Anfang dieses Jahres wurde das digitale Wissensmagazin www.warum-wieso.de ins Leben gerufen. Auf der Seite werden seitdem alltägliche Warum-Fragen in redaktionell aufbereiteten Artikeln ausführlich beantwortet und Sachverhalte kindgerecht erklärt. Doch wie kam es überhaupt zu der Idee des Magazins und wie können Lehrer und Schüler von der Plattform profitieren?

Warum schlaue Fragen kluge Antworten brauchen

Warum-Wieso wurde vorerst als studentisches Projekt gestartet und entwickelte sich für mich schnell zu einer wahren Herzensangelegenheit. Die Idee hinter dem Wissensmagazin ist denkbar einfach: das Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der alle Fragen des Allgemeinwissens möglichst ausführlich beantwortet und Sachverhalte logisch verknüpft werden.

Zur Vorgeschichte: Nach einigen enttäuschenden Netzrecherchen zu verschiedenen Alltagsfragen musste ich feststellen, dass es scheinbar noch kein Portal gab, dass sich ausschließlich mit der Beantwortung dieser auseinandersetzte. Da ich in meiner Freizeit bereits regelmäßig Texte verfasste, entschied ich mich kurzerhand dazu, meine Vorstellungen Realität werden zu lassen. Und so entstand in mehreren mühseligen Monaten der Recherche und Schreibarbeit langsam jene Wissensquelle, die ich mir damals zum Zeitpunkt meiner erfolglosen Netzrecherche gewünscht hätte. Neben bekannten Themen wie „Warum schneit es im Winter?“ oder „Warum sind Flamingos rosa?“ ergab sich durch den regelmäßigen Input aus dem Freundes- und Bekanntenkreis und später auch durch die Ideen der Website-Besucher mit der Zeit ein immer größerer Fundus an Artikeln.

Der Themenvielfalt sind aufgrund des Konzeptes beinahe keine Grenzen gesetzt, da es so viel Berichtenswertes aus allen verschiedenen Forschungsbereichen gibt. Kürzlich wurde beispielsweise eine Artikelreihe über Redewendungen entwickelt, die sich seither großer Beliebtheit erfreut und positive Resonanz der Leser mit sich brachte. Da Wissen stets im Wandel steht und sich immer wieder neue Fragen aus der Welt der Forschung für uns Menschen ergeben, ist Warum-Wieso in meinen Augen ein Langzeit- wenn nicht sogar Generationenprojekt.

Bisweilen wird das Wissensmagazin noch ehrenamtlich betrieben – ein Sponsor oder Partner hat sich leider noch nicht gefunden. Dennoch sehe ich weiterhin ein großes Potential in dem Projekt – vergleichbare Angebote im Internet sind häufig überlastet mit großflächigen Werbebannern oder geben keine konkreten Antworten auf gezielte Warum-Fragen. „Warum-Wieso“ soll dies besser machen und eine seriöse Wissensquelle im Internet bleiben. Diese Vision verfolge ich unaufhaltbar und mit viel persönlicher Hingabe.

Wissensbeschaffung im Wandel

Das Internet als Medium ist als neuartige Möglichkeit der Wissensbeschaffung heutzutage kaum mehr wegzudenken – ein Trend, mit dem sich vor allem die jüngere Generation konfrontiert sieht. In Zeiten von Smartphone, Tablet & Co. sind Informationen meist nur noch wenige Klicks bzw. Fingertipps von uns entfernt. Ebenso sind es jedoch auch Werbung, soziale Medien und nicht wahrheitsgemäße Inhalte. Erinnere ich mich an meine eigene Schulzeit zurück, wünschte ich mir bereits damals intensiver im Umgang mit digitalen Inhalten geschult worden zu sein. Dazu zählt selbstverständlich auch das Abwägen vom Wahrheitsgehalt von Online-Artikeln sowie das Erkennen vertrauenswürdiger Inhalte. Bei meinen Recherchen für Artikel traf ich immer wieder auf Informationen, die sich in einigen Quellen unterschieden, was einen erhöhten redaktionellen Aufwand zur Folge hatte. Dafür kann ich nach all der Arbeit guten Gewissens von einem redaktionell gepflegten Wissensmagazin sprechen, das auch im Bildungsbereich ein großes Potential besitzt.

Gerade für die Zielgruppe der Schüler im Grundschulalter soll die Seite Inhalte ansprechend vermitteln. So werden unter anderem Phänomene aus den Fachbereichen Physik, Biologie und Astronomie leichtverständlich beleuchtet und erläutert. Ein möglicher Einsatzzweck für den Unterricht könnte folgender sein: Schüler erhalten während einer Unterrichtsstunde die Aufgabenstellung, Texte auf der Seite durchzulesen und zu exzerpieren. Damit wird neben dem Leseverständnis auch der Umgang mit den digitalen Medien trainiert.

Im Nachgang können die Ergebnisse kontrolliert und mit Zweitquellen abgeglichen werden. Dadurch wird den Schülern zusätzlich der kritische Umgang mit Informationen aus dem Internet beigebracht. Selbstverständlich können Sachverhalte auch noch weiter vertieft werden und die Artikel des Wissensmagazins beispielsweise nur zur allgemeinen Themenhinführung genutzt werden.

Die These, dass sich gezielte Mediennutzung positiv auf die individuelle Allgemeinbildung eines Menschen auswirken kann, wird durch Studien gestützt. So geht aus einer Studie im Rahmen des Spiegel Studentenpisa-Test hervor, dass die Nutzung von Online-Magazinen zu einem verbesserten Wissensaufbau beiträgt. Dafür würden auch neue Lernmodelle und Bildungskonzepte wie das „News-Learning“-Modell nach dem Kommunikationswissenschaftler William Eveland (2001) sprechen. Im Nachgang heißt es, Studenten mit einer höheren Allgemeinbildung würden besser im Studium zurechtkommen.

Zukunft des Wissensmagazins

Für die Zukunft sind weitere interessante Funktionen für das Online-Magazin geplant. So sollen Schüler in Tests zu bestimmten Themen ihr neuerlerntes Wissen unter Beweis stellen können. Separat zu jedem Artikel werden derzeit bereits passende Quizfragen ausgearbeitet, die es schon bald zu beantworten gilt. Ebenso wird in Rücksprache mit Lehrkräften ein umfassender Allgemeinwissenstest in verschiedenen Schwierigkeitsstufen entwickelt, der ebenfalls kurz vor seiner Fertigstellung steht.

Interessierte können weitere Fragen, Wünsche und Anregungen gern an redaktionsleitung@warum-wieso.de schicken. Ich freue mich auf Ihre Ideen!

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert