Anmerkung der Redaktion: Die Daten zu diesem Projekt wurden in das System von Future History eingespeist und können auch dort angesehen werden. Wenn Sie auf die Daumenbilder in der rechten Spalte klicken, erscheint „Bild Details“. Nach einem weiteren Klick darauf erhalten Sie das Bild in Großansicht mit dem beschreibenden Text und mit Audios. Oft sind alte und neue Ansichten überlagerbar. Hier auf ZUM.DE sind die Daten bei Future History als Iframe eingebunden. Mit der Zurücktaste des Browsers kommen Sie immer wieder zur Startseite.

JUDEN IN BREISACH

Projekt der Hugo-Höfler-Realschule in Breisach (Projektleitung: Frau Regina Maußner gemeinsam mit Frau Anna Lindner)

Projektbeschreibung

Im Sommer 2017, im Rahmen einer Projektwoche, starteten die Lehrerinnen Regina Maußner und Anna Lindner zusammen mit ihren Schülerinnen und Schüler das Projekt „80 Jahre Reichspogromnacht“ an der Hugo-Höfler-Realschule. Herr Mathis und Herr Fischbach kamen zu Besuch an die Schule. Sie erklärten den Schülerinnen und Schülern die App „Future History“ und stellten den Wettbewerb vor. Anschließend gingen die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche in Breisach. Sie erkundeten das jüdische Leben in Breisach und beschäftigten sich mit unterschiedlichen jüdischen Familiengeschichten. Mehr dazu in der Badischen Zeitung: https://www.badische-zeitung.de/breisach/die-spuren-der-reichspogromnacht–153181974.html.

Nach den Sommerferien 2017 gründete Anna Lindner ein Geschichtsatelier an der Hugo-Höfler-Realschule. Zusammen mit Daniel Fröning und seiner Radio-AG wurde das Projekt fortgeführt. Während des Schuljahrs trafen sich jeden Montag Fünft-, Sechst- und Siebtklässler, die gemeinsam recherchierten, fotografierten, Passanten und Experten sowie Zeitzeugen befragten, Tondateien schnitten und ihre Ergebnisse in die App einpflegten. Die Zeit war sehr motivierend und bereichernd. Die Schülerinnen und Schüler brachten viele Ideen mit. Unterschiedliche Ausflüge wurden geplant und durchgeführt, wie beispielsweise eine Erkundung im Blauen Haus sowie im Stadtarchiv Breisach sowie ein Ausflug in die Ausstellung „Zwangsschule für jüdische Kinder in Freiburg“. Eine weitere Aktion war der Gedenktag am  27. Januar 2018 auf dem Breisacher Marktplatz an die im Holocaust ermordeten Breisacher Juden.

Valeska Wilczek (Mitarbeiterin des Jüdischen Gemeindehauses) und Uwe Fahrer (Stadtarchivar) unterstützten tatkräftig das Projekt an der Hugo-Höfler-Realschule. Im Stadtarchiv erhielten die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen und Bilder. Frau Wilczek begleitete die Schülerinnen und Schüler zu den jeweiligen Orten und beriet sie beim Fotografieren. Das Projekt inspirierte weitere Lehrer. Charlotte Weibel und Marita Schwab übten jüdische Lieder ein, die nun in der App zu hören sind.

Der Wettbewerb „80 Jahre Reichspogromnacht“ war eine Bereicherung für  Schülerinnen und Schüler, für Lehrer, sowie für die Stadt Breisach. Er eröffnete einen neuen Zugang zur jüdischen Geschichte.

—————-

Zurück zur Liste der eingereichten Projekte