Unterrichtseinheit Gefährdete Lebensräume
 
Ölalarm in der Taiga 

EK


Die Taiga, borealer Nadelwald der Erde bildet mit 1400 Mio. ha die zweitgrößte Vegetationszone der Erde und ist sowohl im nördlichen Teil Eurasiens als auch in N- Amerika verbreitet .Die Sommer sind in der Regel kurz, kühl und trocken, die Winter lang und teilweise extrem kalt. Im nördlichen und östlichen Teil der sibirischen Taiga herrscht Dauerfrostboden, Permafrostboden, der im Sommer nur 20—100cm auftaut und dann häufig sumpfige Zonen bildet. Der hier vorhandene aschfarbene Podsolboden ist sauer und wenig fruchtbar.

Im westlichen Teil Sibiriens wechseln sich ausgedehnte Nadelwälder mit Sumpfge- bieten ab, im Osten finden wir Hochgebirge.

Die im nördlichen Bereich vorhandene kurze Wachstumsperiode von 3-4 Monaten und der Dauerfrostboden bewirken, dass die Artenvielfalt in der Taiga nur sehrgering ist. Hier gedeihen nur Pflanzen, die



Zu den Baumarten, die die genannten Eigenschaften aufweisen, gehören: Fichten, Tannen, Lärchen, Kiefern, Birken, Espen und Pappeln.

Auf Grund der harten Klimabedingungen und des armen Bodens wachsen die Bäume in der Taiga zum einen sehr langsam, werden aber zum anderen älter als Bäume in Mitteleuropa. Sie können in der Taiga ein Alter von 300-400 Jahren erreichen, in Mitteleuropa werden sie dagegen nur 200 Jahre alt. Der Umfang ihrer Stämme beträgt selten mehr als einen Meter, ihre Höhe 12-20m und ihre Kronen sind schmal.


Aufgaben:

1. Wenn man die Taiga in west-östlicher Richtung durchquert, ändert sich das Klima.

In der folgenden Tabelle findest du Angaben über Juli- und Januartemperaturen und Niederschläge. Suche diese Orte im Atlas auf und stelle fest, an welchen Breiten- und Längenkreisen sie liegen. Stelle die Daten in einem Koordinatensystem grafisch dar, indem du für die Niederschläge Säulendiagramme und für die Temperaturen Kurven zeichnest.


Ort

Niederschläge

Julitemperatur

Januartemperatur

St. Petersburg

488mm

17,8°

-8,3°

Jenissek

437mm

17,8°

-24,4°

Surgut

475,9mm

13,5

-20,3°

Jakutsk

235mm

18,7°

-41°

Oleminsk

244,4mm

19,4°

-32,8°

Ostrov Beringa

648,8mm

8,6°

-4,2°

Aus: www.klima-info.de/klimadiagramme/welt.htm


2. Welche Klimabedingungen müssen herrschen, damit Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen haben?



Die Taiga ist, hauptsächlich im Bereich des Permafrostbodens, ein sehr empfind-liches Ökosystem und ihre Bedeutung für das Weltklima ist ebenso groß wie die der tropischen Regenwälder. Hier werden ca. 700 Mrd.t Kohlenstoff und damit auch eine große Menge CO2 gespeichert. Die Freisetzung auch nur eines kleinen Teiles dieser gespeicherten Menge würde den Treibhauseffekt auf der Erde beschleunigen.

Die hier vorhandenen großen Holzbestände werden in hohem Maße abgeholzt, oft geht das geschlagene Holz verloren, wenn es nicht abtransportiert wird. Auch die reichen Bodenschätze Sibiriens werden rücksichtslos ausgebeutet. Die zur Verarbeitung dieser Rohstoffe entstandenen Industriegebiete bilden durch die von ihnen ausgestoßenen Schadstoffe eine weitere große Gefahr. Die dadurch entstehenden Schäden in und für die Umwelt werden billigend in Kauf genommen. Viele dieser Schäden sind bereits irreparabel.

Das alles belastet aber nicht nur die Umwelt, sondern zerstört auch den Lebensraum der einheimischen Bevölkerung und entzieht ihr damit ihre Lebensgrundlage.


Folgende Informationen mögen einen kleinen Eindruck vermitteln:


Diese Informationen sind entnommen, umformuliert aus: Terra Erdkunde Hessen Bd.2, Seite 94/95. Sie wurden außerdem ergänzt.








 © Erika Schuchardt u. Bernhard Heim - 2014
 
Impressum · Datenschutz