Vanessa Krämer hat sich als angehende Grundschullehrerin im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit der Frage beschäftigt, wie in der Grundschule Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht eingesetzt werden kann. In ihrer Masterarbeit geht es um das Thema “Künstliche Intelligenz als neue Perspektive im Fach Deutsch zu unterrichten”. Darin bezieht sie sich auf konkrete Potenziale, Herausforderungen und didaktische Perspektiven von KI im Deutschunterricht. Dazu führte eine empirische Studie durch, in der es um die Entwicklung eines Leitfadens für Lehrkräfte zum Thema Künstliche Intelligenz im Schreibprozess geht.

Vanessa Krämer entwickelte in einem ersten Schritt Fragen zum Thema “Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht” für die Grundschule. Dem voraus ging eine theoretische Ausarbeitung rund um das Thema KI im Bildungsbereich. In einem zweiten Schritt interviewte sie Lehrkräfte, um den Bedarf für einen Leitfaden zum Thema KI im Schreibunterricht herauszuarbeiten. Basierend auf diesen Erkenntnissen erstellte sie den Leitfaden, den sie als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung stellte und über Social Media veröffentlichte. So holte sie sich direkt von der Community Feedback zu ihrem Leitfaden, um dies in einem letzten Schritt zu evaluieren und zu optimieren. Die Herausforderungen und Potenziale sowie die didaktische Perspektive von KI im Deutsch- und Schreibunterricht standen während der Interviews, während der Erstellung des Leitfadens sowie während der Evaluation im Fokus.

Der Lernpfad soll Lehrkräften dabei helfen, die Schreibkompetenz und Schreibprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler mithilfe von KI zu verbessern. Es werden konkrete Potenziale, Herausforderungen sowie Beispiele verschiedener KI-Systeme aufgezeigt, die im Unterricht verwendet werden können.

Der Lernpfad untergliedert sich in die Bereiche:

  • Start und theoretische Grundlagen zum Thema KI (Definition, starke/schwache KI),
  • Einsatz von KI im Deutschunterricht,
  • Übersicht von verschiedenen Künstlichen Intelligenzen,
  • Schreibdidaktische Grundlagen (Schreiben, Schreibkompetenz, Schreibprozess, Schreibaufgabe),
  • Schreiben mit KI (Planen, Formulieren, Überarbeiten),
  • Praxisbeispiel für eine Unterrichtsstunde,
  • Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg sowie abschließende Literaturhinweise.

Der Lernpfad ist flexibel strukturiert, sodass Lehrkräfte je nach Vorwissen navigieren können. Zudem werden sie ermutigt, Feedback und Verbesserungsvorschläge über ein Kontaktformular zu teilen.

Schaut euch den Lernpfad im ZUM-Grundschulportal gerne an!