|
|
---|---|
Interview mit dem Zunftvogt der Zunft der Wühlmäuse Wie lange gibt es die Zunft schon? Die Zunft gibt es seit 1948. Wir hatten in diesem Jahr unser fünfzigstes Jubiläum. Wie kam man auf die Idee, eine Zunft zu gründen? Bei einer Stammtischrunde im Jahre 1947 hatten zwei Männer die Idee, eine Zunft zu gründen. Schon im nächsten Jahr fanden sie begeisterte Anhänger, die sie dabei unterstützten. Wie kam man auf den Namen "Wühlmäuse"? Der Name "Wühlmäuse" wurde am 27.01.1949 in einer gemeinsamen Elferratssitzung beschlossen und von allen Mitgliedern angenommen. ![]() Warum sind Sie in die Zunft eingetreten? Freunde von mir und meiner Frau waren in dieser Zunft. Sie haben uns zu Veranstaltungen und Unternehmungen mitgenommen. Es hat uns sehr gut gefallen. Deswegen haben wir uns als aktive Mitglieder angemeldet. Warum sind Sie Zunftvogt geworden? Weil ich stolz auf die Zunft bin und sehr viel Spaß an der Arbeit habe. Warum dürfen die Kinder bei den "Wühlmäusen" keine Masken tragen? Weil es in der Satzung so festgelegt ist. Wir sind auch Mitglied der BNZ (Breisgauer Narrenzunft Freiburg e. V.). Auch deren Satzung schreibt dies vor. Für Kinder ist es auch zu gefährlich, mit einer Maske zu laufen, da das Sichtfeld sehr eingegrenzt ist. Warum wird die Häsordnung so streng eingehalten? Weil die Fasnacht ein Brauchtum ist. Das ist ganz wichtig. Wieviel kostet so ein Häs? Ein Häs kostet komplett mit Maske und allem, was dazugehört ca. 850,- DM. Dabei muss man bemerken, dass das Häs von jedem selbst genäht werden muss. Sonst wäre es noch teurer. Wieso darf man da Häs nur an Fasnacht tragen? Das hängt auch mit dem Brauchtum zusammen. Es gibt vor, dass das Häs erst nach dem 06.01. (Dreikönig) bis maximal ein Tag vor dem Aschermittwoch getragen werden darf. |
Kann man in zwei Zünften Hästräger sein? Soweit man Mitglied der BNZ ist, ist es nicht erlaubt, in zwei Zünften aktiv zu laufen. Dies ist ebenfalls in der Satzung festgelegt. Kann jeder in eine Zunft eintreten? Grundsätzlich ja, wobei jede Zunft für sich verschiedene Kriterien in die Satzung aufnehmen kann. Wieviel Umzüge laufen Sie im Jahr? Da es für unseren "Narresome" immer sehr schön und wichtig ist, bei einem Umzug mitzulaufen, laufen wir ca. vier bis sechs Umzüge pro Fasnacht. Oft ist dies für die Kinder auch die einzige Möglichkeit, ihr Häs anzuziehen. Wieviel aktive und passive Mitglieder hat unsere Zunft? Im Moment haben wir 36 aktive und 82 passive Mitglieder. Was ist für einen Hästräger am wichtigsten? Für einen Hästräger ist die Fasnacht und das Brauchtum am wichtigsten. Was macht die Zunft für Jugendliche? Während des Jahres sind viele Unternehmungen für und mit Kindern: Europa-Park-Besuch, Grillfest mit Übernachtung im Zelt, Hüttenwochenende, Nikolausfeier usw. Wir sind also nicht nur an Fasnacht unterwegs, sondern unternehmen als Verein auch während des Jahres sehr viel. Wie heißen die Freiburger Zünfte? Ranzengarde, Reitercorps, Fasnetrufer, Herdemer Lalli, Blaue Narre, Oberwihremer Kindsköpf, Bächlerputzer, Bohrer, Feuernarren, Freiburger Hexen, Friburger Bobbilli, Friburger Glunki, Fuhrleute, Gigiligeister, Haslacher Dickköpf, Käsrieber, Miau, Mooskrotten, Mooswaldwiibli, Münsterstadtnarren, Rebläuse, Ribblinghieler, Scherbe, Schnogedätscher, Sioux West, Schwarzwälder Tannenzapfen, Tiengener Erdmännle, Waldseematrosen, Westhansele, Wühlmäuse, Zähringer Burgnarren, Ammonshörner, Schloßberggeister, Turmsträßlerinnen, Wetterhexen Haben die Freiburger Zünfte besondere Merkmale? Das Merkmal der Freiburger Zünfte ist die große Vielfalt der einzelnen Hästypen im Gegensatz zur Schwäbisch-Alemannischen Fasnacht, bei der nur zwei bis drei Häsfiguren erlaubt sind. Was bietet das Narrenmuseum in Freiburg in der Turmstraße? Es zeigt die Geschichte der Freiburger Fasnacht und der Zünfte. Es sind sämtliche Hästypen der BNZ lenbensgroß und mit Maske ausgestellt. Weiterhin hat das Museum eine große Ordensammlung. Pascal, 8a |