Das Klexikon, das freie Lexikon für Kinder, ist kaum mehr wegzudenken und dabei ist es erst Anfang 2015 online gegangen, Michael Schulte, der dieses Wiki zusammen mit Ziko van Dijk initiiert hat und betreut, stellt es hier als 7. Beispiel eines Wikis aus der ZUM-Wiki-Family vor.

Was sollte man zuerst über dieses Wiki wissen?

Eigentlich ist das Klexikon aus einem von Wikimedia Deutschland geförderten Projekt entstanden. Zunächst sollte „nur“ ein Konzept für eine Enzyklopädie für Kinder verfasst werden. Schnell wurde uns aber klar, dass wir auch ein „echtes“ Wiki aufsetzen möchten, um das Konzept umzusetzen und immer wieder zu verbessern. Die ZUM hat uns dabei sehr unterstützt und später auch die Trägerschaft des Wikis übernommen. Gleichzeitig fanden sich einige Mitstreiter, darunter Wikipedia-Autoren, Lehrer, Eltern und auch Jugendliche und Kinder, die Artikel neu geschrieben, korrigiert oder auch einfach Fragen gestellt und Tipps gegeben haben. Das hat uns ermutigt, ein ergeiziges Ziel aufzustellen.

Welche Ziele und Schwerpunkte hat dieses Wiki?

Mit dem Klexikon soll eine Wikipedia-Alternative für Kinder entstehen. Einen ersten Meilenstein haben wir Ende 2015 erreicht, als die Marke von 1000 Artikeln zu für Kinder besonders relevanten Themen geknackt werden konnte. Inzwischen sind es rund 1300. Damit decken wir schon einen Großteil der Begriffe ab, mit denen Kinder in Schule und Freizeit zu tun haben und über die sie mehr wissen wollen. Diese verteilen sich mit Überschneidungen auf die derzeit zwölf Wissensgebiete Bekannte Leute‎ (96 Artikel), Berufe und Wirtschaft‎ (63), Erdkunde‎ (352), Essen und Trinken‎ (56), Geschichte‎ (120), Glaube und Denken‎ (68), Körper und Gesundheit‎ (105), Politik und Gesellschaft‎ (120), Sport und Spaß‎ (47), Sprache und Kultur‎ (254), Tiere und Natur‎ (185) sowie Wissenschaft und Technik‎ (206).

Wie kann und soll es weitergehen in diesem Wiki?

Der Schwerpunkt im Klexikon wird weiter auf dem Engagement von Freiwilligen liegen, die sich gemeinsam um neue und bestehende Artikel kümmern – auf Basis unserer bislang bewährten Grundregeln. Wir freuen uns daher jederzeit über neue Autorinnen und Autoren, die uns über eine Nachricht an kontakt@klexikon.de ihr Interesse bekunden. Anschließend legen wir dann gerne ein Benutzerkonto an.

Ich danke Michael Schulte für diese aufschlussreichen Informationen.

Karl Kirst

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert