Wir feiern! Wir feiern unser 25jähriges Jubiläum.

Diesen Anlass – und die Möglichkeit, endlich wieder Veranstaltungen in Präsenz zu planen, nutzten wir um Ende April 2022 mehrere Workshops durchzuführen. Am letzten Wochenende fanden die Workshops zu ZUM-Apps und zu ZUM-Unterrichten parallel in Würzburg im Burkardushaus statt. Am kommenden Wochenende trifft sich eine Gruppe aus dem Projektwiki.

Im Workshop zu ZUM-Unterrichten nahmen wir die Startseite und die Fächerseiten unter die Lupe und überlegten uns, wie eine suchende Lehrkraft darauf kommt und was sie erwarten würde. Wir wählten dann den Einstieg über die Fächer auf der Startseite und zogen diesen weiter nach oben. Dafür platzierten wir die gesammelten interaktiven Übungen, Lernpfade, Unterrichtsideen und -materialien auf die Fächerseiten. Hinzugekommen ist ein Überblick über die größeren Themen jedes Faches. Das wurde realisiert, indem wir für alle Seiten entsprechende Kategorien ergänzten. Für einige Fächer (Mathematik, Geschichte, Geographie, Ethik) ist das schon fast komplett erledigt, weitere folgen.
Uns wurde auch wieder klar, dass wünschenswert es wäre, wenn wir für jedes Fach mindestens einen Ansprechpartner hätten. Das und Ideen zur stärkeren Vernetzung und zum konstruktiven Austausch werden wir den Autor*innen von ZUM-Unterrichten unterbreiten und hoffen, dass wir diesen Weg gemeinsam weitergehen können.
Bei der Durchsicht der Seiten sind uns viele tolle Materialien, Ideen, Lernpfade, etc. aufgefallen – alles OER!🙂
Beim Workshop stellten wir erneut fest, dass dieses konzentrierte Arbeiten im Team den Austausch stark fördert und man ganz nebenbei neue Kniffe und Tricks fürs Wiki lernt.

Bei ZUM-Apps wird sich in nächster Zeit die Oberfläche ändern: Das Layout der Seite wird den anderen ZUM-Seiten, insbesondere ZUM-Unterrichten, angepasst. Der Workshop zu ZUM-Apps konzentrierte sich daher eher auf die inhaltliche Weiterentwicklung und die Qualitätssicherung der interaktiven Übungen. Input kam online sowohl von Oliver Tacke als auch von unserem technischen Support.

Neben Fragen der Kommunikation zwischen Nutzer*innen, Bewertungsmöglichkeiten für Apps und Review-Prozesse wurden auch Überlegungen in Richtung verbesserter Such- und Verwaltungsfunktionen für Apps diskutiert.
Der Austausch zwischen den Workshops kam natürlich auch nicht zu kurz, da wir sowohl die Pausen als auch die Abendgestaltung gemeinsam bestritten. Es waren zwei sehr intensive Tage, die viel Motivation und Energie frei setzten.Herzlichen Dank allen Beteiligten!

P.S.: In ZUM-Apps gibt es ein interaktives Gruppenbild, das mit einer speziellen Kamera aufgenommen wurde: Es zeigt, dass es ‚rund läuft‘ bei uns.