Den Anfang nahm die ZUM vor über 20 Jahren, als Speicherplatz im Internet noch rar war, sich aber viele html-Kenntnisse selbst angeeignet haben. Margit Fischbach, Gründerin der ZUM schilderte in einem Video sehr eindrücklich ihre Motivation zur Gründung der ZUM:

Diese Anfangszeit ist inzwischen längst vergangen, das Internet und die die ZUM haben sich weiter entwickelt. Die ZUM wurde von der Download- zur Mitmachplattform. 2004 kamen die Wikis dazu, kurze Zeit später das ZUMPad.

Viele Kolleg_innen nutzen auch weiterhin die Materialien der ZUM-Classic-Autoren, beispielsweise die Deutsch-Materialien von Klaus Dautel oder die DWU-Übungen von Dieter Welz. Insgesamt sind aktuell von den ca. 200 ZUM-Mitgliedern ein Drittel ZUM-Classic-Autoren.

In diesem Jahr haben wir als Vorstand es uns zur Aufgabe gemacht, die ZUM zu durchforsten und uns auch von Teilen zu trennen, die entweder zu alt sind, um sie sinnvoll im Unterricht zu nutzen, oder auch so viel Überarbeitung benötigen, dass wir das weder finanziell noch personell leisten können. Dazu gehören auch einige oft besuchte Bereiche der Classic-ZUM, unter anderem die Materialien der Kollegen Ernst-Georg Beck (Biologie) und P. Krahmer (Physik). Erstere sind bereits offline, die letzteren werden es in den nächsten Tagen sein. Beide Kollegen sind schon vor einigen Jahren verstorben und für uns ist es nicht machbar, die teilweise sehr veralteten Seiten zu aktualisieren und datenschutzrechtlich abzusichern.

Allen aktiven ZUM-Classic-Autoren, die weiterhin ihre Materialien pflegen und aktuell halten, gilt unser Dank.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert