Herzlich willkommen zu unserem 29. ZUM-Interview. Nach unserem Ausflug in die Sprachdidaktik wird es diese Woche wieder mathematisch. Dieses Mal stelle ich euch einen Kollegen aus Österreich vor: Johann Weilharter. Auf seiner Homepage gibt es u.a. Materialien für die Mathematik in Sek II. Aktuelle Informationen und seine Antworten auf Edchat-Fragen kann man in seinem Twitter-Feed lesen. Doch hier beim Interview ist es auch mal schön, mehr als 140 Zeichen von ihm zu bekommen 🙂

 

Stelle Dich bitte kurz vor: Wie alt bist Du, wo lebst Du, wo arbeitest Du?

Ich bin 62 Jahre alt und lebe in Ramingstein, das ist eine Gemeinde im österreichischen Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge. Bis zu meiner Pensionierung Ende 2011 habe ich im Hauptort unseres Bezirkes an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Tamsweg gearbeitet, als Lehrer, Administrator und ab 1995 als Direktor. Hauptsächlich habe ich Mathematik, Physik und Informatik unterrichtet.

Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?

Die Teilnahme am EU-Projekt “Web for Schools” von 1995 bis 1997 hat an meiner Schule das Internetzeitalter eingeläutet. Die Installierung einer Notebook-Klasse machte die Suche nach “Informationszapfsäulen” notwendig. Dabei bin ich schnell auf ZUM gestoßen. Die Gründerin Margit Fischbach hat uns bei einer Fortbildungsveranstaltung der österreichischen Projektschulen in Salzburg diese wunderbare Plattform näher gebracht. Schon damals wollte ich eigentlich beitreten, fast 20 Jahre später habe ich das wirklich gemacht.

Wo arbeitest Du hauptsächlich auf den ZUM-Seiten? Welche sind DEINE ZUM-Seiten?

Da ich mich nicht als Pensionist, sondern als Computermathematiker sehe, bin ich hier richtig: mathematik.zum.de

Anfänglich war ich hauptsächlich an den Materialien von Walter Fendt interessiert. Er arbeitet an HTML5-Versionen seiner tollen Java-Applets. Das ist durch den Einsatz von Tablets notwendig geworden. Ganz besonders praktisch sind die tollen DWU-Materialien.

Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Graswurzelinitiativen die wirklichen Fortschritte in der Bildung bringen. Die Expertinnen und Experten arbeiten an der Basis!

Deine 3 Klicktipps: Welche Seiten sollten wir uns im ZUM-Kosmos unbedingt etwas genauer anschauen und warum?

  • lernmodule.zum.de
    Diese Lernmodule sind aus meiner Sicht interessant, da wir in Tamsweg schon vor geraumer Zeit mit der Verwendung von Lernplattformen begonnen haben. Sie können dorthin exportiert werden.
  • wikis.zum.de/zum/Mathematik-digital
    Eine enorme Erleichterung für die Vorbereitung von Mathematikunterricht.
  • www.zum.de/portal/blog
    Erfahrungsaustausch ist wertvoll!

 

Vielen Dank für das Interview und viele Grüße nach Österreich!

Mandy Schütze

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert