„Das Klima-Buch” von Greta Thunberg stellt eine Gemeinschaftsleistung von vielen Wissenschaftlern und Wissenschaftsjournalisten dar, die durch eine übergreifende Gliederung in fünf Teile und Einleitungen von Thunberg zu jedem größeren Abschnitt zusammengehalten werden. Diese sind:

  1.  Wie das Klima funktioniert
  2.  Wie unser Planet verändert wird
  3.  Die Folgen für uns
  4.  Was wir dagegen unternommen haben
  5.  Was wir jetzt tun müssen

Greta Thunbergs Anliegen ist, Grundlagen für ein komplexes Verständnis der globalen Klimakrise zu legen und Antworten zu ihrer Bewältigung zu skizzieren, damit in Schulen und Medien Werkzeuge für Klimabildung zur Verfügung stehen, die sie als notwendige Voraussetzung für sinnvolles Handeln sieht. Politikern und Medienakteuren fehle noch das zureichend tiefgreifende Verständnis. Anders lasse sich ihr Handeln nicht erklären, zu dem bei Politikern die Manipulation von Umweltstatistiken durch „Herausverhandeln“ von Emissionen bei internationalen Konferenzen gehöre und in den Medien die „ausgewogene“ Behandlung von bezahlter Fehlinformation und wissenschaftlichen Kenntnissen. Außerdem geht es ihr darum, auf die Stimmen der gegenwärtig am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels Betroffenen aus dem globalen Süden aufmerksam zu machen.

Mein Eindruck ist, dass damit ein umfassendes Lehrbuch für ein intensives Selbststudium der Aspekte der Klimakrise vorliegt, das bei Konzentration auf einzelne Schüler nicht überfordert und zum Weiterstudium anregt. Deshalb habe ich in ZUM-Unterrichten einen Artikel angelegt, der in mehr oder minder ausführlichen Zitaten den Standpunkt der Autoren wiedergibt und so einen sehr konkreten Überblick über das Werk verschafft.

Walter Böhme

Das Klima-Buch von Greta Thunberg, Verlag: S. FISCHER, 2022, 512 Seiten, 36€ Gebunden