Das KarikaturenWiki, das von Daniel Bernsen initiiert worden ist, stellt dieser in der folgenden 9. Präsentation eines Wikis aus der ZUM-Wiki-Family vor.

 

Was sollte man zuerst über dieses Wiki wissen?

Das KarikaturenWiki ist ein noch ziemlich am Anfang stehendes Online-Lexikon von Schülern für Schüler. Es ist nicht für eine spezielle Schule, Klasse oder für ein Schulfach konzipiert, sondern das Wiki kann überall dort genutzt und erweitert werden, wo mit Karikaturen gearbeitet wird.

Welche Ziele und Schwerpunkte hat dieses Wiki?

Bei dem KarikaturenWiki geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler nach und nach ein Online-Lexikon als Hilfsmittel und Nachschlagewerk für die Interpretation von Karikaturen im Geschichts-, Politik- und Deutschunterricht erstellen.

Karikaturen werden einerseits gerne von Lehrkräften wie Schulbüchern genutzt, weil sie Themen und Probleme zuspitzen und visualisieren. Andererseits empfinden Lernende Karikaturen als besonders schwierig, weil ihnen oft die Kenntnis der visuellen, der historischen wie der aktuellen, Bezüge, Anspielungen und Symbole fehlt.

Entsprechende Übersichten gibt es bisher angesichts der Vielzahl von möglichen Bezügen und Symbolen für Schülerinnen und Schüler nicht. Allerdings lässt sich bei einem Blick durch die Schulbücher ein gewisser Kanon von immer wiederkehrenden Abbildungen feststellen, für die sich das Erstellen eines solchen Nachschlagewerks lohnt.

Das KarikaturenWiki setzt hier an, so lässt sich nachschlagen, was z.B. eine Sektflasche oder ein Eichhörnchen in einer Karikatur bedeuten können. Stimmt bei dem im Wiki genannten Beispiel auch der historische Kontext bei der Sektflasche der Bezug zum preußischen König Friedrich Wilhelm IV. bzw. beim Eichhörnchen zum preußischen Kulturminister Eichhorn kann die Deutung für die eigene, zu bearbeitende Karikatur übernommen werden. Ist dies nicht der Fall, müssen die Lernenden prüfen, ob eine ähnliche oder andere Bedeutung in dem gegebenen Kontext vorliegt. Am besten ergänzen sie dann diese zweite Bedeutung direkt auf der entsprechenden Seite im Wiki, um anderen Schülerinnen und Schülern die Analyse von Karikaturen wiederum ein Stück leichter zu machen.

Wie kann und soll es weitergehen in diesem Wiki?

Das KarikaturenWiki ist „work in progress“. Wie jedes Wiki lebt es von der Beteiligung möglichst vieler Nutzerinnen und Nutzer. Da bislang nicht so wahnsinnig viele Leute mitmachen, gibt es noch viele Leerstellen.

Daher an dieser Stelle noch einmal der Aufruf an die Kolleginnen und Kollegen: Arbeitet mit euren Schülerinnen und Schüler am Wiki, um es wachsen zu lassen. Nur so kann es zu einem Nachschlagewerkzeug von Lernenden für Lernende werden.

Wann immer im Deutsch-, Politik- oder Geschichtsunterricht mit Karikaturen gearbeitet wird, kann das Wiki genutzt werden, um bereits dokumentierte Symbole nachzuschlagen und noch nicht vorhandene zu ergänzen.

Im Idealfall steht am Ende ein Online-Lexikon, das Schülerinnen und Schüler hilft, historische und aktuelle Karikaturen zu entschlüsseln und damit besser zu verstehen.

 

Ich danke Daniel für diese aufschlussreichen Informationen.

Karl Kirst

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert