Ein kleiner Jahresrückblick aus ZUM-Sicht. Aktuell, 31.12.2019, hat der Verein 255 Mitglieder. Für die meisten technischen Probleme stand uns wie auch schon in den Vorjahren idea sketch zur Seite. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für die sehr konstruktive Zusammenarbeit. Neben dem technischen Support haben wir auch andere Bereiche an Profis ausgelagert, die wir selbstverständlich auch bezahlten. 

 

Im Januar hatten wir ein Datenleck. Das Telefonat mit dem Datenschutzbeauftragten ergab: alles richtig gemacht. Trotzdem doof. 

Im März schlossen wir uns den Protesten zur EU-Urheberrechtsreform an. Ebenfalls im März traf sich der Vorstand in Würzburg um die Strategie für die Weiterarbeit festzulegen. Außerdem hatte uns die Arbeit am ZUM-Unterrichten an unsere Belastungsgrenze gebracht, sodass wir auch intern die Weiterarbeit diskutieren mussten.

Wir entschieden bei diesem Treffen z.B. einen Wandel in der ZUM-Classic zu initiieren. Außerdem wurden nach ZUM-Unterrichten auch das Projektwiki und das Grundschullernportal im Laufe des Jahres auf die neue Wiki-Software umgestellt und beide sogar neu gelauncht. Dahinter steht nicht nur das Umlegen eines Schalters, sondern viele Stunden Arbeit zur Reflexion der bestehenden Portale und deren Weiterentwicklung, Anpassen und Neuanlegen von Strukturen und Hilfeseiten, individuelle Betreuung von Lehrer*innen, Neugestaltung von Seiten nach dem neuen Layout, ein neues Logo für das Projektwiki sowie neue Illustrationen für das Grundschullernportal. Für die letzteren beiden Punkte haben wir uns professionelle Hilfe geholt, denn das können wir nicht allein stemmen. Alles andere (und die Koordination der Profis) erfolgte als ehrenamtliche Leistung, also in der Freizeit. Das erklärt vielleicht ein wenig, warum bei der ZUM alles etwas länger in der Umsetzung dauert… 

Seit Anfang des Jahres gaben wir außerdem die Koordination der Werbung auf ZUM.de in professionellere Hände. Die Mediadaten sind nun ganz unten auf der Seite verlinkt. Durch diese Zusammenarbeit sind wir zusätzlich monatlich mit einem Beitrag im Lehrer-online-Newsletter vertreten. Unser eigener Newsletter erscheint monatlich und hat knapp 700 Abonnenten (Stand heute).

Im Juni war ich beim OER-Camp. Ich stellte u.a. die ZUM vor und hatte viele interessante Gespräche über OER, ehrenamltiche Leistung, Qualitätskriterien für OER und den Schwung, den solche Veranstaltungen auslösen. 

Kurz vor den Sommerferien bewältigte Florian Emrich wieder den Bestellberg aus Grundschrift- und Mieze Mia-Heften. Insgesamt hatte er 113 Bestellungen, damit brachte er 10 000 (zehntausend!!!) Hefte unters Volk (und damit auch jeweils das ZUM-Logo ;)). Für die von unserem Kassenwart Klaus Dautel durchgeführte Abwicklung der Rechnungen schlug er jeweils einen kleinen Betrag für die ZUM mit drauf, der uns zu Gute kam. 

Seit September gibt es ZUM und ZUM-Unterrichten-Flyer. Ich hatte 1000 ZUM-Unterrichten-Flyer drucken lassen und bei Twitter dazu aufgerufen, mir eine Nachricht zu schreiben, wenn jemand Flyer haben möchte. Meist habe ich sie in Päckchen zu 25 oder 50 Stück verschickt. Schon kurze Zeit später musste ich nochmals welche bestellen. Es sind auch noch welche da, wer welche möchte, schicke mir bitte eine Mail an info@zum.de.

Ebenfalls seit Ende September läuft unsere Blogreihe zu 15 Unterrichtsideen zum digitalen Arbeiten mit der ZUM. Bisher sind 9 Folgen erschienen. Meinen Plan, jede Woche einen weiteren Beitrag zu veröffentlichen musste ich leider aufgeben, dazu ist die Recherche doch zu aufwändig und der Alltag zu dicht. 

Anfang November fand unser Mitgliedertreffen statt, bei dem Oliver Tacke uns H5P näher brachte. Pünktlich dazu wurde H5P.zum.de veröffentlicht. Momentan sind wir noch dabei zu klären, unter welcher Adresse die Plattform weiter laufen kann, da wir mit der bestehenden URL die Trademark-Bestimmungen verletzen. Wir sind aber dran, denn die Plattform erfreut sich großer Beliebtheit und bietet auch eine Möglichkeit der Filterung nach Fächern oder Schlagworten. 

Beim Mitgliedertreffen fanden außerdem Vorstandswahlen statt. Andreas Kalt schied aus, der restliche Vorstand wurde bestätigt. Herzlichen Dank, Andreas, für deine wertvolle Unterstützung in den letzten Jahren!

Ebenfalls im November konnten wir das erste Jahr ZUM-Unterrichten Revue passieren lassen:

  • ca. 2.300 Inhaltsseiten (11/2019)
  • ca. 70 registrierte Autoren
  • ca. 225.000 Seitenansichten (10/2019)
  • ca. 77.000 eindeutige Besuche (10/2019)

Unter anderem beim OERCamp im Lisum in Brandenburg wurde daran intensiv weiter gearbeitet. 

Am 24. November wurde das Klexikon 5 Jahre alt. Wir gratulieren!!! Michael Schulte konnte durch die Förderung des BMBF eine Version des Klexikons in einfacher Sprache realisieren. Und sogar eine englische Version ist im Aufbau

Was auf die Agenda für 2020 wandert:

  • die Neuprogrammierung des ZUMPads scheint erneut (zum 2. Mal) in einer Sackgasse zu enden. Wir müssen uns also erneut etwas überlegen, denn angesichts der Datenlast streikt die aktuelle Datenbank häufiger und wir brauchen eine dauerhafte Lösung. Außerdem gibt es inzwischen viele weitere Möglichkeiten, die wir mit einbinden wollen: von Benutzerverwaltung über Einbinden von Tabellen und Bildern bis hin zu Präsentationsmöglichkeiten von diesen erstellten Pads. 
  • die Verwaltung der Grundschulpost stellt Nadine ebenfalls vor eine große Herausforderung. Wöchentlich erreichen sie Briefe von Lehrer*innen und Eltern, die das Angebot nutzen wollen. Im Zeitraum von April bis Ende Oktober hat sie ca. 730 neue Mailkonten angelegt – manuell, mit Eintragung der Daten in zwei verschiedenen Datenbanken. Auch das ist eine Baustelle, die wir 2020 angehen müssen. 

Hilfe (insbesondere der Kontakt zu Programmierern) ist sehr willkommen. Durch die finanzielle Situation der ZUM können wir auch jemanden bezahlen, denn das ist ja eins unserer Ziele, die wir nicht allein bewältigen können. (info@zum.de)

2020 steht die nächste OER-Werkstatt an, bei der wir intensiv als ZUM-Community arbeiten werden. Ich freue mich auf ein spannendes Jahr mit euch! Alles Gute!

Im Namen des Vorstandes

Mandy Schütze

 

 

 

 

 

v.l.n.r: Mandy Schütze, Ralf Klötzke, Andrea Schellmann, Maria Eirich, Andreas Kalt (seit November nicht mehr im Vorstand), Nadine Anskeit, Klaus Dautel

2 Kommentare zu “Das war 2019!

  1. Walter Böhme says:

    Dank

    Je länger ich bei der ZUM dabei bin, umso mehr staune ich darüber, was andere Leute alles an Arbeitslast bewältigen, und umso dankbarer bin ich, wenn sie es tun können, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. 

    Bitte aufpassen! Und vielen Dank!

    Antworten
    1. ZUMTeam says:

      Lieber Walter,

      Lieber Walter,

      vielen Dank!

      Glücklicherweise verteilt sich die Last auf viele Schultern 🙂

      Mandy

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert