Birgit Lachner stellt uns das von ihr initiierte Chemie digital vor. Ein Wiki, das gleichfalls wie das ZUM-Wiki und ZUM-Willkommen.de für den OER-Award 2016 nominiert worden ist. 

 

Was sollte man über dieses Wiki wissen?

Karl Kirst hat mich 2012 überredet, von einem privaten Wiki umzuziehen, was auch sinnvoll ist, da die ZUM-Wikis gut betreut werden und dank der Betreuer von idea-sketch.com auch neue Plugin installiert werden, mit denen ich selber schon Probleme hatte.

Aber eigentlich soll das Wiki nicht privat sein. Im Prinzip stelle ich mir so ein Bildungswiki vor, in dem die Lehrer arbeiten. Sie erstellen für ihren Unterricht Seiten, was nicht mehr sein muss, als eine eigene Gedanken-Sammlung, die mit Bildern, Aufgaben für die Schüler (in Text-Form, als interaktive Quizze) ergänzt werden. Unterrichtet man eine Klassenstufe wieder kann man die alte Seite aufgreifen und ergänzen – vielleicht auch mit Material von anderen. Diese Unterrichtsseiten kann man dann zu Seiten zusammenstellen, die als eine Art Schulbuch für sich stehen. 

Außerdem ist das Wiki geeignet als Austausch-Plattform für Lehrer in dem Sinne, dass didaktische oder technische Informationen festgehalten werden; sowohl für den Autor, als auch für andere Kollegen. So probiere ich selber gerade ein System aus mit dem Messwerte aus Experimenten digital erfasst werden können (auch von Schülern mit dem Smartphone). Die gesammelten Informationen und meine Erfahrungen und Tricks halte ich in Chemie digital, dem Chemie-Wiki, fest. Davor habe ich Information zu einer Software gesammelt und notiert, welche Befehle ich brauche. Im Wiki finde ich es schnell und zuverlässig.

Welche Ziele und Schwerpunkte hat dieses Wiki?

Dann fasse ich das von vorher noch einmal zusammen:

Lehrer können hier Material aller Art für den Unterricht zusammenfassen. Seien es eigene Informationen, Links auf externe Seiten, eingebettete Quizze, Filme, hochgeladene Arbeitsblätter … Dies kann von anderen Kollegen für den eigenen Unterricht genutzt werden, indem sie die Seiten kopieren und an ihre Bedürfnisse anpassen.
Statt interessante Informationen rund um den Chemie-Unterricht zu Hause zu horten, können Lehrer ihre Informationen für den Unterricht hier auf dem Wiki sammeln und damit Kollegen zur Verfügung stellen. Hier kann eine Zusammenarbeit viel Zeit ersparen.

Schüler können alleine mit den Materialien ihres Lehrer als Wiederholung durcharbeiten und mit interaktiven Materialien sich selber ausprobieren. Schüler die eine Stunde gefehlt haben, bekommen so mit, an was gearbeitet wurde, können vielleicht auch hochgeladene Arbeitsblätter für sich selber ausdrucken, um nicht auf ein Arbeitsblatt warten zu müssen.

Chemie digital, vor allem wenn man seine eigenen Arbeitsmaterialien hochlädt, bietet eine externe Sicherung für jeden einzelnen. Es soll auch zeigen, welche Möglichkeiten OER bietet und wie man OER nutzen kann. So biete ich selber Bilder auf Openclipart.org an und nutze intensiv CC-lizenzierte Bilder der Wikimedia-Commons-Datenbank.

Wie kann und soll es weitergehen in diesem Wiki?

Es fehlt vor allem am Mitwirkenden. Mein derzeitiges Ziel ist es, ein paar Chemie-Kollegen an die Hand zu nehmen und ihnen bei ihren ersten Schritten im Wiki zu helfen. Dabei geht es mir darum, herauszufinden, warum so viele das Wiki gut finden, aber keiner es aktiv benutzt und dort etwas schreiben will.

Ansonsten nutze ich das Wiki für meinen Unterricht und versuche ganze Themen so ausführlich auszuarbeiten, damit ich sie in den nächsten Schuljahren nicht noch einmal erarbeiten muss. Zumindest für’s erste.

Wer Interesse am Wiki hat darf mich gerne ansprechen: birgit@lachnet-net.de

 

Ich danke Birgit ganz herzlich für den Einblick in Chemie digital und wünsche ihr die erhoffte tatkräftige Unterstützung im Chemie-Wiki.

Karl Kirst

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert