Herzlich willkommen zu unserem 37. ZUM-Interview. Annett ist erst seit letztem Jahr Mitglied in der ZUM. Annett arbeitet im Bereich OER sowie in der Vernetzung von Initiativen. Sie hat somit einen ganz anderen Blick auf die ZUM als alle bisherigen Interviewpartner.
Stelle Dich bitte kurz vor: Wie alt bist Du, in welchem Bundesland lebst Du, wo arbeitest Du?
Als Vorstand im edu-sharing NETWORK e.V. vernetze ich Bildungsakteure & -einrichtungen und fördere die Nutzung innovativer open-source Software. Außerdem erschließen wir für Bildungseinrichtungen Lerninhalte-Quellen und bündeln Ressourcen für open-source und open-content Projekte.
Gemeinsam mit dem edu-sharing Kernteam arbeite und lebe ich in Weimar. Wir finanzieren uns aus Service rund um open-source Systeme.
Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?
ZUM-Mitglied bin ich seit Herbst 2015. Den Vorstand Karl Kirst habe ich auf OER-Veranstaltungen kennengelernt. Als großartige Lerninhalte-Quelle kenne ich ZUM.de schon sehr lange.
Wo arbeitest Du hauptsächlich auf den ZUM-Seiten? Welche sind DEINE ZUM-Seiten?
Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?
In der festen Überzeugung, dass sich die Grenzen zwischen E-Learning-Softwarewerkzeugen (mein Hauptwirkungsgebiet) und E-Learning-Inhalten (z.B. die von ZUM) immer mehr auflösen, möchte ich ZUM mit technischem Know-How unterstützen. Beispielsweise suche ich Finanzierung und Möglichkeiten, für ZUM-Inhalte automatisch Metadaten zu erzeugen, damit die Inhalte leichter gefunden und über Medienservernetzwerke verbreitet werden können.
Vielleicht rücken über Mitgliedschaft und Kooperationen die OER- & open-source-Akteure zusammen und wir können den ZUM-Autorenteams künftig komfortable Werkzeuge zur Verfügung stellen.
Deine 3 Klicktipps: Welche Seiten sollten wir uns im ZUM-Kosmos unbedingt etwas genauer anschauen und warum?
- wikis.zum.de/zum/Wirtschaft – für alle, die später auch einmal Projektmanager/in oder Geschäftsführer/in werden wollen
- wikis.zum.de/willkommen – für Menschen, die Hilfe brauchen oder ankommenden Flüchtlingen helfen
- www.zum.de/portal/fachportale/didaktik – für alle, die wissen wollen, warum E-Learning mehr als tolle Tools braucht
Vielen Dank, liebe Annett, für das Interview!
Mandy Schütze