Die Historischen Stichworte auf ZUM-Unterrichten sind lexikalische Kurzartikel zu historischen und aktuellen Themen. Seit 2013 werden sie kontinuierlich erweitert und den sich verändernden Ereignissen angepasst. (Gegenwärtig sind es knapp 300.)

Welche Ideen und Intentionen stecken dahinter?

Gerade, wenn man mit einer anregenden Aufgabe beschäftigt ist, hat man nicht die Zeit, sich bei unverstandenen Wörtern einen Wikipediaartikel dazu durchzulesen. Deshalb ist ein Link zu einem kurzen Stichwort in solchen Fällen sehr nützlich.

Es zeigt sich, dass gerade aktuelle Begriffe, die zur historischen Einordnung von Geschehnissen gebraucht werden, in der Wikipedia so ausführlich erläutert werden, dass sie von Schülern nicht rasch verstanden werden können, wenn sie nur eine Kurzerklärung suchen.

Dazu kommt noch ein weiteres Phänomen: Nach der deutschen Einigung von 1990 dauerte es eine Zeit, bis meine GeschichtskollegInnen und ich einsahen, dass nicht nur die DDR, sondern auch die Bundesrepublik vor 1990 Geschichte geworden waren in dem Sinne, dass Schüler, die zwar noch das geteilte Deutschland erlebt, aber damals noch kein politisches Bewusstsein hatten, sich gar nicht mehr vorstellen konnten, was vor 1990 das politische Selbstverständnis war. (So etwa, weshalb 1990 in einem – westdeutschen – Oberstufenkurs kein einziger eine Einigung für wünschenswert hielt.)

Ähnliches zeigt sich jetzt bei Jugendlichen, die keine Vorstellung darüber haben, wie Koalitionen vor Angela Merkel funktionierten. Und auch eine Welt ohne Pandemie könnte in nicht allzu ferner Zeit für Jugendliche völlig fremd werden.

Aber es geht nicht nur darum, dass entscheidende Veränderungen innerhalb weniger Jahre stattfinden können. Die Coronaepidemie zeigt uns, wie binnen kurzem scheinbare Gewissheiten wegbrechen können, und mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen – z.B. den Klima-Modellen unseres aktuellen Nobelpreisträgers Klaus Hasselmann – neue politische Strategien erforderlich werden.

Vor ein paar Monaten war noch die Basisreproduktionszahl (R Null) entscheidend für das Verständnis der Ausbreitung der Pandemie, dann folgte die Inzidenz, die jeweils tagesaktuell und sehr genau lokal differenziert gemeldet wurde. Gegenwärtig ist die Hospitalisierungsrate wichtiger geworden. Wer weiß, was 2022 an die Stelle treten kann?

Wir können davon ausgehen, dass schon nach fünf Jahren neue Schülerjahrgänge nicht mehr nachvollziehen können, weshalb was wann so wichtig war, geschweige, dass ihnen die genaue Bedeutung all dieser Begriffe noch geläufig wäre. Hier können die „Historischen Stichworte“ einen Beitrag zu zeitgemäßem Wissen und historischem Bewusstsein leisten.

1 Kommentar zu “„Historische Stichworte“ in ZUM Unterrichten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert