Die
württembergischen Könige und ihre Zeit

König
Wilhelm II. von Württemberg (1891-1918)
Der
am 25. Februar 1848 in Stuttgart geborene Prinz Wilhelm
erhielt eine sorgsame schulische Erziehung, die auch eine
Ausbildung in handwerklicher Betätigung (Schreiner- und
Buchbindergewerbe) einschloss. Hierbei achteten seine Eltern
darauf, dass er freundschaftlichen Kontakt zu adligen wie
bürgerlichen Altersgenossen hatte und auch einen Einblick
in die Nöte und Sorgen des "kleinen Mannes" bekam.
1891
bestieg Wilhelm den Thron. Seine Sachkenntnis, seine Sachlichkeit,
sowie sein Gerechtigkeitssinn gewannen ihm das Ohr seiner
Minister. Im Volk kam er mit seinem vornehm-bürgerlichen
und zugleich leutseligen Lebensstil gut an. Wilhelm II.
und seine Gattin Charlotte engagierten sich stark auf sozialem
und karitativem Gebiet. Sie bemühten sich, Hilfe zur Selbsthilfe
zu leisten und den Adel sowie das Besitzbürgertum zu entsprechenden
Aktivitäten zu ermuntern. Bei Brandkatastrophen und anderen
schweren Unglücksfällen bekundeten König und Königin stets
ihre persönliche Anteilnahme, erschienen häufig selbst am
Unglücksort und leisteten aus ihrer Privatschatulle großzügige
Finanzbeihilfen.
Die
Förderung Wilhelms II. galt in gleicher Weise bildender
Kunst, Architektur, Theater, Schulwesen und Wissenschaft.
In seiner Regierungszeit wurde das allmählich zum Industrieland
aufsteigende Württemberg zum Geburtsland des Autos und des
Luftschiffs.
Die
allgemeine Euphorie beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs
teilte König Wilhelm II. nicht. Der im Herbst 1918 sich
abzeichnende militärische Zusammenbruch erfüllte ihn erst
recht mit großer Sorge; mit dem Sturz der Monarchie rechnete
er aber nicht. Als die revolutionären Kräfte in Stuttgart
überwogen, wurden Wilhelm II. und seine Gattin am Abend
des 9. November unter dem Schutz der provisorischen republikanischen
Regierung nach Bebenhausen gebracht. Von dort aus erklärte
er, ohne von den neuen Machthabern dazu gezwungen worden
zu sein, am 30. November 1918 seine Abdankung.
Herzog
Wilhelm, wie er sich nach seinem Thronverzicht nannte, starb
am 2. Oktober 1921 in Bebenhausen.
Bild:
König Wilhelm II von Württemberg (Foto: Württembergische
Landesbibliothek Stuttgart, Grafikabteilung)
|