Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen 1844

    „Das nachstehende Gedicht schrieb ich im diesjährigen Monat Januar zu Paris,
    und die freie Luft des Ortes wehete in manche Strophe weit schärfer hinein,
    als mir eigentlich lieb war." (zit. nach Projekt Gutenberg.de)

Vorwort: Heinrich Heine erklärt seinen Patriotimus

             Ausgangspunkt ist die folgende Gegenüberstellung:

“die freie Luft” von Paris:   <=====>  das “deutsche Klima”: 
 Gleichheitsgesetze und              “Pharisäer der Nationalität” 
 freie Institutionen                  Deutschtümelei und  
                                      Feindseligkeit gegen Frankreich
                                      Zensur
                                      Geist der Unterwürfigkeit 
                                      ("Lakaien")

                         Hierzu Heines Bekenntnis: 
“Ja, ich bin der Freund der Franzosen!”	und          
                           “Ich liebe das Vaterland eben so sehr, wie Ihr”
	||
	\/
Ist das ein Widerspruch? 
Nicht für Heine, denn beide sind  “auserwählte Völker der Humanität”!
“mein Patriotismus” 
     das ist Bekenntnis zu einem möglichen, denkbaren Deutschland, 
     in dem die Ideale der französischen Revolution verwirklicht sind,
     in dem die “Dienstbarkeit” verschwunden ist
     in dem die Menschen in sich das Göttliche finden können
     in dem Weltoffenheit und aufgeklärtes Denken herrscht,
			||
			\/
dann aber verschwinden auch die Grenzen 
          und die politischen Unterschiede der Nationen 
          und aus Nationalismus wird Kosmopolitismus 
          aus Provinzialismus wird Weltbürgertum. 


weiter zu Caput I bis XXVII: Stichworte

(cc) Klaus Dautel

Impressum · Datenschutz