10.5.13
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Blaue Schafe weiden wieder vor den schönsten Monumenten des
Landes
Schon letztes Jahr ein Riesenerfolg – nun touren die Blauschafe
der Künstler Rainer Bonk und Bertamaria Reetz wieder durch
das Land. Auch dieses Mal suchen sich die leuchtend blauen Schafe
die schönsten Orte aus: vor fünf ausgewählten Klöstern
und Schlössern bilden sie vom 9. bis zum 18. Juni je einen
Tag lang einen überraschenden Hingucker und ein spektakuläres
Fotomotiv.
Schlösser und Klöster als Bühen der Kunst - einst und
heute
Der verblüffende Eindruck der blauen Schafe lenkt die Aufmerksamkeit
auf das Monument, vor dem sie aufgestellt sind, und auf das internationale
Kunstprojekt, das hinter dieser Aktion steht: Die Schafe ziehen
als „Blaue Friedensherde“ durch ganz Europa. Und jede
Stadt, die ihnen Weiderecht gewährt, wird selbst Bestandteil
des Kunstprojektes. Es sei „ebenso die ästhetische wie
die inhaltliche Dimension“ der Blauschäferei gewesen,
die die Staatlichen Schlösser und Gärten bewogen habe,
nach dem großen Erfolg im letzten Jahr den Künstler
Rainer Bonk mit seiner Schafherde wieder einzuladen, sagt Frank
Krawczyk, der Leiter des Bereiches Kommunikation bei den Schlössern
und Gärten. Die Tour beginnt in diesem Sommer am 9. Juni
im Schlossgarten Schwetzingen, dann folgt am 14. Juni Kloster
Maulbronn,
am 15. Juni Kloster Lorch, am 16. Juni Schloss Solitude oberhalb
von Stuttgart. Letzte Station ist am 18. Juni Kloster und Schloss
Salem.

Blauschafe vor Schloss Bruchsal (2012)
Künstlerisches Konzept für Frieden
und Gleichheit
Die sympathischen Tiere aus leuchtend blauem Kunststoff gastieren
jeweils nur einen Tag lang an den geschichtsträchtigen Orten,
vom weltberühmten Schwetzinger Garten bis zum ehrwürdigen
Kloster Salem am Bodensee. Dass es sich bei den Schafen immer um
die gleiche Figur handelt, die nur in unterschiedlicher Position
aufgestellt ist, erkennt man erst bei genauerem Hinsehen. Diese
Erkenntnis, verbunden mit der Symbolik der Herde für menschliches
Miteinander, wird zur Botschaft des Kunstprojektes: „Alle
sind gleich – jeder ist wichtig“. Die Farbe Blau steht
für das Verbindende: Es ist die Farbe der EU, der Vereinten
Nationen, der UNESCO und auch die Farbe der europäischen Friedensbewegung. Städte unterstützen das Projekt
Alle Städte, die den Schafen Weideplätze zur Verfügung
stellen, werden Mitglieder in einem Verbund, die die Botschaft
der blauen Tiere unterstützen. Als Zeichen dafür überreichen
die Künstler eines der Blauschafe dem Bürgermeister der
jeweiligen Stadt. Diese Übergabe findet jeweils um 11 Uhr
an jeder Station statt. Die Wirkung dieser Aktion kann man vom
9. bis zum 18. Juni in den Schlössern und Klöstern Staatlichen
Schlösser und Gärten erleben.
TERMINE DER BLAUSCHÄFEREI
So. 09.6. Schloss Schwetzingen, Schlossgarten
Fr. 14.6. Kloster Maulbronn, Klosterhof
Sa. 15.6. Kloster Lorch, Klosterhof
So. 16.6. Schloss Solitude (Stuttgart), Garten
Di. 18.6. Kloster und Schloss Salem, Garten
Die Figuren können am Ausstellungstag für 120 € pro
Stück erworben werden.
|