2004 bis 2009 leitete ich an dieser Schule die Fachkonferenz Geschichte/Gesellschaftslehre und war bis 2014 Abitur-Prüfungsvorsitzender im Fach Geschichte. Als Tutor leitete ich eine Sportklasse und bin als Oberstudienrat im Rahmen einer Funktionsstelle als Medienprojektkoordinator der Gesamtschule Reichshof tätig gewesen. Seit 2012 habe ich in iPad-Klassen mit dem konzeptionellen Ansatz von „schülereigene Endgeräten“ unterrichtet und mit den Lernwerkzeug iPad meinen Schülern erfolgreich individuelle Lernwege ermöglicht.

In den vergangenen Jahren habe ich als Apple Educationstrainer 38 verschiedene Schulen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz betreut. Ich unterstütze Bildungseinrichtungen und Schulträger bei der Umsetzung von Medienkonzepten, bin überwiegend in der Lehreraus- und fortbildung sowie als Referent bei Kongressen und Bildungsmessen (z.B. Didacta seit 2011) erfolgreich tätig gewesen.

Seit Januar 2015 unterrichte ich als Auslandsdienstlehrkraft (ADLK) für den deutschen Auslandsschuldienst an der Escola Alemã Corcovado in Rio de Janeiro (Deutsche Schule Rio de Janeiro). Hierbei erprobe ich den Einsatz des iPads und sammele Erfahrungen, wie effektiv das Lernen mit dem iPad Schülerinnen und Schüler im DAF– und DFU-Unterricht unterstützen kann.

Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?

Im Rahmen eines „iTunes-U-BootCamps“ im Jahre 2013 in Berlin habe ich gemeinsam mit verschieden innovativen Kollegen (Lehrerinnen und Lehrern) unter der Organisationsleitung von Apple Education, Eringo und der ZUM.de teil nehmen dürfen. An diesem langen Wochenende habe ich meine eBooks zu verschiedenen Themen im Fach Geschichte als  iTunes-U-Kurse (um-)geschrieben und hatte somit zum ersten Mal die Gelegenheit Karl-Otto Kirst von der ZUM kennen zu lernen. Wir haben uns sofort verstanden und teilten unsere Ansichten, wie zukunftsorientierte Unterricht gestaltet werden wird und soll.  Meine iTunes-U-Kurse liegen im Bereich von ZUM.de auf iTunes U und somit war für mich eine Mitgliedschaft auch selbstverständlich.

Ich sehe mich mit meinem Verständnis als Lehrer und mit meinen Unterrichtsmethoden als Teil eines Netzwerkes von zahlreichen Pädagogen aus verschiedenen Schulformen, die in ganz Deutschland sowie Europa vertreten sind. Wir haben alle ähnliche Vorstellungen, wie Schule und Unterricht im Hinblick auf Schule 2.0 oder besser Lehrer 2.0 gestaltet werden muss und haben diesbezüglich einen intensiven Austausch.

Wo arbeitest Du hauptsächlich auf den ZUM-Seiten? Welche sind DEINE ZUM-Seiten?

In meinen Unterricht ist das iPad bei meinen Schülerinnen und Schülern ein selbstverständliches Lernwerkzeug. Dabei kommen die Lerninhalte, welche auf der ZUM.de-Plattform angeboten werden, immer wieder zum Einsatz. Darüber hinaus bin ich zurzeit durch meinen Auslandsschuldienst in Rio de Janeiro und als Apple Education Trainer an verschiedenen Auslandsschulen in ganz Südamerika in der Lehrer-Fortbildung aktiv und dabei nutze ich auch die Angebote der ZUM. 

Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?

Wissensinhalte zu teilen und das möglichst unentgeltlich, ist für mich nicht nur wichtig, sondern auch zukunftsbestimmend. Bildungseinrichtungen, Lehrer aller Fachrichtungen und auch Schüler haben mit der ZUM nicht nur die Möglichkeit, sondern auch eine ausgesprochene gute Chance Wissensinhalte gegenseitig auszutauschen, für ihren eigenen Lernprozess zu nutzen und zu erweitern, zu ergänzen. Das motiviert nicht nur, sondern ist für mich als Lehrer auch Bildungsauftrag.

 

Vielen Dank und viele Grüße nach Rio de Janeiro!

Mandy Schütze

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert