Federseemuseum Bad Buchau - Sonderausstellung: "
"Zwischenzeiten - vor 5000 Jahren am Federsee"
Das sichtbare Ergebnis
des drei-jährigen transnationalen Projektes "Umwelt- und
Wirtschaftsarchäologie" in Kooperation mit dem ArcheoParc
Schnals im italienischen Südtirol und der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg ist ab 22. April für die Öffentlichkeit zugänglich.
Viele Mosaiksteine aus den Fachbereichen wurden in Zusammenarbeit
zusammengetragen und ergeben ein facettenreiches und zugleich
lebendiges Bild über den prähistorischen Menschen und die
kulturhistorisch spannenden Aspekte zu seiner Umwelt über
die Jahrtausende hinweg.
Geschichte(n), die das Leben "schrieb" Die
Sonderausstellung "Zwischenzeiten - vor 5000 Jahren am Federsee"
präsentiert vom 22. April bis 26. August eine umfassende
Zusammenstellung ausgewählter Themen und Aspekte aus dem
bäuerlichen Leben an den Ufern des Federsees vor 5000 Jahren.
Konzeptionell geht die Sonderausstellung neue Wege: Im
Mittelpunkt stehen insgesamt 12 illustrierte Episoden, die
das tägliche Leben der Bauern in Form von "jahreszeitlichen
Begebenheiten" schlaglichtartig beleuchten. Hausbau und
Ernte, Ernährung und Gesundheit, Mobilität und Handel sind
lebens-bestimmende Faktoren, die die Evolution des Menschen
entscheidend geprägt haben. Mit einer Serie von Bilder-Geschichten,
empfindsam formuliert und eindrucksvoll illustriert, erhält
der Besucher einen unmittelbaren Zugang in die Zeit, die
Themen und die Lebensart vor 5000 Jahren. Diese Geschichten
"überfliegt" man nicht einfach so - sie berühren die Emotion
des Betrachters und führen ihn zu einer besonderen Begegnung
mit der Vergangenheit. Erstmals begleiten wir die jungsteinzeitlichen
Bauern über ein ganzes Jahr hinweg; gewinnen so einen kleinen
Einblick in ihre alltäglichen Schwierigkeiten und verstehen,
welche Bedeutung der jahreszeitliche Wechsel zwischen beginnendem
Frühjahr und spätem Winter im Leben des prähistorischen
Menschen besaß. Nicht spektakuläre Ereignisse, die in
die Geschichte eingegangen sind, werden zur Schau gestellt,
sondern der Mensch im Beziehungsgeflecht und Spannungsfeld
zu seiner Umwelt im weitesten Sinne; mit stimmungsvollen
Szenen und klaren Symbolen, die für die "Zwischenzeiten"
im Laufe der Generationen stehen. Unzählige Funde und
harte Fakten bilden die Grundlage für das Lebensbild des
prähistorischen Menschen. Daher sind im begleitenden Ausstellungsteil
die archäologischen und naturwissenschaftlichen Daten aus
den aktuellen Ausgrabungen am Federsee anschaulich aufbereitet,
die die Detailerfassung des Menschenalltags vor 5000 Jahren
überhaupt erst möglich machten. Zahlreiche Originalfunde
und lebensgroße Modelle erläutern die historischen Hintergründe
für die Geschichten und Szenen aus dem Leben vor 5000 Jahren
am Federsee. Das Zusammenspiel von Emotion und Rationalität,
generationsübergreifenden Phänomenen und lebenseigenen Gegebenheiten
machen den besonderen Reiz der Ausstellung aus. Zur Ausstellung
ist ein Begleitband erschienen. Format Din A5, 84 Seiten,
durchgängig farbig zum Preis von 5,90€ im Federseemuseum
erhältlich. Innovative Geschichts- und Kulturvermittlung
im Federseemuseum
Im Rahmen eines von der EU-LEADER-Initiative
geförderten transnationalen Projektes werden die umwelt-
und wirtschaftsarchäologischen stärker gewichtet und im
Rahmen neuer erlebnispädagogischer Elemente im Federseemuseum
einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Dazu zählt der Einsatz von Tieren ebenso wie die Darstellung
der prähistorischen Umwelt anhand von "botanischen Inseln"
im archäologischen Freigelände. Mensch und Menschliches
im Fokus Weitaus stärker rückt jedoch der Mensch in den
Fokus der Museumsarbeit - als Thema und als Vermittler!
Mensch und Menschliches werden dargestellt und präsentiert
durch Schauspieler im ArchäoTheater (in Kooperation mit
Theater Ulm), durch Themen- oder Kinderführungen oder die
Belebung der rekonstruierten Gebäude im Freigelände durch
"zeitgemäß" gewandete Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
ArchäoTheater "Science meets Art" könnte das Stichwort
sein, unter dem sich Museumsleute und Theatermacher zusammen
gefunden haben. Das Ziel: eine Reise in die Vergangenheit!
Die Erkenntnisse der Wissenschaft mit der sinnlichen Attraktivität
des Theaters zu verknüpfen, ist der Anspruch dieses bisher
einmaligen Projekts. Die neuesten Funde aus dem Federseegebiet
werden in realistische Geschichten aus vorgeschichtlicher
Zeit eingebettet und von Schauspielern zum Leben erweckt.
Damit werden freilich nicht nur die Lebensbedingungen der
Menschen möglichst genau repräsentiert, sondern es wird
unmittelbar erfahrbar, was es bedeutete, wie es sich anfühlte,
in einer Siedlung am Federsee zu leben. ArchäoLeben Familien
ziehen ins archäologische Freigelände des Federseemuseums
ein und tauschen ihr gewohntes Zuhause gegen das Wohnmilieu
authentisch rekonstruierter Steinzeithütten. Ausgestattet
mit Nachbauten von Alltagsgegenständen der Steinzeit probieren
Kinder und Erwachsene die vorgeschichtlichen Handwerkstechniken
und das Leben unter steinzeitlichen Bedingungen selbst aus.
Auch ihre Kleidung ist nach Funden aus dieser Zeit entworfen
und selbst hergestellt. Für einige Tage ist dieser Lebensraum
in der Steinzeit für die Familien Realität. Dabei wird
nicht DIE Vergangenheit gezeigt, sondern eine Interpretation
der Forschungsergebnisse aus heutiger Sicht, die stimmig
erscheint und sich im Rahmen der Gegebenheiten des Museums
umsetzen lässt. ArchäoKids Kinder zeigen Kindern die Steinzeit,
vermitteln Geschichte auf Augenhöhe und führen Besucherkinder
durch das Federseemuseum. Die ArchäoKids zeigen die Steinzeit
aus ihrer Sicht und erklären das Alltagsleben mit ihren
Worten. Dabei helfen die originalgetreu rekonstruierten
steinzeitlichen Kleidungsstücke und die originalgetreuen
Kopien von Alltagsgeräten und Werkzeugen den Besucherkindern,
sich in die Steinzeit hinein zu versetzen. Es wird klar,
wie die Geräte funktionieren und welche Rolle sie im Leben
der Menschen spielten. Die Funde aus der Vitrine werden
lebendig. Zielgruppe sind Kinder zwischen 6 und 12 Jahre.
|