
|
Erfahrungsbericht zu
digitalen Bibliotheken
|
 |
|
|
Insbesondere
in ländlichen Räumen gestaltet sich der Zugang zu
Bibliotheken zeit- und kostenaufwändig. Neben den Möglichkeiten der
Literaturrecherche im z. B. bayernweiten Verbund der Bibliotheken und
Hochschulen bzw. der Recherche mit CITAVI. sind staatliche Bibliotheken seit einer
Reihe von Jahren dabei Teile ihrer vor allem älteren (z. T.
mehrere 100 Jahre ) Bestände zu digitalisieren und frei
zugänglich ins Netz zu stellen.
Damit erweisen sich diese digitalen Bibliotheken für
Fächer wie Geschichte, (historische) Geographie genau
so wichtig wie für Ortschroniken.
|
|
1. Was sind digitale Bibliotheken ?
Digitale Bibliotheken
sind Online-Angebote, die vollständige Werke (Bücher, Karten,
Photos, Zeitschriften) in digitaler Form zur Verfügung stellen.
Dies geschieht einerseits um die Dokumente dauerhaft in digitaler
Form zu erhalten, andererseits um diese einem breitem Publikum
zugänglich zu machen. Auch Universitäten halten neben den nur
geschlossenen Benutzergruppen zugänglichen Zeitschriften und
Büchern öffentlich zugängliche Dokumente.
In
der
Regel handelt es sich um Dokumente, die vor 1900 erschienen sind, da
diese Copyright-frei sind oder für die die jeweiligen (realen)
Bibliotheken das Copyright besitzen, da es sich um nicht mehr im Handel
erhältliche Exemplare handelt.
Beispielsweise bietet die Bayerische Landesbibliothek online
Je
nach Anbieter kann man die Dokumente
- nach
Stichworten durchsuchen
- verlinken
- vollständig oder teilweise
herunterladen
- in Webseiten per
IFrame einbinden wie das rechts abgebildete
|
|
|
|
|
|
2.
Zugang zu digitalen Bibliotheken
Einstiegsseite:
Die
Deutsche Digitale Bibliothek
ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern und
Gemeinden, um "Kulturgüter" zugänglich zu machen. Sie
hält keine eigenen Bestände, sondern ist ein
Wegweiser zu Dokumenten
- in digitaler Form
- oder in
Staatsarchiven bzw. zu den digitalen Findbüchern
Auf
europäischer Ebene
ist dies die
|
|
Nicht alles, was deutsche
Bibliotheken in digitaler Form vorhalten, ist in der Deutschen
Digitalen Bibliothek zu finden.
Wichtige Zugänge zu digitalen Angeboten sind beispielsweise daher
oder
speziall in Bayern
|
Projekt
Gutenberg
|
|
3. Digitale
Bibliotheken mit Eindindungsmöglichkeit in Webseiten
|
|
Hat
man in digitalen Bibliotheken eine Quelle gefunden, die man im
"Original" in eine Website einbinden möchte so sollte man
überprüfen, ob diese bei den folgenden Adressen gerührt
wird. Books.google ist oft ein Kooperationspartner bzw. Sponsor von
Digitalisierungszentren oder bietet Leseproben von Büchern, die
per Iframe in Websites eingebunden werden können.
|
|
|
|
|
Staats-/Landesarchive
|
|
Die Schlossbibliothek
Ansbach im Bayerischen OPAC-Verbund

http://www.schlossbibliothek-ansbach.de/
|
|
4.
Frei zugängliche Digitale Bibliotheken

Uhrheber Happy Dog
Diese
Datei ist unter der
Creative-Commons-Lizenz
„Namensnennung
2.5
|
Wikisource bietet
eine umfangreiche Sammlung digitaler Bibliotheksangebote in deutscher
Sprache.
|
Eine
kleine Auswahl
BW
|
|
|
HE
|
|
|
BY
|
|
|
|
|
|
BW
|
- Württembergische
Landesbibliothek
|
|
BR
|
|
|
HH
|
|
|
Digitale
(Fach-)Zeitschriften
Die UB der Universität Würzburg bietet auf
Ihrer Website einen umfangreichen Katalog auch elektronisch
publizierter Zeitschriften an. Eine große Zahl ist nicht nur
für Universitätsangehörige, sondern frei im Internet
verfügbar.
|
|
|
5.
Digitale Atlanten
Zahlreiche
Bundesländer bieten in Ihren Geoportalen digitale Atlanten an.
Für Bayern bietet der Bayernatlas in der Expertenversion neben
Luftibld und Karte unter d geologische Karten, historische Karten u.v.
mehr an. Neben den reinen zoombaren Karten bietet der Bayernatlas auch
einige GIS-Funktionalitäten wie Messen von Strecken und
Flächen bzw. bei der Nutzung der Sonderkarten eine Abfrage der
ausgewiesenen Objekte.
|
|
|