Latein  ZUM Internet


Das Pronomen is, ea, id


Funktionen:

a) Personalpronomen

b) Demonstrativ-Pronomen

c) nicht-reflexives Possessiv-Pronomen



ad a) Personalpronomen


Als Einführung werden einfache Sätze mit bekannten, bzw. leicht erschließbaren
Vokabeln angeboten.
Die rechte Seite der Folie wird zunächst abgedeckt, nur die linke wird übersetzt. Den Schülern fällt dabei die ständige Wiederholung des Namens Cornelia bzw. Marcus auf.

Folie
Cornelia amica Marci est.

Hodie Cornelia aegrota est.

Itaque Marcus Corneliam visitat.

Servos Corneliae salutat.

Corneliae medicinam dat.

Tum Marcus sine Cornelia abit.



Hodie ea aegrota est.

Itaque Marcus eam visitat.

Servos eius salutat.

Ei medicinam dat.

Tum Marcus sine ea abit.

Nunc Marcus aegrotus est.

Statim Cornelia Marcum visitat.

Marcus valde gaudet.

Amica servos Marci vocat.

Libenter Marco fabulam narrat.

Postea cum Marco libros spectat.



Statim Cornelia eum visitat.

Is valde gaudet.

Amica servos eius vocat.

Libenter ei fabulam narrat.

Postea cum eo libros spectat.

Problemlos läßt sich dann die rechte Seite übersetzen und an an der Tafel (im Zentrum) eine Tabelle zur Deklination einrichten. Die Schüler können jeweils die Formen, die sie richtig bestimmt haben eintragen. Die deutsche Übersetzung wird notiert.
Aus Zeitgründen und um Langeweile zu vermeiden, sollte auf eine ähnliche Einführung der Pluralformen verzichtet werden. Diese lassen sich aus der Grammatik oder aus dem Lesestück des Übungsbuches heraus ergänzen.

ad b) Demonstrativpronomen

Folie
Cornelia Marcum visitat.

Id Marcum vale delectat.

Nam eam puellam diu exspectavit.

Sine ea puella maestus est.

Pulchritudo eius puellae magna est.
Hier kann im Deklinationsschema die noch fehlende Form id ergänzt werden.
Festgehalten wird die deutsche Übersetzung.

ad c) Possessiv-Pronomen 3.Person; nicht reflexiv

Folie
Nunc Marcus aegrotus est.

Etiam Cornelia aegrota est.

Marcus et servus aegroti sunt.

Cornelia et serva aegrotae sunt.

Marcus et Cornelia aegroti sunt.

Postremo medicus aegrotus est.


Medicus linguam eius spectat.

Medicus linguam eius spectat.

Medicus linguas eorum spectat.

Medicus linguas earum spectat.

Medicus linguas eorum spectat.

Medicus linguam suam spectat.




Festgehalten wird wieder die deutsche Übersetzung. Dazu kann die Regel für den Gebrauch von suus, sua, suum und eius, eorum/earum gefunden und notiert werden.


Kennung: L7B3_18A © ZUM


[an error occurred while processing this directive]

Impressum · Datenschutz