Die Daten zu diesem Projekt wurden in das System von Future History eingespeist und können auch dort angeschaut werden. Wenn Sie auf die Daumenbilder in der rechten Spalte klicken, erscheint „Bild Details“. Nach einem weiteren Klick darauf erhalten Sie das Bild in Großansicht mit dem beschreibenden Text. Oft sind alte und neue Ansichten überlagerbar. BITTE AUCH DIE AUDIO-LINKS BEACHTEN. Hier auf ZUM.DE sind die Daten bei Future History als Iframe eingebunden. Mit der Zurücktaste des Browsers kommen Sie immer wieder Startseite.

Einführung zum Projekt: Spurensuche ehemaliger Synagogen Kölns.

Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz (Projektleitung: Herr Bernhard Weitzell mit Frau Dienst-Demuth)

Dieser Beitrag gewann den 2. Preis im Schülerwettbewerb der ZUM. Zur Laudatio von Dr. Klaus Dautel.

Smartphonetouren zu historischen Stätten

1. WER KENNT SIE?-EHEMALIGE SYNAGOGEN KÖLNS

Strecke: 15.76 km | von: LMG Porz
Viele Kölner, egal welche Schulbildung sie haben, wissen nicht, dass es in ihrer Stadt einst sechs Synagogen und noch mehr Gebetsräume gab! In der Reichspogromnacht am 9./10. November 1938 wurden sie alle niedergebrannt oder verwüstet. Sechs Schüler*innen der Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz machten sich auf den Weg und besuchten fünf ehemalige Synagogen-Standorte und dokumentierten, was von ihnen übrigblieb. (Es fehlt Syn.,St.Alpernstr.30) Alles war so spannend und bewegend, dass sie diese Synagogen-Tour erstellten. Man braucht dazu ein Tagesticket der Kölner Verkehrsbetriebe.

LMG Porz

Mit dem Zurück-Button des Browsers zur Projektübersichtsseite zurück kehren.

2. Fast vergessen: Syn. Zündorf und Friedhof

Strecke: 2.89 km | von: LMG Porz
Die Reste der ehemaligen Synagoge Zündorf und der verwunschene jüdische Friedhof auf dem Rosenhügel sind kaum erkennbar. Fast hätten wir die Bronzeplakette auf dem Gehsteig übersehen, die an die vertriebene und deportierte jüdische Gemeinde Zündorf seit 2011 erinnert. Aber eine alte Nachbarin am Rollator half uns die ehemalige ‚alten Synagoge‘ zu erkennen und die letzte Bewohnerin im Altersheim zu besuchen. Diese erzählte uns vom jüdischen Friedhof auf dem Rosenhügel. Uns Schüler*innen der Lise Meitner Gesamtschule hat der Ausflug beeindruckt. Wir verstehen jetzt -, warum wir SOR-SMC sind!

LMG Porz

Übersicht über alle Daten