|
X. EXKURS GESCHICHTE "DIE WIKINGER" |
EK![]() ![]() |
II. Wie versorgten
sich die Wikinger?
Die Normannen versorgten sich mit allem Lebensnotwendigem selbst. Sie waren:
Bauern | Hirten | Fischer: | Jäger: |
Anbau von:
|
auf den Hängen weideten
|
sie fingen: |
sie jagten:
|
Kleidung:
Geweihe von Rentieren: Kämme, Messergriffe, Spindelrollen
Tierknochen: Nadeln, Messer
Eisen und Bronze: z. B. Schmuck, Schlüssel
Nahrung:
Um die Nahrungsmittel für einen längeren Zeitraum
oder den Winter aufbewahren
zu können musste man sie konservieren. Dazu kannten die Normannen
mehrere Möglichkeiten:
Als Seefahrer liebten die Wikinger das Meer und es erhielt von ihnen Namen wie z. B. „glücklicher Ort“, „silberne Halskette“. Für die Wikinger als Bewohner der Küsten oder küstennahen Gebiete war das Meer ein wichtiger Verkehrsweg, denn Land-straßen waren in dieser Zeit bestenfalls schlechte Feldwege und wurden höchstens als Transportwege für Waren von Packpferden, Karren oder im Winter von Skiern und Schlitten befahren. Im 7.Jh. etwa begannen die Wikinger Schiffe zu bauen und zwar je nach Verwendungszweck hatten sie verschiedene Boote:
Mit ihren großen und seetüchtigen Schiffen unternahmen die Wikinger auch weite Handelsreisen. Als Handelswege benutzten sie dabei nicht nur die Meere, sondern auch Flüsse und Seen. Ihre Reisen führten sie ins Mittelmeer, über den Atlantik, ja sogar bis China. Auf ihren Handelsreisen tauschten sie:Felle, Häute, Elfenbein gegen Gold und Silber, Münzen, Öl, Walknochen, Walzähne Juwelen, Seide und exotische Gewürze, wie z. B. Pfeffer. Die Normannen waren aber
auch sehr landhungrig. Auf ihren Seefahrten
eroberten und besiedelten sie folgende Gebiete:
|
|
Das
Ladby Schiff: Foto: Erika Schuchardt www.netzwelt.de/lexikon/Wikingerschiff_(Ladby).ht
|
|
|
![]() von Bogdan (Eigenes Werk) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons |
Da Kinder in
diesem Alter (diese Einheit wurde für ein 6. Schuljahr
konzipiert) sehr interessiert an historischen Ereignissen, Tatsachen
oder
früher lebenden Völkern sind, könnte ich mir denken,
dass
auch für die Wikinger Interesse vorhanden ist. Man könnte den
Unterricht noch lebendig ausgestalten, wenn man die Schüler
|
![]() Nachbau eines Wikingerhauses im Wikinger Museum in Haitabu, Schleswig. (Foto: Erika Schuchardt)
|
Die Schiffssetzung in Glavendrup Die größte der erhaltenen Schiffssetzungen der Wikinger in Dänemark, eine Steinsetzung in Schiffsform mit einem kleinen flachen Hügel an jedem Ende und einem Runenstein als Stevenstein, befindet sich im Norden der Insel Fünen bei Glavendrup östlich eines Hügels aus der Bronzezeit. Ursprünglich hatte sie eine Länge von 60m, heute weist sie eine von etwa 45m auf. Der große Runenstein, einst als Markierung des westlichen Stevens gedacht, steht auch nicht mehr an seinem alten Platz. In den Jahren 1892-1894 wurde die gesamte Anlage restauriert und unter Denkmal-schutz gestellt. Da aber ein Teil der Schiffssetzung nicht in der Form angelegt wurde, wie sie angetroffen wurde, hat man die Anlage 1958 erneut restauriert. Der Hügel war wohl nur ganz flach über dem Erdboden angelegt, es wurden in ihm allerdings keine Grabspuren gefunden. Aus dem Text, etwa 925 n. Chr., erfährt man, dass dieser Alle wohl das Oberhaupt eines bedeutenden Wikingergeschlechtes war. Er war sowohl Gode (Priester), als auch weltlicher Häuptling und Heerführer |
|
Bild oben und rechts - Erika Schuardt |
![]() |
Links: