Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Interview. Wir bleiben auch beim 8. Interview mathematisch. Nachdem Andrea Hoffkamp in der letzten Woche bereits auf die DWU-Materialien von Dieter Welz hingewiesen hat, stellt sich heute der Autor selbst vor. Dieters Materialien sind wohl vor allem bei Mathemathik- und Physiklehrern bekannt und immer einen Klicktipp wert. Inzwischen ist Dieter im Ruhestand und beschäftigt sich mit anderen Themen, die gesamte dwu-Sammlung ist jedoch weiterhin online und kann genutzt werden. 

 

Stelle Dich bitte kurz vor: Wie alt bist Du, wo lebst Du, wo arbeitest Du?

Die ausführliche Infos zur Geschichte der dwu-Sammlung (Dieter Welz Ulm) findet man unter www.zum.de/dwu/dwu-geschichte.htm. Der Aufbau meiner dwu-Sammlung www.zum.de/dwu hat mich etwa 2 Jahrzehnte beschäftigt. Es fing mit direkt aus dem Browser ausdruckbaren Unterrichtsfolien und Arbeitsblättern an – dies war die „Tageslichtschreiber-Zeit“. Etwa ab Anfang 2004 kamen Animationen dazu – das war der Einstieg in die „Beamer-Zeit“. Bald darauf kamen die interaktiven Hot-Potatoes-Medien des dwu-Lernstudios dazu – zur „EVA-Zeit“.

Mittlerweile bin ich im Ruhestand und bei der ZUM für die Pflege der Linklisten zuständig.

Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?

Seit Beginn meiner Dienstzeit (Seit der „Schnapsmatrizen-Zeit“) erstellte ich Unterrichtsmedien für den eigenen Unterricht und fand damit zusätzlich Absatz bei den KollegInnen. Unterricht nach Buch von Seite 1 … 399 war mir immer zu langweilig und ich denke, meinen Schülern ebenfalls.

Ich bekam viel Feedback, zu lesen unter www.zum.de/dwu/feedback.htm. Das hat mich samt den Download-Statistiken meiner Sammlung natürlich auch weiter angespornt. Einige farblich hervorgehobene Feedbacks, insbesondere auch das vom 21.9.14 zeig(t)en mir auf, dass mein Angebot große Resonanz fand.

Bei einer LFB der EVS (frühere Energieversorgung Schwaben / heute in ENBW) bekam ich in den 90ern erstmals Kontakt mit dem Internet. Die KollegInnen waren vom Web begeistert, ich fand es eher etwas mager und sinnlos, was da geboten war. Daher reifte in mir die Entscheidung, etwas mehr Sinn ins Web zu bringen und nach meinen ersten Webseiten nahm Margit Fischbach Kontakt mit mir auf.

Als Webworker war ich unter den ersten Schulen mit Homepage im Internet vertreten, obwohl die Schule erst 2 Jahre später durch die Aktion SAN einen Netzanschluss bekam. Ich hielt eine Unmenge LFBs zur Webseiten-Erstellung und arbeitete mit Schüler-AGs an mehreren geschichtlichen Online-Projekten: www.rsw.schule.ulm.de/rsw.htm.

Mein Ruhestands-Projekt beschäftigt sich über Videoclips, Panoramen, Bilder, Online-Puzzles … mit Reisezielen zwischen der Schwäbischen Alb und dem Bodensee: www.wediul.de.

 

Vielen Dank an Dieter Welz!

Mandy Schütze

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert