ZUM-Unterrichten ist eine neue Plattform der ZUM, in der qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien veröffentlicht werden.

Man findet sie hier: zum-unterrichten.de

Die Materialien sind in den letzten Jahren in verschiedenen ZUM-Projekten entstanden und haben auf ZUM-Unterrichten ein einheitlich strukturiertes und gut zugängliches Zuhause gefunden. Sie stehen unter einer offenen Lizenz (Creative Commons CC BY-SA) und können daher problemlos kopiert, verwendet und angepasst werden. 

Die Darstellung der Materialien ist klar und aufgeräumt und passt sich verschiedenen Displaygrößen an. Damit sind die Inhalte auf allen Geräten gleichermaßen nutzbar.

ZUM-Unterrichten startet Ende November 2018 mit etwas über 1000 Inhaltsseiten in ausgewählten Fächern: in manchen Fächern ist bereits ein umfangreiches Angebot vorhanden, in anderen erst ein kleiner Grundstock. Die Plattform soll kontinuierlich wachsen: Einerseits werden wir weiterhin gute Inhalte aus anderen ZUM-Projekten hierher bringen und dabei auch das Fächerspektrum erweitern, andererseits kann man bei ZUM-Unterrichten auch mitmachen und eigene Inhalte veröffentlichen.

Warum eine neue Plattform der ZUM?

In einer Umfrage unter den Teilnehmern des ZUM-Mitgliedertreffens 2016  zur Zukunft des Lernens mit digitalen Medien, wurde sehr deutlich, dass viele Lehrer/innen vornehmlich eine Plattform zum Download oder zum sofortigen Einsatz von digitalen Materialien und Medien suchen. Im ZUM-Wiki und in anderen Wikis der ZUM gibt es solche Materialien zwar, oft sind sie aber schwer zu finden, weil sich im Laufe der Jahre auch viel Experimentelles und auch Unfertiges angesammelt hat.

Aufbauend auf den Erfolg des ZUM-Wikis wurde die Idee geboren, die Schätze des ZUM-Wikis und der anderen Wikis auf ZUM.de einem breiteren Publikum in einer klar strukturierten Umgebung zu präsentieren. Alle Materialien stehen unter der Lizenz CC BY-SA und sind somit Open Educational Resources (OER).

Wie ist das neue ZUM-Unterrichten aufgebaut?

Es gibt zwei Zugänge zu den Materialien: Über die Art der Materialien und über die Fächer.

Art der Materialien

Screenshot ZUM-Unterrichten

Wir haben im Wesentlichen drei verschiedene Materialarten im ZUM-Unterrichten:

1. Unter Unterrichtsmaterialien und -ideen finden sich konkret einsetzbare Arbeitsblätter, fertige Unterrichtsstunden oder -sequenzen, die sowohl analog als auch digital genutzt werden können. Ein Klick auf diese Seite zeigt Materialien und Ideen aus verschiedenen Fächern.

2. Im Bereich Interaktive Übungen findet sich ebenfalls eine breite Mischung für unterschiedliche Fächer. Es sind Bausteine, die am Computer, Tablet oder Smartphone von den Schülerinnen und Schülern direkt bearbeitet werden können. Dazu gibt es meist eine kurze didaktische Einordnung.

3. Lernpfade sind Lernbausteine, in denen aufeinander aufbauende Unterrichtsschritte strukturiert angeordnet sind. Diese Idee entstand im Bereich Mathematik. Deshalb gibt es in diesem Fachgebiet auch die meisten Inhalte. Aber auch viele andere Fächer ließen sich von dieser Idee inspirieren, so dass es inzwischen zahlreiche verschiedene Lernpfade gibt. Die Lernpfade werden am digitalen Gerät in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet und umfassen oft mindestens eine Unterrichtsstunde, meist mehr. Bei manchen Lernpfaden gibt es ein Arbeitsblatt, welches nach der digitalen Bearbeitung im Hefter abgeheftet werden kann.

Fächer

Fächerübersicht ZUM-Unterrichten

Bei den Fächern sind bereits eine ganze Reihe Inhalte eingestellt und aus dem ZUM-Wiki umgezogen oder neue erstellt worden. Weitere Fächer folgen.

Wir haben versucht, die Inhalte im ZUM-Unterrichten einheitlich zu präsentieren und zu kennzeichnen sowie die jeweiligen Fächerseiten so übersichtlich wie möglich zu gestalten. Die verschiedenen Fächergruppen haben unterschiedliche Farben, die sich bei den Fächern wieder finden.

3, 2, 1 … Los!

Wir sind sehr stolz darauf, ZUM-Unterrichten nach drei Jahren Arbeit endlich einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen! Auch, wenn noch nicht so viele Materialien darin zu finden sind, wie wir das anfangs gehofft hatten, halten wir es für einen guten Anfang 🙂

Wir freuen uns nun darauf, dass ihr euch alles anschaut und uns Feedback gebt. Herzlichen Dank!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert