Saturntempel
Saturn
gehört zu der ältesten, etruskisch beeinflussten
Schicht römischer Gottheiten, sein Tempel auf dem Forum
(geweiht 498 v. Chr.) geht auf die Königszeit oder
die früheste Zeit der Republik zurück.

Sichtbar
sind die Vorderseite des Podiums mit
8 ionischen Säulen aus grauem Granit (wiederverwendet),
die eine Bauinschrift tragen. Die erhaltenen Reste stammen
allerdings zum größten Teil aus einem Neubau
des 4. Jahrhunderts n. Chr., der durch einen Brand des Tempels
notwendig geworden war. Nur noch ein kleiner Teil des Podiums
stamnmt von dem Neubau, den L. Munacius Plancus, der Gründer
der Colonia Augusta Rauracorum (Augst), 42 v. Chr. veranlasste.
Beim Neubau des 4. Jh. wurde ein reliefierter Fries vom
Trajansforum wiederverwendet und an der Innenseite der Vorhalle
angebracht. Die Ziegelaufbauten stammen von einem im Mittelalter
in der Ruine errichteten Gebäude.
Unmittelbar vor dem Saturntempel lag das Gebäude des
Staatsschatzes (Aerearium), in das die Freitreppe zum Zugang
auf das Podium eingelassen war.
Daten
Bauzeit der sichtbaren Ruine: 4. Jh. n. Chr.
Podiumstempel mit Pronaos und Pseudoperipteros
Podium: 40 m lang, 22,5 m breit, 9 m hoch
Säulen: grauer Granit, 11 m hoch, vermutlich vom Naubau
von 42 v. Chr.
Bauinschrift SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS / INCENDIO CONSVMPTVM
RESTITVIT
|