Herzlich willkommen zu unserem 23. ZUM-Interview. Dieses Mal haben wir wieder einen Geographie-Kollegen am Start. Konstantin arbeitet seit einigen Jahren ganz aktiv im ZUM-Wiki mit und bereichert es nicht nur durch seine Vorlagen. In seinem Blog schreibt er gelegentlich über seine Arbeit mit digitalen Medien. Er twittert auch.

Stelle Dich bitte kurz vor: Wie alt bist Du, in welchem Bundesland lebst Du, wo arbeitest Du?

Ich bin 35, lebe in und stamme aus Hamburg. Dort arbeite ich an einer Stadtteilschule mit den Fächern Physik und Geographie.

Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?

In meinem Studium habe ich viel Zeit im Multimedia-Studio meines Fachbereiches verbracht. Dort bin ich etwa 2009 im Rahmen eines Wiki-Seminars auch auf die Möglichkeiten aufmerksam geworden, die ein Wiki auch im Schul- oder Bildungskontext bietet. Ich bin nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube, auch das ZUM-Wiki habe ich dort kennengelernt. Zunächst habe ich mich dafür aber nicht so sehr interessiert. 

Meine ersten Gehversuche habe ich in einem anderen Wiki im Rahmen der politischen Arbeit gemacht, wo ich sehr viel über die Funktion von Wikis und vor allem über die Benutzung von Vorlagen gelernt habe. Dadurch, dass ich mich mindestens seit 1998 für Webtechnologien interessiere, hatte ich eine ziemlich steile Lernkurve. 

Erst in meinem Referendariat habe ich begonnen, auch im ZUM-Wiki aktiv zu arbeiten. Wer wie ich ein Lehramts-Referendariat ertragen hat, kennt sicherlich noch diese Stundenentwürfe, zu denen immer auch so eine Tabelle mit einer akribischen Zeitplanung gehört. Ich habe meine Stundenentwürfe zum großen Teil im Wiki erstellt. So konnte ich ohne schlechtes Gewissen etliche Stunden im Wiki prokrastinieren. Und gelernt habe ich dabei ja auch eine Menge.
Herausgekommen ist übrigens eine ziemlich fancy Vorlage für eine Stundenverlaufsplanung, die sich an den Vorstellungen von Hilbert Meyer orientiert.

Wo arbeitest Du hauptsächlich auf den ZUM-Seiten? Welche sind DEINE ZUM-Seiten?

Ich arbeite praktisch ausschließlich im ZUM-Wiki. Die Seite ist für mich das Medium, in dem ich Unterrichtsmaterialien erstellen möchte. Zu meiner großen Freude habe ich vor etwa einem Jahr eine Gruppe Naturwissenschaftslehrer in Hamburg kennen gelernt, die genau wie ich selbst erstellte Unterrichtsmaterialien miteinander austauschen möchten. Ich hielt es immer schon für eine völlig irrsinnige Idee, dass an einer Schule zwei Kollegen mit dem gleichen Fach arbeiten und nebeneinander die gleichen Unterrichtsmaterialien vorbereiten. Ganz zu schweigen von den unzähligen Schulen, die es in Hamburg oder in ganz Deutschland gibt …

Mit dieser Arbeitsgruppe entwickeln wir gerade ganz einfache Vorlagen, die es ermöglichen, Arbeitsblätter in einem einheitlichen Design zu erstellen. Diese Arbeitsblätter sollen ebenfalls zu kleinen, individuellen Heften kombinierbar sein. So entsteht hoffentlich bald eine umfassende Sammlung differenzierter Arbeitshefte, nicht nur für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?

Die Möglichkeit nachhaltig zu arbeiten ist eine riesige Motivation für mich. Wenn ich ein Arbeitsblatt offline erstelle, landet es nach der Stunde vermutlich auf dem Stapel „zur Verbesserung – wenn mal Zeit ist“. Der ist aber viel zu hoch, um ihn ernsthaft zu besiegen. Im Wiki packt mich dann aber oft der Ehrgeiz, es doch noch schnell zu verbessern. Oder besser: jemand anderes findet das Arbeitsblatt und verbessert es selbstständig.

Deine 3 Klicktipps: Welche Seiten sollten wir uns im ZUM-Kosmos unbedingt etwas genauer anschauen und warum?

Ich bin da etwas narzistisch und könnte hier nur auf meine eigenen Seiten verweisen. Das möchte ich aber nicht überstrapazieren, schließlich habe ich das ja schon genug getan. Stattdessen möchte ich auf die DWU-Seiten für Mathematik und Physik verweisen, von denen ich mich für meinen Physikunterricht gelegentlich inspirieren lasse:

  1. Vorlage für eine Stundenverlaufsplanung
  2. Vorlagen für Arbeitsblätter in einem einheitlichen Design
  3. DWU-Seiten für Mathematik und Physik

 

Vielen Dank, Konstantin für dein sehr ausführliches Interview!

Mandy Schütze

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert