Herzlich willkommen zu unserem 20. ZUM-Interview. Diese runde Zahl widmen wir einer besonderen Person: unserem 1. Vorsitzenden Karl Kirst. Bevor die Antworten von Karl folgen, darf ich etwas aus dem Nähkästchen der ZUM plaudern. Karl ist seit einigen Jahren unser 1. Vorsitzender und er füllt diese Aufgabe mit großer Leidenschaft aus, dazu einige Beispiele: er schreibt viele E-Mails, um die Absprachen im ZUM-Vorstand zu forcieren und zu dokumentieren, er reist zu Tagungen und Konferenzen, um die ZUM zu repräsentieren, und hat ein Auge auf alles, was im ZUM-Wiki und vielen anderen Wikis der Wiki-Family passiert. Deshalb an dieser Stelle: Lieber Karl, danke! Danke für deinen unermüdlichen Einsatz!

 

Stelle Dich bitte kurz vor: wie alt bist Du, in welchem Bundesland lebst Du, wo arbeitest Du?

Ich bin Jahrgang 1953 und komme ursprünglich aus Schleswig-Holstein. Nach einem Umweg über Chile (5 Jahre) und die Türkei (10 Jahre) hat es mich 2001 nach Nordrhein-Westfalen verschlagen, wo ich seitdem lebe und an der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule in Sprockhövel, einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Deutsch, Geschichte und Gesellschaftslehre unterrichte.

Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?

In Chile hatte mich Ende der 1980-er Jahre fasziniert, dass ein Kollege für seine Schülerinnen zufallsgenierte individuelle Arbeitsblätter für den Mathematik-Unterricht erstellen konnte. Ich selbst lernte aber den Umgang mit Computern erst in einer fünfmonatigen Fortbildung zwischen meinem Chile- und meinem Türkeiaufenthalt. 

In Ankara, wohin ich dann schon mit einem eigenen (Desktop-)Computer anreiste, bekam ich dann einen Modem-Zugang ins Internet. Ich suchte und fand darüber auch Software, mit der ich ergänzend zu den Themen  des Deutschunterrichts eigene, vielfältige Übungen für Übungsstunden im Computerraum erstellen konnte.

In der zweiten Hälfte der 1990-er Jahre stieß ich dann (inzwischen in Istanbul) bei der Suche auf geeignete Materialien für meinen Deutschunterricht auf eine sehr ergiebige und äußerst aktive Seite namens „Das World Wide Web als Lern- und Lehrhilfe“, die Internetseite von Margit Fischbach, aus der dann 1997 die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V., kurz: ZUM Internet e. V., noch kürzer: ZUM, mit ihrer Adresse www.zum.de, hervorging.

Ich war beeindruckt von den zahlreichen, ständig zunehmenden Angeboten auf den Seiten der ZUM. In der Mailingliste WWWLehre fand ein sehr reger und für mich ergiebiger – von Margit und Karl-Friedrich Fischbach moderierter – Gedanken- und Informationsaustausch statt. Das damals eingerichtete Autoren-Tool nutzte ich, um eine kleine Seite für Deutsch als Fremdsprache auf ZUM.de einzurichten, die dann allerdings hinter meiner eigenen DaF-Seite zurückstand. Auch die Informationen über die Gründung des Vereins „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.“ verfolgte ich interessiert. 
Als ich Ende 2004 mit dem Gedanken spielte, ein Wiki als Tool für die Zusammenarbeit an meiner eigenen Schule einzurichten, ließ ich diesen dann fallen zugunsten der Mitarbeit am neu installierten ZUM-Wiki, an dem ich seitdem kontinuierliche mitwirke. 

Anfang 2006 lernte ich dann auf einem Treffen des ZUM-Vorstandes mit ZUM-Wiki-Administrator_innen die Mitglieder des damaligen ZUM-Vorstandes kennen und entschloss mich dann, auch Mitglied der ZUM zu werden.

Auf dem ZUM-Treffen 2009 wurde ich in den fünfkopfigen Vorstand der ZUM gewählt und vertrete die ZUM seitdem als 1. Vorsitzender.

Wo arbeitest Du hauptsächlich auf den ZUM-Seiten? Welche sind DEINE ZUM-Seiten?

Am aktivsten bin ich im ZUM-Wiki. Ich arbeite mit an Seiten, die mich thematisch interessieren, und kümmere mich um alltägliche administrative Fragen sowie die fortlaufende Weiterentwicklung dieses und aller Wikis auf ZUM.de

Beispiele für Seiten, an denen ich verstärkt mitgearbeitet habe, sind:

In letzter Zeit habe u.a. vorhandene LearningApps so zusammengestellt, dass ich sie für meinen Unterricht nutzen (lassen) kann:

Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?

Die ZUM bietet seit nunmehr 18 Jahren die Möglichkeit, dass Lehrerinnen und Lehrer ihre Materialien und Ideen veröffentlichen können. Zählt man die Anfangsjahre der Seiten von Margit Fischbach mit dazu, kann die ZUM sogar schon auf eine Tradition von 20 Jahren zurückblicken. Das sind 18 bzw. 20 Jahre von Innovation im Bildungsbereich, in denen die ZUM neue Perspektiven der Nutzung des Internets und anderer digitaler Medien selbst genutzt und aufgezeigt hat.

Die Entwicklung des ZUM-Wikis war und ist geprägt von einem Geist der Offenheit und der Bereitschaft und der Fähigkeit zu Innovation, was der Entwicklung dieses sehr erfolgreichen Bildungswikis sehr genützt hat. Diese Haltung prägt die ZUM von Anfang und erlaubt es uns, immer wieder auf neue Anforderungen zu reagieren bei gleichzeitig großer Konstanz in den wesentliche Fragen.

Konkret ist es uns z. B. gelungen, für unsere Wikis zahlreiche Tools zu finden, weiter- und neu zu entwickeln, die diese Wikis besonders für unterrichtliche Kontexte geeignet machen. Wir haben uns getraut, mit dem ZUMpad ein Etherpad für den Bildungsbereich bereitzustellen. 

Ich freue mich über die sehr konstruktive und effektive Zusammenarbeit im ZUM-Team sowie das Zusammenwirken mit einer äußerst vielfältigen und aktiven Gemeinschaft von Autorinnen und Autoren in den unterschiedlichen Bereichen der ZUM.

Und wir schauen nicht nur auf eigene Seiten, sondern sind gut vernetzt mit zahlreichen ähnlich denkenden und agierenden Personen, Institutionen und Initiativen. Dabei ist es gerade derzeit spannend zu sehen, wie sich der Gedanke einer freien Nutzung von Bildungsmaterialien, der die ZUM im Grunde von Anfang an geprägt hat, zunehmend an öffentlicher Bedeutung gewinnt. 

Deine 3 Klicktipps: Welche Seiten sollten wir uns im ZUM-Kosmos unbedingt etwas genauer anschauen und warum?

Da ich hier das ZUM-Wiki wohl nicht noch einmal zu erwähnen brauche, nenne ich die folgenden drei Seiten:

  • Das Projektwiki bietet Raum für zeitlich begrenzte (und auch längerfristige) schulische Projekte mit einzelnen Lerngruppen und ist somit ein idealer Ort, ein Wiki individueller und autonomer zu nutzen als im ZUM-Wiki, ohne hierfür ein eigenes Schulwiki installieren und administrieren zu müssen.
  • Das Grundschullernportal bietet ein enormes Potential an Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und gemeinsamen Nutzung von Ressourcen im Grundschulbereich für Grundschulkinder, Lehrkräfte und Eltern.
  • Die Suche im ZUM-Portal erfasst alle Seiten auf ZUM.de und eröffnet damit den Zugang zu einem enormen Fundus an Seiten, die seit den Anfangsjahren der ZUM bis heute entstanden sind. Es lohnt sich immer wieder, dort nach etwas zu suchen, da neben dem ZUM-Wiki und allen Wikis auf ZUM.de auch die Autoren-Seiten der ZUM-Classic sowie die Seiten unseres Partners Digitale Schule Bayern erfasst werden.

 

Vielen Dank, lieber Karl für dieses ausführliche Interview!

Mandy Schütze

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert