Auf eine Einladung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft fand heute im Medienforum Berlin der 1. Runde Tisch „Offene Bildungsmaterialien für Berlin“ statt. Etwa 30 Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Institutionen und Gruppierungen waren anwesend, darunter Karl Kirst für die „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.“ (ZUM.de).

Beauftragt durch einen Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses ist es das erklärte Ziel des Bildungssenats, Strukturen dafür zu schaffen, dass – mit öffentlicher Förderung – OER-Materialien gezielt für Inhalte des Berliner Rahmenlehrplans erstellt und auf dem Bildungsserver für Berlin zur Verfügung gestellt werden.

In einem auf zwei Jahre angelegten Prozess sollen die notwendigen Strukturen entwickelt werden. Dazu gehören die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die Schaffung der notwendigen technischen Infrastruktur, die Festlegung von Metadaten und eine ausreichende Qualitätssicherung.

Der heutige erste Runde Tisch (von insgesamt fünf, die im Laufe dieser zwei Jahre geplant sind) vermittelte den Eindruck, dass nicht nur ein breites Interesse an dieser OER-Initiative des Berliner Senats besteht, sondern dass die Bemühungen der Verantwotlichen schon über ein erstes Theorie-Stadium hinausgekommen sind und dass es durchaus realistische Aussichten gibt, dass durch die Schaffung entsprechender Infrastrukturen in absehbarer Zukunft tatsächlich OER-Materialien in nennenswertem Umfang in Berlin erstellt werden … Und zum Wesen von OER-Materialien gehört dann ja auch, dass diese über Berlin hinaus nutzbar sein werden 😉

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert