Der Klimawandel und die damit einhergehenden Folgen für die Menschheit sind eines der zentralen Zukunftsthemen dieser Zeit. Dürre-Sommer und verheerende Waldbrände, Starkregen und Überflutungen – auch hierzulande nehmen die Auswirkungen des Klimawandels kontinuierlich zu. Expertinnen und Experten warnen schon seit geraumer Zeit, dass sich die Lage unserer Erde immer dramatischer zuspitzt und dringend jetzt gehandelt werden muss.

Wie die Fridays for Future-Bewegung zeigt, haben vor allem auch Schülerinnen und Schüler das Bedürfnis, den Klimawandel aufzuhalten. Sie stellen sich Fragen wie: Wann sind unüberwindbare Kipp-Punkte für das Klima erreicht und was werden die Folgen sein? Wie lange wird unser Ökosystem noch standhalten und ein Leben in Gesundheit und Wohlstand auf diesem Planeten ermöglichen? Und wie lässt sich der Klimawandel verlangsamen oder sogar stoppen?

Antworten auf diese Fragen können und müssen verstärkt auch Schulen liefern. Sie klären schon heute über Ursachen und Folgen des Klimawandels auf und erarbeiten Handlungsoptionen mit den Heranwachsenden, doch laut Expertinnen und Experten muss ihnen eine noch viel stärkere Schlüsselfunktion im Hinblick auf Klimabildung zukommen. Inwiefern das Thema in der schulischen Realität bisher eine Rolle spielt und was aus Sicht von Lehrkräften passieren muss, um Klimabildung noch nachhaltiger in Unterricht und Schulalltag zu verankern, möchte die folgende Umfrage von Lehrer-Online mit Unterstützung der Jungen Philologen im DPhV in Erfahrung bringen.

Wir sind gespannt auf Ihre Antworten zu den folgenden Fragen und danken Ihnen für Ihre Unterstützung! Die Bearbeitung nimmt ca. 10 bis 15 Minuten in Anspruch und unter allen Teilnehmenden verlosen wir drei Gutscheine für den Lehrer-Online-Shop.
Hier geht’s zur Umfrage.