San
Nicola in Carcere

Unter Papst Urban II. (1088-99) wurde innerhalb
der Tempel auf dem antiken Forum Holitorium eine Kirche
des kurz zuvor nach Bari überführten heiligen
Nikolaus eingebaut. Unter Papst Honorius II. wurde ein Um-
oder Neubau geweiht, der wiederum im späten 16. Jahrhundert
innen umgestaltet wurde und eine neue Fassade erhielt.
Bemerkenswert sind die 1932 aus dem Mauerverband herauspräparierten
Säulen der antiken Tempel.
Die Kirche steht auf drei antiken Tempeln,
dergestalt, dass die Innenseiten der außen liegenden
Tempel die Außenseiten der Kirche bilden. Der erste
der antiken Tempel reichte also von der Backsteinmauer im
Vordergrund bis zur Wand der Kirche, zu ihm gehören
die ionischen Säulen dieser Seite. Der mittlere Tempel
wurde vollständig planiert. Es handelt sich um drei
Tempel auf dem Forum Holitorium (A, B und C), in denen sich
im späten 8. Jahrhundert ein Kerker befand (der wiederum
möglicherweise der Kirche den Namen "in carcere"
gab). Inschriften in der Kirche nennen (im linken Seitenschiff)
das Stiftungsgut der Kirche und (im rechten Seitenschiff)
die Weihe des Umbaus 1128. Sie Säulen im Innern sind
hierher verbracht Spolien aus verschiedenen kaiserzeitlichen
Bauten. Aus dieser Zeit stammt auch der in die Fassade eingebettete
Campanile.
Das späte 16. Jahrhundert gestaltete das Innere im
Stil der Renaissance um, Giacomo della Porta fügte
1599 die bestehende Renaissance-Fassade hinzu.
1932 wurden die umgebenden Gebäude abgebrochen und
die antiken Strukturen freigelegt
|