Klausuren 12.6

Zentrale für Unterrichtsmedien e.V. - Evangelische Religion (Baden-Württemberg)

RU-Material aus der ZUM: Bayern, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Bilder im RU, Kath.Religion

Home ] Nach oben ]

Nach oben ]


Klausuren zu LPE 12/13.6 P: Jesus Christus


Klasse 13/1/Wentzinger-Gymnasium Freiburg/Nach-Klausur Ev. RU/UE Jesus von Nazareth/Vor/3. Stde/29.11.96

"Zweifellos hat sich das Leben Jesu seit den Tagen des Täufers radikal verändert. Er verstand sich nun selbst als endzeitlicher Gesandter Gottes und verkündete die baldige Verwandlung der Welt und ihrer Ordnungen in der Herrschaft Gottes. Seine innige persönliche Verbindung mit Gott, sein unerschütterlicher Glaube, seine Fähigkeit, Krankheiten zu heilen, sein hoher ethischer Anspruch und seine Bereitschaft, Leiden für die Sache Gottes auf sich zu nehmen, rückten ihn in den Augen seiner Zeitgenossen ganz in die Nähe alttestamentlicher Propheten. ... Bei Jesus standen jedoch weit mehr als bei jenen das Heil, die Freude, die Liebe im Mittelpunkt seiner Botschaft, nicht das Gericht und die Strafe. Anders als der Täufer war er dem Leben zugewandt ..."

(Oberstufe Religion 7, S. 14, D.Volpert/R.Mack, Calwer Vlg. Stuttgart, 1993)

Arbeitsaufträge:

  1. Nennen und bewerten Sie den Inhalt der Botschaft Jesu. Führen Sie dazu zwei biblische Aussagen Jesu an und erläutern Sie kurz den Begriff `Eschatologie`. (4 Pkte)

  2. Welche Szene aus dem Film `Jesus von Montreal` nimmt darauf besonders Bezug? Bewerten Sie die Szene! (2 Pkte)

  3. Welche jüdischen Jesusbilder kennen Sie? Beschreiben Sie diese und setzen Sie sie in Beziehung zu christlichen Jesusbildern. (4 Pkte)

  4. Inwiefern können endzeitbezogene Aussagen Jesu heute wieder Geltung erlangen? (5 Pkte)

Insgesamt 15 Punkte


Jesus von Montreal

Es wäre sehr gut, wenn Sie sich auf den nun folgenden Text konzentrieren könnten. Der Regisseur Denys Arcand, der den Ihnen bekannten Film "Jesus von Montreal" gedreht hat, äußerte sich vor 7 Jahren wie folgt:

"Die Spannung zwischen der Zeit, da ich als Dreizehn-, Vierzehnjähriger ein Heiliger werden wollte, und meinem heutigen Leben als Cineast in einer kosmopolitischen Großstadt hat diesen Film ausgelößt. Von allen weisen Worten, die im Verlauf der Geschichte gesagt und geschrieben geworden sind, von Sokrates, Plato, über Buddha bis Mohammed usw., sind die Worte Jesu für mich die wichtigsten, obwohl sie nicht sehr zahlreich sind. Wenn man die authentischen, von ihm selbst gesprochenen Worte, von den Theologen `ipsissima verba` genannt, in den vier Evangelien zusammennimmt, ergeben sich etwa 25 Sätze.

Das ist umfangmäßig nicht gerade viel, aber sie sind für mich die bedeutendsten der Menschheitsgeschichte. Heißt das nun gläubig oder nicht gläubig sein ? Ich weiß es nicht. Diese Worte sind für mich jedenfalls wesentlich und werden mich bis zu meinem Tod begleiten. Nicht weil sie `göttlich` sind - ich verstehe zwar sehr gut, daß man sie dafür halten kann. Mich als praktizierenden Katholiken zu bezeichnen, möchte ich aber doch lieber nicht. Für mich ist wichtig, daß ich in meinen Filmen von mir selbst spreche, von meinen Problemen, von meinem Verhältnis zur Religion, von meinen Konflikten. Der Anwalt im Film ... offeriert Daniel einen Exklusivvertrag und verspricht ihm, daß ihm mit seinem Talent die ganze Stadt zu Füßen liegen werde. Dieses Abenteuer erlebe ich ... Wenn man dieser Filmwelt angehört, ist man von Haien und reichen Händlern umgeben. Mit dieser Welt schlage ich mich herum. Und davon handelt die Parabel meines Films."
( Aus einem Interview, das Denys Arcand am Rande des Film-Festivals von Cannes 1989 Franz Ulrich gegeben hat, © zoom Nr. 16/1989)

Arbeitsaufträge:

  1. Wie würden Sie einem Freund/einer Freundin den Inhalt, die Botschaft des Films vermitteln (Beachten Sie dabei bitte die Darstellungsebenen!) ? (3 Pkte)

  2. Erörtern Sie die Darstellungsebenen des Films und stellen Sie Beziehungen zu biblischen Texten (mit Stellenangaben) her. (7 Pkte)

  3. Welchen Menschengruppen wandte sich Jesus besonders zu? (4 Pkte)

  4. In welchem Verhältnis steht der Film zu den Erkenntnissen der internationalen Jesusforschung? (5 Pkte)

  5. Welche Jesusbilder sind im Unterricht bisher zur Geltung gekommen? (5 Pkte)

  6. Nennen Sie die Schwierigkeiten, die bei der Erstellung einer Jesus-Biographie auftauchen können. (6 Pkte)

(Insgesamt sind 30 Punkte erreichbar.)


Gleichnisse und Wunder Jesu

A) Gleichnisse Jesu

  1. Erarbeiten Sie anhand eines Vergleiches (Synopse) Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Überlieferung des Gleichnisses vom großen Mahl (Lk 14,15-24/Mt 22, 1-14). (6 Punkte)

  2. Die "klassische" Bibelwissenschaft kennt verschiedene literarische Gattungen von Gleichnissen.

  3. Welche Gleichnisgattungen kennen Sie ? Erläutern Sie die entsprechenden Aussageabsichten ! (3 Pkte)

  4. Führen Sie für jede Gattung ein neutestamentliches Beispiel an (Titel und Stellenangabe) ! (3 Pkte)

B) Wunder Jesu

Sie sehen eine Filmsequenz (15 Min.), in der sich Theologen zu neutestamentlichen Wunderberichten äußern (ZDF November 96),

  1. Referieren Sie die vertretenen Positionen. (6 Punkte)

  2. Welcher Interpretation stimmen Sie zu ? Begründen Sie Ihre Wahl in Abgrenzung zu den anderen dargestellten Positionen ! (6 Punkte)

[Alternativ zu 2. Keine der dargestellten Positionen erscheint mir einsichtig. Ich vertrete folgende Position in Abgrenzung zu allen dargestellten Positionen: ... (dieselbe Punktzahl)]

C) Gleichnisse und Wunder Jesu

Welche Wirkung wollte Jesus v. Nazareth mit seinem Reden (Gleichnisse) und Handeln (Wunder) nach den neutestamentlichen Textzeugen bei seinen Zeitgenossen erzielen (Gottesbild/Naherwartung Jesu, vgl. Mk 1,15!) ? (6 Punkte)

insgesamt 30 Punkte


Die Endzeiterwartung Jesu

1. Das Reich Gottes

Die Verkündigung Jesu - und damit auch sein Gottesbild - ist vor allem geprägt durch seine Verkündigung vom Reich Gottes. Jesus "predigte das Evangelium von dem Reich" (Mt 4, 23; vgl. Mk 1, 14f.; Lk 4, 43). Mit dem Reden vom Reich Gottes knüpft Jesus an eine lange jüdische Tradition an und nimmt jüdische Erwartungen seiner Zeit auf.

1.1. Die jüdische Apokalyptik

Die um die Zeitenwende verbreiteten apokalytischen Strömungen sehen die düstere religiöse und politische Lage der Gegenwart auf dem Hintergrund des nahe bevorstehenden kosmischen Umbruchs. Diese Welt mitsamt dem übermächtig werdenden Bösen bricht zusammen. Durch ein Gericht hindurch gewinnen die Menschen, die unerschütterlich an Gott geglaubt und sich handelnd bewährt haben, in der völlig neuen Welt, dem Reich Gottes, Anteil am ewigen Heil.

1.2. Die Nähe des Reiches Gottes

Jesus greift aus der Vielfalt und Unterschiedlichkeit dieser Gottesreichs-Vorstellungen überlieferte Bilder auf. Jesus erwartet Gottes Herrschaft und Gericht nicht nur als zukünftiges Geschehen. Das Reich Gottes ist für ihn bereits unberechenbar nahe, ja gegenwärtig. (Lk.17, 20f.). Zugleich aber betont er, daß dessen Kommen noch aussteht (Lk.17,24). Einen Termin für das endgültige Kommen gibt er nicht an. - Die daraus resultierende Problematik zwischen den gegenwärtigen und futurischen Aussagen über das Reich Gottes beschäftigt die Theologie immer wieder aufs neue.

Jesus selbst definiert und systematisiert sein Verständnis der Gottesherrschaft nicht, sondern redet von ihr anschaulich in teilweise dem alltäglichen Leben entnommenen Bildern (Gleichnisse): Das Reich Gottes setzt sich aus eigener Kraft durch, es erwächst aus einem unscheinbaren Anfang, es kommt über Nacht usw. (vgl. z.B. die Gleichnisreden in Mk.4).

2. Die Nähe Gottes

Alle weiteren Grundzüge der Verkündigung Jesu hängen mit dieser Botschaft zusammen und prägen sein Gottesbild. Jesus spricht in der Vollmacht Gottes dem Menschen das Heil zu und fordert sie zur Umkehr auf. Er öffnet dem Menschen eine unmittelbare Vertrauensbeziehung zu Gott und verweistden Menschen in seinem ethischen Handeln auf den Liebeswillen Gottes. Im einzelnen:

- Jesus verspricht den Menschen, die an die Grenzen ihrer Möglichkeiten gelangt sind und Gott brauchen, daß Gott in ihrer Nähe ist und ihnen Zukunft erschließt (z.B. Mk. 2, 15-17)

- Jesus befreit Menschen von Schuld und heilt seelisch bzw. körperlich Kranke. Sie erfahren durch ihn eine neue Lebensqualität, eine neue Sinngebung ihrer Existenz (z.B. Mk.2, 1-12)

- Jesus lädt alle Menschen dazu ein, sich in die Gottesherrschaft einbeziehen zu lassen. Er ruft zur Umkehr, d.h. zu einer Neuorientierung des Lebens Gott gegenüber, und zur Nachfolge, was auch ein neues Verhältniszu den Mitmenschen und das Handeln an ihnen einschließt. (Mk. 1, 14f.16-20)

- Jesus warnt davor, die Entscheidung für das Reich Gottes aufzuschieben oder die Einladung gar auszuschlagen (z.B. Lk.14, 15-24)

3. Die Gottesbeziehung Jesu

Jesus trägt keine Lehre über Gott vor, sondern stellt die Menschen in eine persönliche Begegnung mit Gott. Weil Jesus aus einem unmittelbaren Glauben an Gott herauslebt, redet er Gott vertrauensvoll mit "Vater" an und ermächtigt auch die Menschen dazu.

Er verkündigt Gott als einen dem Menschen nahen und gegenwärtigen Gott, der aber auch als der endzeitliche Herrscher kommen wird. Dieser Gott geht den Verlorenen nach (vgl.Lk.15), erläßt Schulden im Übermaß und schenktden Menschen das für ihre Existenz Notwendige. Jesus spricht von der Fürsorge, die Gott auch der nichtmenschlichen Kreaturzuwendet (Mt.6, 26-30).

Interessant ist, daß Jesus sich selbst niemals zum Gegenstand des Glaubens macht. Durch seine überzeugende Art des Glaubens aber vermittelt er den Glauben an Gott. Jesu Umgang mit dem jüdischen Gesetz (Tora), mit religiösen Vorurteilen, mit materiellen Zwängen und gesellschaftlichen Machtzentren zeigt die Freiheit des gelebten Glaubens. Glauben bedeutet also nicht, religiöse Lehren für wahr halten zu müssen, sondern bezieht sich auf das richtige Verhalten zu Gott, das Umkehr und Buße bedeutet. Dieser Glaube ermutigt zur Abkehr von der Sünde und zur helfenden Zuwendung zum Nächsten (vgl. das Liebesgebot Jesu).

Zusammengestellt von Frank Willenberg/Cloppenburg


Kl. 13/Nach-Klausur 1/1. Halbj./Wentzinger-Gymn. FR/Ev. RU/Vor/Fr. 03.12.96/6. Stde/Name:

Die Frage nach dem historischen Jesus ist die Frage nach Jesus, wie er wirklich war, also im Grunde die Frage nach Jesus selbst. Wie verhält sich Jesus zum Christus des Glaubens? Haben wir in den neutestamentlichen Zeugnissen, vorab in den Evangelien, eine echte Bezeugung oder eine Verfälschung der Geschichte Jesu, seiner Gestalt und Botschaft, vor uns? Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Jesus, wie ihn die Urchristen nach Ostern als ihren Herrn verkündigt und verehrt, und dem Jesus, der predigend und heilend durchs Land gezogen ist, zwischen der Verkündigung von Jesus und der Verkündigung Jesu? ...

Der Glaube hat ein berechtigtes Interesse daran, daß das Kerygma nicht nach rückwärts isoliert wird, sondern daß inmitten des Bruchs, inmitten der Diskontinuität, die Kreuz und Auferstehung bedeuten, eine Kontinuität, ein Zusammenhang zwischen dem historischen Jesus und dem von der Gemeinde geglaubten und verkündigten Christus besteht - wenn anders das Kerygma nicht hoffnungslos in der Luft hängen soll. Um das Verstehen dieser Kontinuität, dieses geschichtlichen Zusammenhangs, geht es bei der Frage nach dem historischen Jesus.

(Heinz Zahrnt, Es begann mit Jesus von Nazareth, Stuttgart 1960, S. 10f, 110)

Worterklärung:
Diskontinuität = Gegensatz zu Kontinuität
Kerygma = Verkündigung

Arbeitsaufträge:

  1. Geben Sie den Inhalt des Textes mit eigenen Worten wieder. (3 Pkte)

  2. Warum läßt sich der "historische Jesus" nicht genau rekonstruieren? (5 Pkte)

  3. Warum ist es ein berechtigtes Interesse des Glaubens, an der Identität von irdischem Jesus und dem Christus des Kerygmas festzuhalten ? (7 Pkte)

Insgesamt können 15 Punkte erreicht werden.


Home ] Nach oben ]

Neues

Idee Suchen Inhalt Listen Schülerzeitung Roulette Forum Email-Verbund

Partner Amazon ZUM CD-Laden
© 1999-2000 ZUM Internet e.V.
E-Mail:
thomas.binder@zum.de
Letztes Update dieser Seite: Samstag, 14. Oktober 2000


disclaimer

Impressum · Datenschutz