Als Maria Eirich mich Ende letzten Jahres fragte, ob ich bei der DigiLern im März 2015 einen Workshop für Grundschullehrer_innen anbieten könnte, habe ich natürlich sofort zugesagt. Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass ich genau an diesem Wochenende zum Jungesellinnenabschied nach Krakau eingeladen sein würde. Meine Absage für den Workshop per Mail führte zu einem Telefonat mit einer wahnsinnig enttäuschten Maria und ehe ich mich versah, saß ich am Freitag 5 1/2 Stunden im Zug, um von Dortmund ins weit entfernte Haßfurt zur DigiLern zu fahren. Der Flug war gecancled.

 

Wie sich herausstellen sollte, bereue ich diese Entscheidung definitiv nicht!

 

Schon das gemeinsame Abendessen am Freitag mit Christian Spannagel, Ulrich Hierdeis  und  Maria, die sich trotz der stressigen Organisation der Tagung die Zeit für uns genommen hat, war großartig. Es war mir eine große Freude Ulrich Hierdeis, Schulleiter der Pestalozzi-Grundschule Gersthofen, kennenzulernen und in netter Runde über Hochzeiten, Musik, digitale Medien und vieles mehr zu plaudern.

 

Nach einer gelungenen Begrüßung durch Maria und den Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Christian Spannagel zum Thema „10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule“ (mein Lieblingsirrtum ist übrigens Nr. 8 „Mit der nachrückenden Generation ändert sich alles“) haben drei Workshoprunden und Vorträge á 90 Minuten stattgefunden. Dabei haben 12 Sessions parallel die zahlreichen Besucher (über 300 Anmeldungen) begeistert. Wer schon mal eine Tagung organisiert hat, weiß, was das für eine unglaubliche Leistung ist!

 

Ich habe meinen Workshop zum Thema „Interaktive Übungen mit Wikis und Learningapps im Grundschullernportal“ gleich zwei Mal angeboten, da eine erfreulich große Zahl an Lehrer_innen aus der Grundschule an der DigiLern teilgenommen hat. Ich freue mich über die positiven Rückmeldungen zum Workshop und hoffe darauf, dass einige Teilnehmer_innen den Mut und die Motivation haben, das Grundschullernportal (oder ein anderes Wiki) mal in ihrem eigenen Unterricht einzusetzen. Maria und ich geben dabei gerne Hilfestellungen, bieten Wiki-Schulungen für Lehrer_innen & Schüler_innen an, wenn Interesse besteht 😉

 

Den Abschluss des absolut runden Programms bildete die hochklassig besetzte Podiumsdiskussion mit Christian SpannagelDorothee Bär, Wilhelm Schneider, Thomas Neuschwander und Ulrich Hierdeis, die von Thomas Lux moderiert wurde. Besonders gut gefallen hat mir auch der Schüler Paul (Mitglied des Technikteams vom RMG). By the way: er hat auch in meinem Workshop super assistiert und mir bei der Anmeldung der Lehrer_innen im Grundschullernportal geholfen. Ein großes Lob an dieser Stelle auch für alle anderen Schüler_innen, die am Samstag früh aufgestanden sind, um die Referent_innen und Teilnehmer_innen bestmöglich zu unterstützen. Zurück zur Podiumsdiskussion: Neben vielen Ideen, Wünschen und Forderungen z.B. nach einem „Technikhausmeister“ und mehr Fortbildungen für Lehrer_innen wurden auch problematische Themen wie Urheberrecht & Datenschutz mit den verbleibenden Teilnehmer_innen diskutiert.

 

Am Ende bleibt mir nur noch ein RIESEN GROßES DANKESCHÖN an Maria Eirich, die mit Ihrer Motivation, Leidenschaft und Kreativität die DigLern Haßberge zu einer professionellen und produktiven Tagung für alle Anwesenden gemacht hat! DANKE MARIA 🙂 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert