1029: Platz 1029 unter allen Internetseiten in Deutschland! – Diese Zahl, die Alexa am  19. März 2016 für die Internetadresse zum.de anzeigte, hat mich beeindruckt. Denn seit Anfang 2010 schaue ich immer mal wieder auf das Ranking der ZUM bei Alexa.com. Und wenn ich diesem Ranking Glauben schenke, dann steht die „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.“ derzeit im Internet besser als jemals in den letzten sechs Jahren da. 

Wir wissen alle, dass Zahlen alleine nur wenig über den Stellenwert einer Internetseite aussagt. Und gerade in der ZUM sind wir stolz darauf, dass wir die ZUM als Ort innovativer Unterrichtsideen sehen können: Innovation, der Mut zu neuen Ideen, das lässt sich kaum in Zahlen bewerten.

Dennoch suchen wir wohl alle immer wieder auch mal nach Zahlen, um vergleichen zu können, um Tendenzen nachvollziehen zu können – und – ja auch – um ein wenig daraus auch über Bedeutung ablesen zu können. 

Also nehme ich jetzt die Tatsache, dass ZUM.de aktuell (laut Alexa.com) unter den 1100 beliebtesten Internetseiten in Deutschland (und unter den 33.000 beliebtesten Internetseiten weltweit) zu finden ist, zum Anlass, einige weitere aktuelle Daten (Stand: 23.03.2016) aufzulisten:

  • 19 Jahre alt ist die Internetadresse www.zum.de.
  • Seit 19 Jahren können die Inhalte auf ZUM.de kostenlos für unterrichtliche Zwecke genutzt werden.
  • Seit 8 Jahren stehen die Inhalte im ZUM-Wiki grundsätzlich unter der OER-Lizenz CC BY-SA.
  • Über 1 Millionen Page Views täglich auf ZUM.de verzeichnet die Serverstatistik im Durchschnitt für alle ZUM-Seiten.
  • Über 46 Millionen Medien-Downloads seit 1997 verzeichnet dwu-Unterrichtsmaterialien Mathematik und Physik.
  • Über 116 Millionen Seitenaufrufe verzeichnet das ZUM-Wiki seit Ende 2004.
  • 43 Wikis auf ZUM.de bilden die ZUM-Wiki-Family.
  • 237 Mitglieder bilden den gemeinnützigen Verein „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.“.
  • 7 Mitglieder leiten die ZUM im ZUM-Vorstand ehrenamtlich.
  • In bereits 35 ZUM-Interviews stellen sich ZUM-Mitglieder mit sehr lesenswerten Informationen und Linktipps vor.

Ich bin ganz dankbar dafür, einen Anlass gefunden zu haben, einmal einige Daten zur ZUM zu publizieren. Denn auch wenn ich mich natürlich sehr darüber freue, dass die ZUM insgesamt sowie die Wikis auf ZUM.de, allen voran das ZUM-Wiki große Beachtung und Anerkennung von vielen Seiten erfahren und das ZUM-Wiki sogar den OER-Award 2016 verliehen bekommen hat, so bleibt doch immer wieder auch die Frage im Raum, wie bedeutend (in Zahlen) denn dieser ehrenamtlich geführte und gemeinnützig tätige Verein von (im Kern) Lehrerinnen und Lehrern für Lehrerinnen und Lehrer tatsächlich ist. – Und ja, die ZUM hat natürlich auch Schwächen: Wir arbeiten daran! – Und es gibt für diejenigen, für die Zahlen eben (auch) wichtig sind, auch Beeindruckendes zu berichten (siehe hier oben).

3 Kommentare zu “Einige Zahlen zur ZUM

  1. Martin Mißfeldt says:

    Beeindruckend …

    Hallo Karl,

    beeindruckende Zahlen. Ich bin zwar kein Lehrer, aber nutze hin und wieder die Wikis und Linkquellen von ZUM, um bei meinen Recherchen voranzukommen. 

    Btw: die Alexa-Zahlen sind nur bedingt repräsentativ, weil sie sich vor allem auf diejenigen User stützen, die die Alexa- (Amazon-) Toolbar installiert haben. Diese User sind sicherlich nur bedingt verallgemeinerbar, aber als Vergleich ganz interessant.

    Die Downloadzahlen geben da schon eher Aufschluss – wirklich beeindruckend, was Du und der Verein da aufgebaut haben.

    Weiterhin viel Erfolg und schönen Gruß

    Martin

    Antworten
    1. ZUMTeam says:

      Werk vieler Einzelner

      Hallo Martin,

      vielen Dank für Deinen lobenden Kommentar. Das Lob gilt vor allem erst einmal den zahlreichen einzelnen Autorinnen und Autoren, die die ZUM – ausgehend von der Initiaitve von Margit Fischbach – aufgebaut und groß gemacht haben. 

      Ich selbst bin Jahre (2009 – 2015) im ZUM-Vorstand die Person gewesen, die die ZUM nach außen hin offiziell verantwortlich vertreten hat. Aber die Inhalte auf den ZUM-Seiten werden nach wie vor von zahlreichen Autorinnen und Autoren erstellt bzw. zur Verfügung gestellt.

      Es macht Spaß, im ZUM-Vorstand gemeinsam die Rahmenbedingungen für ein weiterhin erfolgreiches Bildungsportal mitgestalten zu können. Rückmeldungen wie Deine sind dabei erfreuliche Ermutigungen.

      Beste Grüße

      Karl

      Antworten
  2. Angelika Guettl says:

    Ein Hoch auf ZUM!

    Liebes ZUM-Team,

    herzlichen Glückwunsch. Hier sieht man, dass sich konsequente, jahrelange Arbeit auszahlt. Das ZUM-Wiki ist eine Bereicherung und fester Bestandteil der Internet-Bildungsszene!

    lg,

    Angelika Guettl

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert