Am 08. April habe ich mein erstes Webinar, also ein Seminar, das nicht im Rahmen einer Präsenzsitzung, sondern online im World Wide Web stattfindet, zum Thema „Innovativer Deutschunterricht mit Wikis und Learningapps in der Grundschule“ gehalten. ZuhörerInnen waren LehrerInnen für das Fach Deutsch als Fremdsprache, die im Netzwerk von Nadja Blust regelmäßig an Webinaren teilnehmen und in der ganzen Welt verteilt (u.a. Russland, Italien, Frankreich und Griechenland) vor ihren Computern gesessen haben.   

 

Bereits zwei Tage zuvor wurde die Technik getestet, damit Adobe Connect auf meinem Laptop in vollem Umfang (Chat, Audio, Video und Bildschirmfreigabe inkl. Prezi-Fernpräsentation) läuft. Nach einer Stunde Technikcheck und enormer Erweiterung meiner persönlichen Medienkompetenz stand dem Online-Vortrag also nichts mehr im Wege.

 

Über das Ergebnis könnt ihr euch nun selbst ein Bild machen. Nadja Blust hat das Webinar (bei dem ich nur meine eigenen Folien sehen und zu meinem eigenen Bildschirm sprechen konnte) aufgezeichnet und online gestellt.

 

Video 1 zeigt die Einführung zu folgenden Themen:

  • Begrüßung & Vorstellung
  • Einführung in die Wiki-Technologie

 

Video 2 zeigt den zweiten Teil des Vortrags zu den Themen:

  • Wikis auf ZUM.de
  • Best practice Beispiele (Deutschunterricht)
  • Voraussetzungen & Rahmenbedingungen
  • learningapps.org & Hilfestellungen
  • Materialien, Adressen und Kontakt

 

Kommunikation mit den TeilnehmerInnen

Sehr schade ist, dass ich im Vergleich zu einer face-to-face-Veranstaltung nur wenig Möglichkeiten hatte, mit den ZuhörerInnen zu kommunizieren. Die Diskussion zum Vortrag hat im Rahmen des angegliederten Chats ausschließlich zwischen den TeilnehmerInnen stattgefunden, wobei ich erst im Nachhinein die Möglichkeit hatte, ausgewählte Fragen zu beantworten. Schöner ist es, direkt auf Fragen reagieren zu können und somit den Vortrag an die Bedürfnisse, Wünsche und Fragen der TeilnehmerInnen anzupassen.

 

Technische Problme

Außerdem zeigten sich, trotz des ausführlichen Technikchecks, einige Unstimmigkeiten bei der Präsentation, die mir beim Vortrag natürlich nicht aufgefallen sind, da ich nur meinem eigenen Bildschirm folgen konnte und über Synchronisationsprobleme nicht informiert wurde. An diesen Stelle gibt es sicherlich Nachbesserungsbedarf, damit Webinare sowohl für ReferentInnen als auch TeilenhmerInnen ein voller Erfolg werden.

 

Kommentare & Feedback

Ich wünsche euch nun aber trotzdem viel Spaß mit den beiden Videos und freue mich über Kommentare, Feedback und Fragen zu meiner ersten Online-Präsentation.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert