Die Burgenstraße wurde 1954 als Arbeitsgemeinschaft für
die Strecke von Mannheim über Heilbronn bis Nürnberg gegründet,
um die als "romantisch" geltenden historischen Stätten zwischen
Mannheim und Oberfranken gemeinsam touristisch zu erschließen
und zu vermarkten. Sie zieht durch das seit langem als "romantisch"
geltende Neckartal, durch das Hohenloher Land, über die
Frankenhöhe, durch die Fränkische Schweiz, das Fichtelgebirge
und bis nach Böhmen hinein. Inzwischen zählt sie zu den
traditionsreichsten Ferienstraßen Deutschlands. An ihr liegen
wie Pelen an einer Schnur aufgereiht über 60 Orte und Objekte
mit dem Anklang an die "gute alte Zeit", darunter Highlights
wie Bad Wimpfen, Schwäbisch Hall, Rothenburg, Nürnberg,
oder Coburg.

Eger - Innenstadt
© Burgenstraße
|
Mit der Ausweitung 1994 nach Böhmen, mit dem Endpunkt der
"Goldenen Stadt" Prag hat die Burgenstraße eine Gesamtlänge
von ca 1000 km erreicht. Dennoch war nach dem Willen der
Organisatoren mit der Deklarierung der "Straße" nie die
Absicht verbunden, dass sie durchgängig oder gar in einem
Stück befahren werden sollte.
Die Arbeitsgemeinschaft wurde im Jahre 2000 in einen Verein
umgewandelt, um die Anforderungen eines modernen Marketing
besser bewältigen zu können.
In der touristischen Erschließung setzt die Burgenstraße
einerseits auf den Individualverkehr, hat jedoch andererseits
mit der DB-Tochter Deutsche Touring einen Partner, der die
Strecke zwischen Mannheim und Nürnberg vom 1. Mai bis zum
30. September täglich in beiden Richtungen befährt - morgens
hin und nachmittags zurück. Die Tour führt dabei jedoch
nur bis Heilbronn auf der Burgenstraße selbst, Rothenburg,
Ansbach und Nürnberg werden über die Autobahn angefahren.
Lebendig wird die Vergangenheit in den traumhaften Burg-
und Schlosshotels oder -restaurants am Wegesrand. Übernachten
in alten Burgmauern oder Speisen im barocken Ambiente eines
Schlosses ist ein besonderes Erlebnis an der Burgenstraße.
Das ganze Jahr über lockt eine Vielzahl von Veranstaltungen
von Freilichtaufführungen vor historischer Kulisse über
Burg- und Schlossfeste, traditionelle Märkte, Musikfestivals
und Ausstellungen bis hin zu romantischen Weihnachtsmärkten.
Nicht zuletzt ist eine Reise auf der Burgenstraße immer
auch eine kulinarische Genießertour mit vielen Facetten,
angefangen bei den badischen und württembergischen Weinen
und Schlemmereien über fränkische Biervielfalt und deftige
Brotzeiten bis hin zur viel gepriesenen böhmischen Küche.
|