4 Jahre Projektlaufzeit für OERinfo enden Ende Oktober 2020. Und seit 2008 gibt es offiziell OER auf ZUM.de. Mit etwas anderer Sichtweise kann man auch von 23 bzw. 25 Jahren freien Bildungsmaterialien auf ZUM.de sprechen. – Genügend Anlässe, um über Open Educational Resources bzw. freie Bildungsinhalte auf den Seiten der Zentrale für Unterrichtsmaterialien im Internet e. V. (ZUM.de) zu schreiben.

Chronik von OER auf ZUM.de

Seit dem 1. Februar 2008 steht das ZUM-Wiki unter der Lizenz CC BY-SA, nachdem schon Anfang 2005 entschieden worden war, das vorläufig die Lizenzbedingungen für das Ende 2004 installierte erste Wiki der ZUM denen der deutschsprachigen Wikipedia entsprechen sollten. Dies diente vor allem die Kompatibilität zwischen Wikipedia und ZUM-Wiki und entsprach dem Ansatz der ZUM seit ihrer Gründung 1997 und auch schon dem Gedanken des 1995 von Margit Fischbach ins Leben gerufenen Vorgängerprojekts: Die im Internet veröffentlichten Inhalte sollten für Schule und Unterricht frei und kostenlos verwendet werden dürfen. 

Seit 1995 bzw. seit 1997 gibt es also freie Bildungsinhalte auf ZUM.de, allerdings vorerst mit der Einschränkung, dass die Nutzung in der Regel schulischen bzw. Unterrichtszwecken vorbehalten und eine kommerzielle Nutzung ausgeschlossen wurde.

Da die vorläufig verwendete damalige Wikipedia-Lizenz, die GNU-FDL, für uns unpraktisch war, da diese eigentlich für Software-Produkte entwickelte worden war, fiel auf dem dem ZUM-Treffen 2005 die Entscheidung, das ZUM-Wiki unter die Lizenz CC BY-NC-SA zu stellen. Dies war nur damals nur konsequent, da das „NC“ in dieser Lizenz für „non commercial“, also eine nicht-kommerzielle Verwendung der so lizenzierte Inhalte steht. Und auch wer seine Materialien gerne anderen Kolleg:innen zur Verfügung stellt, mochte damals und möchte zumeist auch heute noch ungern, dass andere aus das kommerziell ausnutzen, was oft ja unter hohem Zeitaufwand und auf viel Erfahrung beruhend erarbeitet worden ist.

Ab Ende 2007 und zuletzt unter dem Eindruck der Kapstadter Erklärung (Kapstadt Open Education Declaration) vom 22. Januar 2008 fand unter den aktiven Administrator:innen des ZUM-Wikis und innerhalb der ZUM eine interne Diskussion über einen Lizenzwechsel statt, an dessen Ende der schon oben genannte Wechsel zur Lizenz CC BY-SA zum 1. Februar 2008 stand.

Ein entscheidendes Argumente für diesen Schritt vor 12 Jahren hin zu einer eindeutigen OER-Lizenz war aus meiner Erinnerung die Überlegung, dass ja das „SA“ (same as = Weitergabe unter denselben Bedingungen) in der Lizenz CC BY-SA bedeutet, dass bei einer kommerziellen Nutzung eines Inhalts dieser wiederum unter dieselbe Lizenz gestellt werden muss, als wiederum frei genutzt werden kann. Konkreter formuliert: Falls z. B. ein Schulbuchverlag Inhalte der ZUM, die unter der Lizenz CC BY-SA stehen, nutzt, dann darf der Autor bzw. die Autorin dieses Inhalts (und jede andere Person) wiederum die Überarbeitung gleichermaßen frei nutzen.

Zum 1. November 2008 wechselte das ZUM-Wiki von der Lizenzversion CC BY-SA 2.0 DE zur damals aktuellen Version CC BY-SA 3.0. Diese galt und gilt bis heute zunächst auch für alle weiteren Wikis auf ZUM.de, z. B. auch für das sehr erfolgreiche Klexikon, das sich selbst gerne als Wikipedia für Kinder bezeichnet.

Das Ende 2018 gestartete ZUM-Unterrichten, eine „offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen“, in der „qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien (OER) veröffentlicht werden“, und auf dessen Technik basierende weitere Installationen wie das neue Projektwiki der ZUM stehen unter der aktuellen Lizenzversion CC BY-SA 4.0.

Bei der Installation von ZUM Deutsch Lernen Ende 2109 ist die ZUM noch einen Schritt weiter zu noch freier lizenzierten Inhalten gegangen: Diese „offene Plattform für DaF und DaZ“ steht unter der Lizenz CC BY. Es genügt also bei einer Übernahme von Inhalten  Urheber- und Rechteangaben zu machen und einen Link zur Lizenz beizufügen und ggf. anzugeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die so noch weiter vereinfachte Weiterverwendung von Inhalten für Lehrende und Lernden im Bereich Deutsch als Fremd- und als Zweitsprache war den Initiatoren von ZUM Deutsch Lernen (Ralf Klötzke und mir) besonders wichtig, da so Kolleg:innen und Lehrende weltweit die Möglichheit haben, sich einfach guter Inhalte zu bedienen und diese in ihrem Sinne weiterzuverwenden.

Einordnung

Der von Anfang an seit 1997 bzw. 1995 gegangene Weg, Unterrichtsmaterialien zur freien Nutzung (zunächst auf eine kostenlose und schulische Nutzung begrenzt) online zur Verfügung zu stellen, war richtig. Der Wechsel zu einer pasenden CC-Lizenz 2005 (CC BY-NC-SA) war folgerichtig und für die damals noch recht neue Wiki-Technologie sinnvoll.

Der Anfang 2008 im ZUM-Wiki (und nachfolgend weiteren Wikis auf ZUM.de) erfolgte Wechsel zu CC BY-SA war ein mutiger und wegweisender Schritt zu wirklich frei zu nutzenden Bildungsinhalten auf ZUM.de. 

Konsequenterweise hat sich die ZUM als Organisation und durch das Engagement von Mitgliedern und Vorstand seit 2008 an zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen beteiligt, bei denen es um OER ging und geht, und auch selbst Impulse gesetzt wie z. B. mit der Einladung zahlreicher OER-Initiativen zum ZUM-Treffen 2015, auf dem dann von den Teilnehmenden der Schmerlenbacher Appell veröffentlicht wurde, der am 1. November 2015 – unterzeichnet von 17 Organisationen und  Initiativen – veröffentlicht wurde. Die Kernaussage „Von der öffentlichen Hand geförderte Lernmaterialien müssen offen lizenziert sein!“ ist nach wie vor aktuell.

Die Orientierung auf OER in der ZUM stand von Anfang an und steht aktuell nach wie vor in enger Wechselwirkung zu anderen Online-Projekten wie der Wikipedia, dem OERcamp, dem Bündnis freie Bildung.

Gewürdigt wurde dieses Engagement für OER u.a. durch den OER-Award 2016 für das ZUM-Wiki und mehrere Nominierungen und Awards für ZUM-Projekte beim OER-Award 2017.

Dank

Eine zentrale Rolle in der Auseinandersetzung mit OER und im Einsatz für OER spielte und spielt aus meiner Sicht immer wieder der Kontakt zu Jöran Muß-Merholz, den ich auf mehrfach auf verschiedenen Veranstaltungen treffen konnte, der als Referent auf dem ZUM-Treffen 2015 war, und der in seinem Engagement und mit seiner Ausstrahlung sicherlich sehr viel zum Erfolg von OER im deutschsprachigen Raum beigetragen hat.

Auch wenn ich natürlich weiß, dass Jöran ohne zahlreiche Mitstreiter:innen nicht möglich und nicht denkbar wäre, so möchte ich ihm persönlich und als ZUM-Mitglied an dieser Stelle doch ausdrücklich persönlich für sein Engagement und seine Leistung danken!

Lieber Jöran, Dir und allen Mitstreitenden für OER wünsche ich weiterhin viel Erfolg! Herzlichen Dank für Dein Engagement und Dein erfolgreiches Wirken für OER!

Herzliche Grüße

Karl

1 Kommentar zu “12 Jahre OER auf ZUM.de … oder 23 oder 25 Jahre

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert