Herzlich willkommen zu unserem 18. ZUM-Interview. Im Anschluss an die Bloggerkonferenz re:publica stellt sich heute Michael Schulte unseren Fragen. Bei der re:publica hat er das Klexikon vorgestellt, ein Lexikon für Kinder. Das Klexikon ist ein ZUM-Projekt, doch am Besten erzählt Michael selbst davon: 

 

Stelle Dich bitte kurz vor: wie alt bist Du, in welchem Bundesland lebst Du, wo arbeitest Du?

Ich bin 41 Jahre alt, lebe in Berlin und arbeite seit 20 Jahren als Autor und Redakteur für öffentlich-rechtliche Sender. Eine Funkhaus-Pause habe ich dafür genutzt, ein Konzept für eine „Wikipedia für Kinder“ zu verfassen und auch umzusetzen – unterstützt von Wikimedia Deutschland und von der ZUM.

Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?

Die ZUM kenne ich noch aus meiner Zeit als Kakadu-Redakteur beim Deutschlandradio. Dort haben wir natürlich auch über Internetangebote für Kinder berichtet. Durch das Projekt „Wikipedia für Kinder“ bin ich dann im vergangenen Jahr erneut auf die ZUM-Angebote gestoßen und habe viele Gemeinsamkeiten festgestellt. Seit Anfang des Jahres bin ich Mitglied im Verein.

Wo arbeitest Du hauptsächlich auf den ZUM-Seiten? Welche sind DEINE ZUM-Seiten?

Als Administrator im Klexikon-Wiki, das Ziko van Dijk und ich Ende 2014 gegründet haben. Damals hat uns die ZUM maßgeblich bei der Einrichtung des Wikis geholfen. Mittlerweile ist das Wiki auch ein ZUM-Projekt, worüber ich mich sehr gefreut habe. Das war auch der Auslöser dafür, ZUM-Mitglied zu werden und das Klexikon-Wiki weiter als Projektleiter zu betreuen.

Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?

Die Idee, für Kinder eine echte Alternative zur Wikipedia zu schaffen, ist ein Projekt, das bei der ZUM bestens aufgehoben ist. Schon mit dem Grundschulwiki wurden Maßstäbe gesetzt. Da lag es einfach nahe, dass ich auch bei der ZUM mitmache.

Deine 3 Klicktipps: Welche Seiten sollten wir uns im ZUM-Kosmos unbedingt etwas genauer anschauen und warum?

Oh, es wäre vermessen, nach so kurzer Zeit in der ZUM Tipps abzugeben. Aber natürlich wünsche ich mir, dass das Grundschulwiki, das Grundschullernportal und das Klexikon-Wiki von möglichst vielen unter die Lupe genommen werden und weiter wachsen und gedeihen 🙂

 

Vielen Dank für das Interview!

Mandy Schütze

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert