Formen des Projektunterrichts
(angelehnt an: Matthias Ludwig, Projektorientierter Mathematikunterricht, Folge 1, in Mathematik in der Schule 34 (1996), S. 5 ff)
Hier sind unterschiedliche Elemente des Projektunterrichts genannt, die unterschiedlich ideal realisiert werden können. Je nach der eigenen Einstellung, nach der eigenen Geübtheit und der Geübtheit der Schülerinnen und Schüler wird man eine Mischform nutzen, die dem Ideal möglichst nahe zu kommen versucht.
< zurück um Anfang
Element

ideal

1. Reduktion

2. Reduktion

n-te Reduktion


Projektunterricht

projektorientierter Unterricht

fachbezogenes Unterrichtsprojekt

???

Thema
S. bestimmen Thema und Inhalte
S. und L. legen gemeinsam Thema fest
S. wählen aus Themenvorschlägen
L. legt Thema fest
Material
S. beschaffen Material
S. und L. beschaffen Material
S. wählen aus vorgegebenem Material
Material ist vorbereitet
Ziele
S. formulieren Ziele
S. und L. formulieren Ziele gemeinsam
S. wählen aus Zielkatalog

L. setzt Ziele
Methode
freie Wahl des Lernweges
Auswahl aus einem Angebot
Lernwegempfehlung

L. schreibt Lernweg vor

Gruppe
freie Gruppenwahl
Gruppen homogen gebildet (ist homogen nicht sowieso nur eine Illusion??)
Lehrer stellt Gruppe zusammen
Klasse
Fächer
ohne Bindung an Fächer
zwei Fächer/evtl. zwei L.
ein Fach/Ausblicke

ein Fach, ein Lehrer/eine Lehrerin
Beurtei- lung
Selbstkritik des Verlaufs und des Ergebnisses
S. und L. kritisieren gemeinsam
Bewertung durch den L. wird diskutiert
Benotung
„Produkt“
Modell, Ausstellung, Protokoll, Verhaltensänderung, neues Interesse

Blätter im Heft
Schüler
selbstbestimmend, aktiv planend
mitbestimmend/ teilweise selbstständig/aktiv
mitbestimmend/ aktive u. passive Arbeitsphasen
Rezipienten
Lehrer
Moderator, Berater auf Wunsch (aber Aufsicht!)
zurückhaltend/koordinierend
strukturierend/verbindliche Empfehlungen
L. steuert in allen Bereichen
Literatur: Klaus Mie/Karl Frey (Hrsg.): Physik in Projekten.
Das Buch ist 1988 beim IPN in Kiel erschienen. Inzwischen ist es beim Aulis Verlag zu bekommen. Darin sind durchgeführte Unterrichtsprojekte „protokolliert“. Ich hätte die meisten davon allerdings eher als „fachbezogenes Unterrichtsprojekt“ bezeichnet. Es fehlt diesen Projekten das wesentliche Moment der Offenheit.
< zurück zum Anfang
< zu „Praktisches“

J. Leupold, 21403 Wendisch Evern


Impressum · Datenschutz