Es ist einen beständige Herausforderung, das Wissen der Mitarbeiter/innen einer Organisation, einer Schule, eines Unternehmens sinnvoll zu organisieren und zu erhalten. Jeder hat es schon mal erlebt, dass jemand in Elternzeit geht und man später feststellt, dass nur nur diese Person wusste, wie man einen bestimmten Vorgang durchführt. Oder dass jemand den Arbeitsplatz wechselt und mit dieser Person auch eine bestimmte Funktion in der Organisation nicht mehr erhalten werden kann, weil niemand anderes das nötige Wissen hat.

Es ist einen beständige Herausforderung, das Wissen der Mitarbeiter/innen einer Organisation, einer Schule, eines Unternehmens sinnvoll zu organisieren und zu erhalten. Jeder hat es schon mal erlebt, dass jemand in Elternzeit geht und man später feststellt, dass nur nur diese Person wusste, wie man einen bestimmten Vorgang durchführt. Oder dass jemand den Arbeitsplatz wechselt und mit dieser Person auch eine bestimmte Funktion in der Organisation nicht mehr erhalten werden kann, weil niemand anderes das nötige Wissen hat. Diesem und verwandten Problemen versucht man mit Wissenesmanagement zu begegnen.

Ab Oktober führen Gabriele Vollmer und Dirk Liesch den Massive Open Online Course (MOOC) „Wissensmanagement“ durch, in dem man lernen kann, wie man in einer Organisation oder einem Unternehmen oder einer Verwaltung Wissen sinnvoll managen kann.

Der MOOC ist frei zugänglich, man muss sich lediglich auf der Plattform mooin als Benutzer registrieren.

Beachtenswert ist auch, dass alle Kursmaterialien unter der sehr freien Creative Commons Lizenz CC BY veröffentlicht werden, so dass sie auch Nicht-Teilnehmer/innen des MOOC zur Verfügung stehen und leicht verwendet werden können. Somit unterstützt der MOOC – wie die ZUM – auch die Idee freier Bildungsmedien (Open Educational Resources, OER).

Alle weiteren Details zum Ablauf, dem nötigen Arbeitsaufwand und den Inhalten kann man auf der Startseite des MOOCs nachlesen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert